Dietz Serena II Instructions For Use Manual

Dietz Serena II Instructions For Use Manual

Multifunctional
Table of Contents
  • Allgemeine Informationen
  • Kontraindikation
  • Produkt- und Lieferübersicht
  • Ausstattung des Serena II
  • Gebrauchszustand Herstellen
  • Sitzpolster
  • Wadenpelotten
  • Grundeinstellungen
  • Rückenplatte
  • Seitenpelotten (Optional)
  • Seitenteile
  • Sitztiefe
  • Abduktionspelotte (Optional)
  • Wadenpelotten
  • Lenkräder
  • Beinstützen
  • Die Seitenteile Abnehmen
  • Die Fußplatten Hochklappen
  • Schieben und Bremsen
  • Antikippräder
  • Ankipphilfen
  • Transport und Zusammenfalten
  • Sicherheitsgurt
  • Feststellbremse
  • Pflegehinweise für den Benutzer
  • Wartungshinweise für den Fachhandel
  • Technische Daten
  • Wartungsprotokoll
  • Garantie

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Multifunktionsrollstuhl
Multifunctional Wheelchair
Reutäckerstrasse 12
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Tel. +49 (0) 7248/ 9186 - 0
Fax. +49 (0) 7248/ 9186 - 86
Serena II

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Serena II and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Dietz Serena II

  • Page 1 Gebrauchsanweisung Instructions for Use Multifunktionsrollstuhl Multifunctional Wheelchair Serena II Reutäckerstrasse 12 D-76307 Karlsbad-Ittersbach Tel. +49 (0) 7248/ 9186 - 0 Fax. +49 (0) 7248/ 9186 - 86...
  • Page 2 Haftung ....................... 5 Sicherheitshinweise ............... 5 Produkt- und Lieferübersicht ............7 Prüfung der Lieferung ................7 Kennzeichnung und Typenschilder ............7 Ausstattung des Serena II ................. 8 Gebrauchszustand herstellen ............9 Rückenlehne ....................9 Rückenpolster .................... 9 Sitzpolster ....................10 Seitenteile ....................
  • Page 3 Sitztiefe ..................... 17 Beinstützen ....................17 Abduktionspelotte (optional) ..............18 Unterschenkellänge ................. 18 Wadenpelotten ..................19 Lenkräder ....................20 Benutzung Ihres Rollstuhles ............20 Sitz und Rückenwinkel ................20 Beinstützen ....................22 Die Seitenteile abnehmen ............... 23 Die Fußplatten hochklappen ..............24 Ein- und Aussteigen ................
  • Page 4: Allgemeine Informationen

    Multifunktionsrollstuhl überzeugt durch seine durchdachte Konstruktion. Dank der leichtgängigen Funktionen und der individuell anpassbaren Sitzposition ist der Serena II ideal für Personen geeignet, die sich nicht mehr selbstständig versorgen können. Die stabile Rahmenkonstruktion bietet gemeinsam mit der Leichtbauweise ein Höchstmass an Komfort für den Benutzer und die betreuende Person.
  • Page 5: Kontraindikation

    Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang. Haftung Die Firma Dietz GmbH haftet nur, wenn die Produkte unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken eingesetzt werden. Wir empfehlen die Produkte sachgemäß zu handhaben und entsprechend der Anleitung zu pflegen. Für Schäden, die durch Bauteile und Ersatzteile verursacht werden, die nicht durch die Dietz GmbH freigegeben wurden, haftet die Dietz GmbH nicht.
  • Page 6 Serena II • Der Rollstuhl darf nicht zum Transport mehrerer Personen oder Lasten missbraucht werden. Beachten Sie die Zweckbestimmung. • Benutzen Sie den Rollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Mitteln, die die Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und geistige Aufnahmefähigkeit beeinflussen.
  • Page 7: Produkt- Und Lieferübersicht

    Produkt- und Lieferübersicht Prüfung der Lieferung Der Rollstuhl ist komplett in Karton verpackt. Bitte bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit auf, sie dient zur evtl. späteren Einlagerung des Rollstuhles. Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Page 8: Ausstattung Des Serena Ii

