Riello RL 25 BLU TC Installation, Use And Maintenance Instructions

Riello RL 25 BLU TC Installation, Use And Maintenance Instructions

Light oil burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Montage und Bedienungsanleitung
Installation, use and maintenance instructions
Öl-Gebläsebrenner
D
Light oil burners
GB
Zweistufiger Betrieb
Two stage operation
20116089
20156736
20116062
20156738
CODE
MODELL - MODEL
RL 25 BLU TC
RL 25 BLU TL
RL 35 BLU TC
RL 35 BLU TL
20155618 (2) - 11/2018

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the RL 25 BLU TC and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Riello RL 25 BLU TC

  • Page 1 Installation, use and maintenance instructions Öl-Gebläsebrenner Light oil burners Zweistufiger Betrieb Two stage operation CODE MODELL - MODEL 20116089 RL 25 BLU TC 20156736 RL 25 BLU TL 20116062 RL 35 BLU TC 20156738 RL 35 BLU TL 20155618 (2) - 11/2018...
  • Page 3: Table Of Contents

    INHALT ERKLÄRUNGEN ........Seite 2 TECHNISCHE ANGABEN....... . 3 Brennerbeschreibung .
  • Page 4: Erklärungen

    NOx max: 100 mg/kWh RL 35 BLU CO max: 12 mg/kWh NOx max: 100 mg/kWh Legnago, 01.12.2015 Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung und RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Entwicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. U. Ferretti Ing. F. Comencini...
  • Page 5: Technische Angaben

    TECHNISCHE ANGABEN MODELL RL 25 BLU RL 35 BLU LEISTUNG 2. Stufe 115 - 260 230 - 355 (Hochdruck) Mcal/h 99 - 225 199 - 307 DURCHSATZ kg/h 10 - 22 19 - 30 (Nach EN 267) 1. Stufe 90 - 115 173 - 230 (Niederdruck) Mcal/h...
  • Page 6: Brennerbeschreibung

    BRENNERBESCHREIBUNG (A) 1 Zündelektroden 2 Flammkopf 3 Einstellschraube Flammkopf 4 UV-Fühler für die Flammenüberwachung 5 Befestigungsschraube Gebläse an Flansch 6 Stellantrieb 7 Gleitschienen zum Ausschwenken des Bren- ners und für die Kontrolle des Flammkopfs 8 Pumpe mit Drucksprung 9 Platte mit 4 Vorbohrungen, zum Durchtritt der Schlauchleitungen und Stromkabel.
  • Page 7: Steuergerät Rmo

    Das Steuergerät RMO... ist eine Si- cherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder sei- nen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! • Alle Maßnahmen (Montage, Installation und S8906 Kundendienst, usw.) müssen durch Fachper-...
  • Page 8: Stellantrieb Sta4.5

    STELLANTRIEB STA4,5... (A) Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umwelt- schäden zu vermeiden, ist es ange- bracht, folgende Vorschriften ACHTUNG einzuhalten! Den Stellantrieb nicht öffnen, umrü- sten oder beschädigen. • Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachper- sonal ausgeführt werden.
  • Page 9: Regelbereich

    REGELBEREICHE (A) 20157168 Die Brenner können auf zwei Arten funktionie- ren: ein- und zweistufig. Der DURCHSATZ der 1. Stufe darf nicht unter der Mindestgrenze des Diagrams sein. Der DURCHSATZ der 2. Stufe wird innerhalb von folgendem zu wählen. • Zone für Bedienung nach...
  • Page 10: Installation

    INSTALLATION KESSELPLATTE (A) Die Abdeckplatte der Brennkpammer wie in (A) gezeigt vorbohren. Die Position der Gewinde- bohrungen kann mit der zur Grundausstattung gehörenden Isolierplatte ermittelt werden. BEFESTIGUNG DES BRENNERS AM HEIZKESSEL (B) Muß eine Schutzschicht aus feuerfestem Materi- Ø al 8), zwischen Schamottestein 9) und Flamm- rohr 7) eingeplant werden.
  • Page 11: Düsenmontage

