Stanley STHT77149 Instruction Manual page 3

Auto-levelling laser with built in protractor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
STHT77149
Automatisch nivellierender Laser mit eingebautem Gradbogen
79003212
www.STANLEYTOOLS.eu
D
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.
WARNUNG: Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung der folgenden
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen führen.
Sicherheitshinweise
GEFAHR: Laserstrahlung! Vermeiden Sie eine direkte Exposition der Augen, die zu
schweren Augenschädigungen führen kann.
• Blicken Sie nicht durch optische Instrumente wie Teleskope oder Tachymeter in den Strahlengang.
• Stellen Sie den Laser so auf, dass unbeabsichtigter Augenkontakt verhindert wird.
• Betreiben Sie den Laser nicht in der Nähe von Kindern und lassen Sie Kinder nicht den Laser
betreiben.
• Zerlegen Sie das Gerät nicht. Wenn an dem Produkt Änderungen vorgenommen werden, kann sich
das Risiko von Laserstrahlung erhöhen.
WARNUNG: Die Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen sowie die Durchführung von
Verfahren, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, können zu einer gesundheitsgefährdenden
Strahlenbelastung führen.
• Betreiben Sie den Laser nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B. brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
• Benutzen Sie den Laser nur mit den eigens dazu bestimmten Batterien. Der Einsatz anderer Batterien
kann zu Brandgefahr führen.
• Bewahren Sie den unbenutzten Laser außerhalb der Reichweite von Kindern oder anderer, nicht
geschulter Personen auf. Laser sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller für Ihr Modell empfohlen wird. Zubehör, das für ein
Modell geeignet sein mag, kann ein Verletzungsrisiko darstellen, wenn es mit einem anderen Laser
verwendet wird.
• Reparaturen und Servicearbeiten MÜSSEN von einer qualifizierten Reparaturwerkstatt ausgeführt
werden. Bei von nicht qualifiziertem Personal vorgenommenen Reparaturen kann es zu schweren
Verletzungen kommen.
• Entfernen Sie keine Warnaufkleber und machen Sie sie nicht unkenntlich. Durch die Entfernung von
Aufklebern erhöht sich das Risiko einer Strahlenbelastung.
• Nur zur Verwendung in Innenräumen geeignet.
• Die vorgesehene Betriebstemperatur für das Gerät beträgt 41 °F (5 °C) - 104 °F (40 °C).
VORSICHT: Seien Sie vorsichtig beim Bohren, Nageln oder Einschneiden in Wände, Böden oder
Decken, in denen sich Stromleitungen oder Rohre befinden können. Schalten Sie immer den Strom
aus, wenn Sie in der Nähe von Stromleitungen arbeiten.
VORSICHT: Die Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen sowie die Durchführung von
Verfahren, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, können zu einer gesundheitsgefährdenden
Strahlenbelastung führen.
Die Aufkleber an Ihrem Werkzeug können die folgenden Symbole umfassen:
V........................Volt ..
nm .....................Wellenlänge in Nanometer
• Exposition vermeiden - Aus
dieser Öffnung treten
Laserstrahlen aus.
Zur sicheren und einfachen Handhabung befinden sich auf Ihrem Laser die folgenden Aufkleber:
mW ........................Milliwatt
Klasse2 .....................Laser der Klasse 2
www.stanleytools.com
www.stanleylasers.com
www.stanleytools.eu
Made in China
Made in China
EINSETZEN DER BATTERIEN - ABBILDUNG A
• Der Ein-/Ausschalter (1) des Lasers muss ganz auf Aus geschaltet sein; dazu schieben Sie den
Betätiger nach links auf „AUS".
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (7) auf der Rückseite des Geräts. Setzen Sie 2 neue 1,5
Volt AAA Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+ und -). Schließen Sie den
Batteriefachdeckel und lassen Sie ihn einrasten.
WARNUNG: Batterien können explodieren oder auslaufen und zu Verletzungen oder
Brandfall führen. Folgende Maßnahmen mindern dieses Risiko:
• Befolgen Sie sorgfältig sämtliche Anweisungen und Warnhinweise auf dem Etikett und der
Verpackung der Batterie.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien immer auf die richtige Polarität (+ und -), die auf der Batterie
und am Gerät angegeben ist.
• Schließen Sie die Batterieanschlüsse nicht kurz.
• Laden Sie die Batterien nicht auf.
• Vermischen Sie nicht alte und neue Batterien. Ersetzen Sie alle gleichzeitig durch neue Batterien der
gleichen Marke und des gleichen Typs.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort und entsorgen Sie diese gemäß den an Ihrem Ort geltenden
Bestimmungen.
• Entsorgen Sie Batterien nicht durch Verbrennen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es über mehrere Monate nicht zum Einsatz kommt.
„Der Transport von Batterien kann zum Brandfall führen, wenn die Batterieanschlüsse versehentlich
mit leitfähigen Materialien wie z. B. Schlüssel, Münzen, Handwerkzeuge und dergleichen in Berührung
kommen. Die Gefahrstoffverordnung des US-Verkehrsministeriums verbietet den Transport von Batterien
im geschäftlichen Verkehr oder im Flugzeug (d. h. in Koffern oder in Handgepäck verpackt) SOFERN sie
nicht ordnungsgemäß gegen Kurzschlüsse geschützt sind. Sie müssen also beim Transport einzelner
Batterien darauf achten, dass die Batterieanschlüsse geschützt werden und von Materialien isoliert sind,
die möglicherweise mit ihnen in Kontakt kommen und einen Kurzschluss verursachen."
AUSSTATTUNG - ABBILDUNG B
1). Ein-/Aus-Betätiger
2). Gradbogen
3). Richtungstaste - (Projektion nach links)
4). Richtungstaste - (Projektion nach rechts)
5.) Selbstnivellierende Laserlinien
BEFESTIGUNG AN DER WAND MIT SCHRAUBE - ABBILDUNG C
Das Lasergerät kann mit einer Schraube an der Wand befestigt werden; dazu dient die Schlüsselloch-
Lochung (8) der Wandhalterung.
• Platzieren Sie die Schlüsselloch-Lochung über den Schraubenkopf. Dabei muss das
Befestigungselement auf der engeren Öffnung des Schlüsselloches aufliegen.
• Ziehen Sie die Schraube fest.
• Richten Sie die Kreistasche auf der Rückseite des Lasers an dem magnetischen Kreis an der Vorderseite
der Wandhalterung aus.
• Das Gerät muss fest aufliegen und sicher an der Wand befestigt sein.
6.) Wandhalterung - (Wandstift und
Schlüsselloch-Befestigung)
7.) Batteriefach
8.) Schlüsselloch-Lochung
9.) Wandstift

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents