Hinweise Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch; Erläuterung Des Anwendungsbereiches; Verarbeitungshinweise - Klauke Ultra Plus EK 120 U-L Instruction Manual

Intelligent pressing system, 18v 3.0 ah lithium-ion
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Bedienungsanleitung
EK 120 U-L
Das Presswerkzeug ist mit einer Mikroprozessor-
Steuerung ausgestattet, die z.B. den Motor nach
vollendetem Pressvorgang abschaltet, Service-In-
tervalle anzeigt, den Ladezustand des Akkus angibt
und eine Fehlerdiagnose durchführt, bzw. unter-
schiedliche akustische und optische Warnsignale
bei einer Fehlanwendung aussendet.
Das Gerät verfügt über einen integrierten Druck-
sensor, der bei jedem Pressvorgang automatisch
den erreichten Pressdruck ermittelt und speichert.
Bei Abweichungen vom festgelegten Arbeitsdruck
ertönt ein akustisches Signal und eine rote LED eu-
chtet auf (Tab. 1).
Eine eingebaute weiße LED beleuchtet den Arbeits-
bereich nach Aktivierung des Bedienungsschalters
und schaltet sich nach 10 s wieder aus. Dieses
Merkmal läßt sich auch ausschalten.
Es kann mittels eines USB Adapters (Zubehör) nach
Arbeitsende ein Protokoll über die ordungsgemäße
Funktion des Presswerkzeugs über den PC ausge-
druckt werden.
Das kompakte ergonomische geformte Gehäuse
2K
besteht aus 2 Komponenten. Der Griffbereich ist
durch seine Gummierung besonders rutschfest und
zusammen mit dem schwerpunktoptimierten Ge-
häuse liegt das Werkzeug besonders gut in der
Hand und unterstützt so ermüdungsfreies Arbeiten.
Alle Funktionen unserer Geräte können über einen
Bedienknopf gesteuert werden. Dadurch bekom-
men wir eine einfache Handhabung und besseren
Halt als bei einer Zweiknopfbedienung.
Durch die Li-Ionen Batterien, die weder Memory
Effekt noch Selbstentladung kennen, hat der Bedie-
ner auch nach langen Arbeitspausen immer ein ein-
satzbereites Gerät. Dazu kommt noch ein geringe-
res Leistungsgewicht mit 50% mehr Kapazität und
kurzen Ladezeiten im Vergleich zu NiMH Akkus.
Das eingesetzte Öl ist besonders umweltfreundlich
und ist mit dem
Blauen Engel
ner ist das Öl auch für sehr niedrige Temperaturen
geeignet und hat exzellente Schmiereigenschaften,
sodaß unsere Geräte quasi Wartungsfrei sind.
3.3 Beschreibung der Werkzeugindikation
Siehe Tabelle 1.
Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand des Akkus
(Bild 1.2) überprüft worden sein. Ein niedriger Ladezu-
stand kann beispielsweise an der Leuchtdiode (Bild 1.1)
durch ein 20 s'iges Aufl euchten am Ende einer Pressung
erkannt werden.
4.
Hinweise zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden
Teile im Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist
dieses nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkeh-
rungen für das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung
stehenden Teilen zu treffen (siehe z.B. DIN EN 50110).
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt.
Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht wenn Sie müde
sind oder unter Einfl uß von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen.
HE.13447 © 11/2009
ausgezeichnet. Fer-
4.1 Bedienung des Werkzeuges
Ablauf: siehe Bilder vorne
Bei Tiefnutpressungen wird der Einsatzhalter seitlich aus
dem Preßkopf entfernt und statt dessen der Tiefnutkäfi g
eingeschoben. Auf der gegenüberliegenden Seite muß
der dazugehörige Tiefnutdorn in den Adapter eingesetzt
werden (Bild 16).
4.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Pressgerät verfügt über eine große Anzahl verschie-
dener Presseinsätze.
Achtung
Es dürfen nur die bestimmungsmäßigen Ver-
bindungsmaterialien (siehe Tab. 2) verarbeitet
werden.
Sollten andere Verbindungsmaterialien verpresst werden
müssen, ist eine Rücksprache mit dem Werk zwingend
erforderlich.
Die Tiefnutpressung wird gemäß der Französischen Norm
C 33-090-4 ausgeführt.
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehenden
Teile verpresst werden.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein handgeführtes
Gerät, das nicht eingespannt werden darf. Es darf nicht
für den stationären Einsatz verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es
muss nach ca. 40 Presszyklen hintereinander eine Pause
von ca. 15 min eingelegt werden um das Gerät abzuküh-
len.
Achtung
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Er-
hitzung zu Schäden am Gerät kommen.
Achtung
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefähr-
liche oder explosive Stoffe in Brand gesetzt wer-
den können.
Achtung
Das elektrohydraulische Pressgerät darf nicht
bei starkem Regen oder unter Wasser einge-
setzt werden.

4.3 Verarbeitungshinweise

Bitte beachten Sie unbedingt die in unserem Katalog an-
geführten Montagehinweise.
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für
das Material vorgesehenen Presseinsätze ver-
wendet werden.
2
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents