Download Print this page

Verwendung Des Mikroskops - Optika B-600 Operation Manuals

Advertisement

Available languages

Available languages

4.0 VERWENDUNG DES MIKROSKOPS

4.1
.1
Kopfeinstellung zur Objektbetrachtung
Kopfeinstellung zur Objektbetrachtung
Lockern Sie die Spannschraube , drehen Sie dann den Kopf bis eine komfortable Position für
die Betrachtung erreicht wird. Befestigen Sie nochmals die Schraube.
4.2
Objektträger auf den Tisch legen
Befestigen Sie den Objektträger auf dem Kreuztisch mit Hilfe der dafür vorgesehenen Klem-
men. Benutzen Sie die koaxialen Knöpfen des Kreuztisches, um den Objektträger in der Mitte
des Betrachtungsfeldes zu positionieren.
4.3
Beleuchtungseinstellung
Das Mikroskop ist mit einer 50W Leuchte ausgestattet. Stecken Sie das Netzkabel in die
Steckdose und schalten Sie dann den Schalter an, der sich auf der Rückseite des Stativs
befindet. Suchen Sie das beste Licht für die Betrachtung mit Hilfe des Knopfes zur Hellig-
keitseinstellung.
Um die Lampe zu zentrieren verwenden Sie die Zentrierungsschrauben an der Rückseite
des Gerätes. Mit Hilfe des Wählers an der rechten Seite des Stativs kann man den Filter für
diffuses Licht hinzufügen.
4.4
Einstellung des Augenabstandes
Den Augenabstand der Okulare so einstellen bis ein einzelnes rundes Hellfeld gefunden wird.
Halten Sie dabei wdie linke und die rechte Seite des Kopfes mit beiden Händen fest. Am
Ende der Einstellung drehen Sie den Dioptrienverstellungsring auf dem linken Okular bis die
Position 0 (Null) auf die Skala.
4.5
Fokus- und Dioptrienverstellung
Lockern Sie die Scharfstellungsfesthaltung, suchen Sie durch den Grobtriebknopf den Fokus
mit einem Objektiv mit niedriger Vergrößerung, dann schrauben Sie nochmals die Festhal-
tung ein.
Stellen Sie den Feintriebknopf ein bis ein klares und scharfes Bild durch Betrachtung mit dem
rechten Auge zu sehen ist.
Wiederholen Sie dieses Verfahren mit dem linken Dioptrienverstellungsring und dem linken
Auge. Wählen Sie mit Hilfe des Spannungseinstellungsknopfes die beste Spannung. Wenn
das Bild scharf ist, wählen Sie das nötige Objektiv aus.
4.6
Einstellung des Kondensors
Heben/Senken Sie den Kondensor mit Hilfe des dafür vorgesehenen Knopfes, um eine gute
und gleichmäßige Beleuchtung des Objektes zu erreichen. Um den Kondensor zu zentrieren
verwenden Sie die zwei Zentrierungsschrauben.
4.7
Einstellung der numerische Apertur
Um die numerische Apertur der Leuchte einzustellen muss zuerst die Apertur der Irisblende
eingestellt werden. Auf diese Weise werden Kontrast und Auflösung des Bildes eingestellt.
4.8
Feldblende
Stellen Sie die Feldblende und das System anzugleichen und das Stray Licht zu prüfen.
4.9
Zusätzliche Filter
In dem Filterträger unten dem Kondensor kann man blaue und gelbe Filter einsetzen. Man
empfiehlt den grünen Filter für Phasenkontrastbetrachtungen.
Seite 30

Hide quick links:

Advertisement

loading