    DÜSENMONTAGE Die Schraube 2)(A) lockern und die Flam- menstabilisierungsgruppe 1)(A) herausziehen, die Plastikstopf 3)(A) entfernen und die Düse montieren. Keine Dichtzusätze verwenden: Dichtungen, Band oder Dichtmasse. Achten Sie darauf, daß dabei der Sitz der Düsendichtung nicht beschä- digt wird. Die Düse muß fest angezogen werden, D1752 jedoch ohne die maximale Kraft des Schlüssels zu erreichen.
  • Page 12: Hydraulikanlage

    HYDRAULIKANLAGE BRENNSTOFFZUFÜHRUNG Der Brenner verfügt über eine selbstansaugende Pumpe und kann sich daher, innerhalb Grenzen der seitlich abgebildeten Tabelle, selbst versorgen. Es gibt drei Arten von Hydraulikkreisen des Brennstoffs: • Zweistrangsystem (am meisten verbreitet) • Einstrangsystem • Ringförmig. Je nach der gegenseitigen Position Brenner/ Tank können die Anlagen wie folgt sein: •...
  • Page 13: Hydraulikanschlüsse

    IEINSTRANG-ANLAGE Es sind zwei Ausführungen möglich: • Bypass außerhalb der Pumpe (A) (empfohlene Ausführung) Die beiden Schläuche werden mit einem Auto- matik-Entgaser verbunden, siehe Zubehör Seite 17. Die Schraube 7), Schema A Seite 15, nicht entfernen: Bypass in der Pumpe geschlossen. •...
  • Page 14: Stellantrieb

    STELLANTRIEB (A) Nocken I: Auf 0°-Winkel eingestellt (geschlos- sene Stellung der Luftklappe bei Stillstand). Für eine teilweise Öffnung diese Einstellung des Winkels erhöhen. Nocken II: Werkseitig auf 50°-Winkel einge- stellt. Er reguliert die Stellung der Luftklappe in der 2° Stufe; der folgt dem Stellantrieb nur in geöffneter Stellung.
  • Page 15: Brennereinstellung

    BRENNEREINSTELLUNG Stufe ZÜNDEN Den Schalter 1)(A) auf "EIN" stellen und den Schalter 2)(A) auf "1. Stufe" stellen. 1° Nach Abschluß der im nachhinein beschriebe- nen Einstellungen, muß das Zünden des Bren- ners ein dem Betrieb entsprechendes Geräusch 2° erzeugen. Es treten eine oder mehrere Pulsatio- nen oder eine Verzögerung der Zündung im Ver- gleich zur Öffnung des Heizöl-Elektroventils auf;...
  • Page 16: Brennerfunktion

    BRENNERFUNKTION INBETRIEBNAHME DES BRENNERS (A) Anlaufphasen mit progressiven Zeitangaben in Sekunden: - Verschluss der TL-Fernsteuerung. Nach etwa 3 s: - 0 s: Es beginnt das Programm des elektri- schen Steuergeräts. - 2 s: Anfahren des Gebläsemotors. - 3 s: Einschalten des Zündtransformators. Die Pumpe saugt den Brennstoff über die Lei- tung und den Filter vom Tank an und pumpt ihn unter Druck in den Vorlauf.
  • Page 17 DAUERBETRIEB Anlage mit TR-Fernsteuerung Nach dem Anlaufzyklus schaltet die Steuerung des Magnetventils der 2° Stufe zur TR-Fern- steuerung, die den Druck oder die Tempera- tur im Heizkessel überwacht. • Wenn die Temperatur oder der Druck bis zur Öffnung von TR zunehmen, öffnet das Magnetventil 11) und der Brenner geht von der 2.
  • Page 18: Wartung

    WARTUNG Pumpe Der Druck muß stabil auf demselben Wert wie bei der vorigen Kontrolle bleiben. Der Unterdruck muß unter 0,45 bar liegen. Ein von der vorigen Kontrolle abweichender Wert kann durch verändertem Brennstoffstand im Tank verursacht werden. Das Geräusch der Pumpe darf nicht wahrnehm- bar sein.
  • Page 19: Zubehörteile

