Installation / Einbau / Einstellung - Everpure Claris M Installation And Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9

5. Installation / Einbau / Einstellung

5.1
Erstinstallation
Bestimmen Sie zuerst eine geeignete Stelle für die Installation des Filtersystems, beachten Sie dazu die Hinweise in
Kapitel 2. Bevor Sie mit der Installation beginnen, schliessen Sie die Wasserzufuhr und trennen Sie den Verbraucher
von der Spannungsquelle.
Kontrollieren Sie das Filtersystem und das Zubehör vor der Montage auf Beschädigungen - gilt besonders für die
O-Ringe und Dichtungen.
Bei Lagerung unter 0° C ist die Filterkerze vor Installation mindestens 24 Stunden bei Umgebungstemperatur am
Installationsort zu lagern.
HINWEIS: Die Schläuche für die Zu- und Ableitung sind nicht im Lieferumfang enthalten, können jedoch als
Zubehör erworben werden. Ebenfalls ist ein Testkit zur Ermittlung der Wasserhärte als Zubehör erhältlich.
Nähere Informationen fi nden Sie in Kapitel 9.
5.1.1 Montage von Filterkopf / Wandhalter / Filterkerze
Das System kann stehend, vertikal an die Wand montiert oder liegend betrieben werden.
1) Bei der Wandmontage verbinden Sie den Wandhalter mittels dazu geeigneter Schrauben
(Ø5mm – nicht im Lieferumfang enthalten) sicher mit dem Untergrund der Wand.
2) Installieren Sie die Schläuche für Wasserzulauf und Wasserablauf am Filterkopf.
Dabei ist auf folgendes zu achten:
• Durchflussrichtung beachten – Markierungen am Filterkopf!
• max. Drehmoment 3Nm
• Es dürfen ausschliesslich Anschlüsse mit Flachdichtungen eingesetzt werden.
• Öffnen Sie das Spülventil (siehe S. 3, A 5) und führen Sie den Spülschlauch in einen geeigneten Behälter
(z.B. Eimer) oder in einen Ablauf.
• Öffnen Sie die Wasserzufuhr wieder.
3) Setzen Sie die Filterkerze in den Filterkopf ein und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn bis zum Endanschlag.
Dadurch wird das System entlüftet und die Filterkerze durchspült (Kerzengrösse S/M > 5 l;
Kerzengrösse L/XL > 10 l). Die korrekte Endposition können Sie mittels der übereinstimmenden
Markierungen an Wandhalter und Filterkerze überprüfen (siehe S. 3, Position 8).
4) Schliessen Sie das Spülventil (siehe S. 3, A 4) - das System ist nun betriebsbereit.
5) Nach Installation des Systems und nach dem Einsetzen oder Austausch einer Filterkerze alle
Komponenten auf Dichtheit prüfen, es darf an keiner Stelle Wasser austreten.
5.1.2 Austausch einer Filterkerze
1) Die verbrauchte Kerze langsam gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen, dadurch löst sie sich aus dem
Filterkopf und kann entnommen werden.
Während diesem Vorgang werden der Verbraucher und die Wasserzuleitung hydraulisch vom Filterkopf
getrennt und das System entspannt; dabei kann es vorkommen, das durch Druckspitzen eine minimale Menge
Entspannungswasser aus dem Spülschlauch austreten kann. Bitte beachten und einen entsprechenden
Behälter unterstellen.
2) Öffnen Sie das das Spülventil (siehe S. 3, A 5) und führen Sie den Spülschlauch in einen geeigneten Behälter
(z.B. Eimer) oder in einen Ablauf.
3) Die neue Filterkerze aus der Verpackung entnehmen und auf Beschädigungen kontrollieren.
4) Die Filterkerze in den Filterkopf einsetzen und mittels Drehbewegung im Uhrzeigersinn bis zur Endposition
(siehe S. 3, Position 8) eindrehen. Dabei wird der Durchfluss im Filterkopf wieder geöffnet und das
System wird über das Spülsystem entlüftet und eingespült (Kerzengrösse S/M > 5 l; Kerzengrösse L/XL > 10 l).
5) Schliessen Sie das Spülventil (siehe S. 3, A 4) - das System ist nun betriebsbereit.
6) Nach Austausch der Filterkerze alle Komponenten auf Dichtheit prüfen, es darf an keiner Stelle Wasser
austreten.
HINWEIS: Das Spülwasser ist zunächst milchig trübe. Das liegt an der dispergierten Luft u. klärt sich nach kurzer Zeit.
Überprüfen Sie die korrekte Position der Filterkerze im Filterkopf mittels der Markierungen an Wandhalter und Filter-
kerze (siehe S. 3, Position 8).
Achten Sie beim Einsetzen der Kerze auf die Position des Aufklebers. Dieser sollte nach vorne zeigen, damit alle
erforderlichen Informationen sichtbar sind.
5.1.3 Bestimmen der Karbonathärte
Zur Bestimmung der Karbonathärte im lokalen Leitungswasser verwenden Sie ein entsprechendes Testkit.
Falls kein Testkit zur Verfügung steht, fragen Sie bitte bei Ihrem Wasserversorger nach.
Um Schwankungen in der Rohwasserqualität oder Messfehler des Testkits auszugleichen, addieren Sie
sicherheitshalber 2° KH zum ermittelten Wert.
Dieser Wert ist zur Einstellung des Verschnittanteils laut Kapitel 5.1.4 heranzuziehen und zur Bestimmung der
Filterkapazität laut Kapitel 5.1.5 notwendig.
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Claris sClaris lClaris xl

Table of Contents