Stellantrieb; Pumpe; Einschalten Der Pumpe - Riello RL 22 BLU Installation, Use And Maintenance Instructions

Light oil burners, two stage operation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PUMPE

SUNTEC AT 2 55 C
Min.-Durchsatz bei einem Druck von 12 bar
Auslaß-Druckbereich
Max.-Ansaugunterdruck
Viskositätsbereich
Max. Heizöltemperatur
Max. Ansaug- und Rücklaufdruck
Werkseitige Druckeinstellung
Filtermaschenweite
D1414
(A)
(B)
D1475
kg/h
60
bar
4 ÷ 25
bar
0,45
cSt
2 ÷ 12
°C
60
bar
2
: 22
Hochdruck
bar
: 9
Niederdruck
mm
0,150
11
STELLANTRIEB (A)
Nocken I: Auf 0°-Winkel eingestellt (geschlos-
sene Stellung der Luftklappe bei Stillstand). Für
eine teilweise Öffnung diese Einstellung des
Winkels erhöhen.
Nocken II: Werkseitig auf 50°-Winkel einge-
stellt. Er reguliert die Stellung der Luftklappe in
der 2° Stufe; der folgt dem Stellantrieb nur in
geöffneter Stellung. Um den Winkel zu verrin-
gern, auf die 1° Stufe stellen, den Winkel verrin-
gern und auf die 2° Stufe zurückstellen, um die
Wirkung der Einstellung zu überprüfen.
Nocken III: Werkseitig auf 40°-Winkel einge-
stellt. Entblockung des VH/L-Ventils. Er ist in
eine Stellung zwischen den Nocken IV-V und II
zu bringen und muß immer vor dem Nocken II
stehen.
Nocken IV-V: Werkseitig auf 30°-Winkel einge-
stellt. Er reguliert die Stellung in der 1° Stufe und
muß immer vor den Nocken II und III stehen. Er
folgt dem Stellantrieb nur in geöffneter Stellung.
Um den Winkel zu erhöhen, auf die 2° Stufe
stellen, den eingestellten Winkel erhöhen und
auf die 1° Stufe zurückstellen.
ANMERKUNG: Wenn man auf der 1° Stufe bei
Betrieb des Brenners den Winkel erhöht, führt
dies zum Stillstand des Brenners.
PUMPE (B)
1 -
Ansaugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 1/4"
2 -
Rücklauf mit Bypass-Schft. . . . . . . . G 1/4"
3 -
Düsenentlüftung. . . . . . . . . . . . . . . . G 1/8"
4 -
Manometer-Anscluß . . . . . . . . . . . . G 1/8"
5
- Vakuummeter-Anscluß . . . . . . . . . . G 1/8"
- Niederdruck-Einstellungsschraube
6
- Hochdruck-Einstellungsschraube
7
- Druckentlüftung
oder
8
schluss
9
- Niederdruck-/Hochdruckventil
10 - Sicherheitsventil

EINSCHALTEN DER PUMPE

- Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen,
vergewissern Sie sich, ob die Rücklauflei-
tung zum Tank frei ist. Eventuelle Hinder-
nisse würden zur Beschädigung des
Dichtungsorgans an der Pumpenwelle füh-
ren. (Die Pumpe wird mit verschlossenem
Bypass ausgeliefert).
- Kontrollieren Sie, ob die Ventile an der An-
saugleitung offen sind und der Tank mit Brenn-
stoff gefüllt ist.
- Die Pumpe kann sich selbst einschalten und
es muß eine der Schrauben 4)-8) gelockert
werden, damit der Ansaugschlauch entlüftet
wird.
- Den Brenner durch Schließen der Fernsteue-
rungen und mit Schalter 1)(A), S. 13, auf "EIN"
starten. Der Pumpendrehsinn muß der Pfei-
langabe auf dem Deckel entsprechen.
- Die Pumpe ist gefüllt, wenn aus der Schraube
4) oder 8) Heizöl heraustritt. Den Brenner
stoppen: Schalter 1)(A), S. 13, auf "AUS" und
die Schraube 4) oder 8) aufschrauben.
Die für diesen Vorgang benötigte Zeit hängt vom
Durchmesser und der Länge der Ansaugleitung
ab. Falls sich die Pumpe nicht beim ersten An-
fahren einschaltet und der Brenner in Störab-
schaltung fährt, 15 Sek. warten. Entriegeln und
Wiederholen des Anfahrens, und so fort. Nach 5
bis 6 Anfahrvorgängen ungefähr 2-3 Minuten auf
die Abkühlung des Transformators warten.
Achtung:
dieser Vorgang ist möglich, weil die Pumpe werk-
seitig mit Heizöl gefüllt wird; falls die Pumpe ge-
leert wurde, muß sie vor dem Anfahren über den
Stopfen des Vakuummeters mit Brennstoff gefüllt
werden, weil sie festfrißt.
Falls die Länge der Ansaugleitungen 20-30 m
überschreitet, die Leitung mit Handpumpe füllen.
Manometer-An-

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rl 32 blu964 t2965 t2

Table of Contents