    ZUBEHÖRTEILE (auf Wunsch): SICHERHEITSKOMPONENTE LEBENSZYKLUS • ENTGASER 10 Jahre oder 250.000 Flammensteuerung Es kann vorkommen, daß das von der Pumpe Betriebszyklen angesaugte Heizöl Luft enthält, die aus dem un- 10 Jahre oder 250.000 ter Depression stehenden Heizöl selbst kommt Flammenfühler Betriebszyklen oder durch undichte Stellen eindringt.
  • Page 20 DIAGNOSTIK ANLAUFPROGRAMM Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen während des Anlaufprogramms wird in folgender Tabelle erklärt: FARBCODETABELLE Vorgänge Farbcode Vorbelüftung Zündphase Betrieb mit Flamme OK Betrieb mit schwachem Flammensignal Stromversorgung unter ~ 170V Störabschaltung Fremdlicht Zeichenerklärung: Gelb Grün ENTSTÖRUNG DES STEUERGERÄTS UND VERWENDUNG DER DIAGNOSTIK Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunktion, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festgestellt werden kön- nen (Anzeige: ROTE LED).
  • Page 21 SIGNAL STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN Kein Blinken Brenner startet nicht - Kein Strom........Schalter einschalten - Sicherungen kontrollieren - Eine Grenz- oder Sicherheitsfernsteuerung offen .
  • Page 22: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse • Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden. • Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt wer- den. Siehe in den Schaltplänen. • Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplänen dargestell- GEFAHR ten abweichen.
  • Page 23 CONTENTS DECLARATION ........page 2 TECHNICAL DATA ........3 Burner description .
  • Page 24: Declaration

    NOx max: 100 mg/kWh RL 35 BLU CO max: 12 mg/kWh NOx max: 100 mg/kWh Legnago, 01.12.2015 Executive General Manager Research & Development Director RIELLO S.p.A. - Burner Department RIELLO S.p.A. - Burner Department Mr. U. Ferretti Mr. F. Comencini...
  • Page 25: Technical Data

    TECHNICAL DATA MODEL RL 25 BLU RL 35 BLU OUTPUT 2nd stage 115 - 260 230 - 355 (high pressure) Mcal/h 99 - 225 199 - 307 DELIVERY kg/h 10 - 22 19 - 30 (According to EN 267) 1st stage 90 - 115 173 - 230 (low pressure)
  • Page 26: Burner Description

    BURNER DESCRIPTION (A) 1 Ignition electrodes 2 Combustion head 3 Screw for combustion head adjustment 4 UV Sensor for flame presence control 5 Screw for fixing fan to flange 6 Servomotor 7 Slide bars for opening the burner and inspect- ing the combustion head 8 Pressure stage pump 9 Plate prearranged to drill 4 holes for the pas-...
  • Page 27: Control Box Rmo

    WARNING The control box RMO... is a safety device! Avoid opening or modifying it, or forcing its operation. Riello S.p.A. cannot assume any responsi- bility for damage resulting from unauthorised interventions! • All interventions (assembly and installation operations, assistance, etc.) must be carried...
  • Page 28: Servomotor Sta4.5

    SERVOMOTOR STA4,5... (A) Warnings To avoid accidents, material or envi- ronmental damage, observe the fol- lowing instructions! WARNING Avoid opening, modifying or forcing the servomotor. • All interventions (assembly and installation operations, assistance, etc.) must be carried out by qualified personnel. •...
  • Page 29: Firing Rates

    FIRING RATES (A) 20157168 The burners can work in two ways: one-stage and two-stage. 1st stage DELIVERY must not be lower than the minimum limit in the diagram. 2nd stage DELIVERY must be selected within: • Area A for applications in accordance with EN 267;...
  • Page 30: Installation

    INSTALLATION BOILER PLATE (A) Drill the combustion chamber locking plate as shown in (A). The position of the threaded holes can be marked using the thermal screen sup- plied with the burner. SECURING THE BURNER TO THE BOILER (B) Protective fettling in refractory material 8) must Ø...
  • Page 31: Nozzle Assembly

    NOZZLE ASSEMBLY Loosen the screws 2)(A) and remove the flame- holder unit 1)(A), remove the plastic plug 3)(A) and assemble the nozzle. Do not use any sealing products such as gas- kets, sealing compound, or tape. Be careful to avoid damaging the nozzle sealing seat. The nozzles must be screwed into place tightly but not to the maximum torque value provided by D1752...
  • Page 32: Hydraulic System

    HYDRAULIC SYSTEM FUEL SUPPLY The burner is equipped with a self-priming pump which is capable of feeding itself within the limits listed in the table at the side. There are three types of fuel hydraulic circuits: • Double-pipe circuits (the most common) •...
  • Page 33: Hydraulic Connections

    SINGLE-PIPE SYSTEMS There are two solutions possible: • Pump external by-pass (A) (recommended) Connect the two flexible hoses to an automatic degassing unit, see Accessory on page 17. In this case screw 7), must not be removed (see diagram A on page 15): pump internal by-pass closed.
  • Page 34: Servomotor

    SERVOMOTOR (A) Cam I: Set to 0° (air damper closed in shut- down position) To open partially, increase this setting. Cam II: Factory set to 50°. Controls the position of the air damper at the 2nd stage - it follows the servomotor only when opening.
  • Page 35: Burner Calibration

    BURNER CALIBRATION Stage FIRING Set switch 1)(A) to “ON” and switch 2)(A) to “1st stage”. 1° Once the following adjustments have been made, the firing of the burner must generate a 2° noise similar to the noise generated during oper- ation.
  • Page 36: Burner Operation

    BURNER OPERATION BURNER STARTING (A) Starting phases with progressive time intervals shown in seconds: - Control device TL closes. After about 3s: - 0 s : The control box starting cycle begins. - 2 s : The fan motor starts. - 3 s : The ignition transformer is connected.
  • Page 37 STEADY STATE OPERATION System equipped with one control device TR Once the starting cycle has come to an end, the command of the 2nd stage solenoid valve passes on to the control device TR that controls boiler temperature or pressure. •...
  • Page 38: Maintenance

    MAINTENANCE Pump The pressure must be stable and at the same level as measured during the previous check. The depression must be less than 0.45 bar. Val- ues different from those measured previously may be due to a different level of fuel in the tank. Unusual noise must not be evident during pump operation.
  • Page 39: Accessories

    In conformity with fig. (E). SAFETY COMPONENT LIFE CYCLE ACCESSORIES (optional): 10 years or 250.000 Flame control operation cycles • DEGASSING UNIT 10 years or 250.000 It may occur that a certain amount of air is con- Flame sensor tained in the light oil sucked up by the pump. This operation cycles air may originate from the light oil itself as a con- 10 years or 250.000...
  • Page 40 BURNER START-UP CYCLE DIAGNOSTICS During start-up, indication is according to the following table: COLOUR CODE TABLE Sequences Colour code Pre-purging Ignition phase Operation, flame ok Operating with weak flame signal Electrical supply lower than ~ 170V Lock-out Extraneous light Key: Yellow Green RESETTING THE CONTROL BOX AND USING DIAGNOSTICS...
  • Page 41 SIGNAL FAULT POSSIBLE CAUSE SOLUTION No blink The burner does not - No electrical power supply ........Close all switches - Check fuses - A limit or safety control device is open .
  • Page 42: Electrical Wiring

    ELECTRICAL WIRING Notes on safety for the electrical wiring • The electrical wiring must be carried out with the electrical supply disconnected. • Electrical wiring must be made in accordance with the regulations currently in force in the country of destination and by quali- fied personnel.
  • Page 43: Electrical Panel Layout

    Schaltplan der Schalttafel - Electrical panel layout INHALTSVERZEICHNIS - CONTENTS Angabe von Verweisen - Indexisation of references RL 25 BLU Funktioneller Schaltplan RMO 88.53A2 - Functional diagram RMO 88.53A2 RL 35 BLU Funktioneller Schaltplan RMO 88.53A2 - Functional diagram RMO 88.53A2 Funktioneller Schaltplan BERGER STA4.5 - Functional diagram BERGER STA4.5 Elektrische Anschlüsse durch Installateur - Electrical wiring that the installer is responsible for Angabe von Verweisen - Indexisation of references...
  • Page 48 ZEICHENERKLÄRUNG ZU DEN SCHALTPLÄNEN WIRING DIAGRAM KEY - Elektrisches Steuergerät - Electrical control box - Bauteile des Brenners - Components on burners - Bauteile des Heizkessels - Components on boiler - Kondensator - Capacitor - Flammenfühler - Flame sensor - Fernanzeige der Störabschaltung - Remote lockout signalling - Schalter zur manuellen Abschaltung des Brenners - Manual burner arrest switch...
  • Page 52 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten! - Subject to modifications...

Table of Contents