    Serena II Ausstattung des Serena II Kopfstütze Fußplatte Armlehne Sitzpolster Lenkräder Seitenteil Beinstütze Sitz- & Rücken- Antriebsräder verstellung Kniehebelbremse Schiebegriff Steckachse Wadenpelotte Begleitbremse Ankipphilfe Fersenband Rückenpolster Antikipprolle Stand: 04/2017 / V02...
  • Page 9: Gebrauchszustand Herstellen

    Gebrauchszustand herstellen Ihr Rollstuhl wird in der Regel komplett montiert, angeliefert. Um ihn gebrauchsfertig zu machen, genügen einige einfache Handgriffe. Klemmgefahr! Achten Sie beim Falten und Aufstellen des Rollstuhles auf Ihre Finger und greifen Sie nur an die dargestellten Teile. Rückenlehne Rückenlehne kann...
  • Page 10: Sitzpolster

    Serena II Sitzpolster Das Sitzpolster haftet durch eine Klettverbindung an der Sitzplatte. Achten Sie auf bündiges Anliegen mit der Rückenplatte. Seitenteile Die Seitenteile können mit wenigen Handgriffen angebracht werden. Schieben Sie die Seitenteile dazu in die dafür vorgesehenen Halterungen. Ziehen Sie die Hebelschraube ...
  • Page 11: Wadenpelotten

    Wadenpelotten Wadenpelotten können wenigen Handgriffen montiert werden. Stecken Sie die Wadenpelotte auf die dafür vorgesehene Bohrung an der Beinstütze. Um die Wadenpelotte zu befestigen, ziehen Sie die Hebelschraube fest. Fußplatten Schwenken Sie die Fußplatten nach unten. Kopfstütze Die Kopfstütze kann schnell und einfach montiert werden.
  • Page 12: Grundeinstellungen

    Serena II Grundeinstellungen Kopfstütze Sowohl Winkel als auch Position der Kopfstütze können an den Benutzer angepasst werden. Höhe der Kopfstütze Lösen Sie die Flügelschraube mit der die Kopfstütze befestigt ist. Verschieben Sie die Kopfstütze in die gewünschte Höhe und ziehen Sie die Schraube wieder an.
  • Page 13 Winkel der Kopfstütze Sie können die Kopfstütze nach vorne schwenken. Lösen Sie dazu eine der beiden Flügelschrauben und drehen Sie die Kopfstütze nach vorne bzw. hinten. Um die Kopfstütze in der Position zu befestigen, ziehen Sie die Schraube wieder an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Kopfstütze nach links bzw.
  • Page 14: Rückenplatte

    Die Rückenplatte kann in zwei unterschiedlichen Höhen am Rückenrohr montiert werden kann. Zusätzlich kann die Rückenplatte stufenlos in der Höhe angepasst werden. Dadurch bietet der Serena II auch kleineren Personen eine hohe Bewegungsfreiheit im Schulterbereich. Um die Position der Rückenplatte zu verstellen, entfernen Sie zunächst...
  • Page 15: Seitenpelotten (Optional)

    Seitenpelotten (optional) Die Seitenpelotten lassen sich in Höhe, Weite, Tiefe und Winkel regulieren und so den anatomischen Gegebenheiten des Benutzers optimal anpassen. Lösen Sie die Hebelschraube zur Positionierung der Höhe und Weite. Lösen Innensechskant- schraube zur Positionierung der Tiefe Lösen Innensechskant- schraube...
  • Page 16: Seitenteile

    Serena II Abstand zur Rückenlehne Der Abstand der Armlehnen zur Rückenpolsterung kann Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Lösen Sie die Sternschraube und schieben Sie die Armlehne in die gewünschte Position. Ziehen anschließend Sternschraube wieder fest an. Seitenteile können Position Seitenteile Ihre Bedürfnisse...
  • Page 17: Sitztiefe

    Sitztiefe Zur Einstellung der Sitztiefe wird zusätzlich eine Sitzkissenverlängerung zum Auffüllen des Spaltes zwischen Sitzkissen und Rückenlehne verwendet. Demontieren Sie die Beinstützen und entfernen Sie das Sitzkissen. Lösen Befestigungs- schrauben unterhalb der Sitzfläche. Ziehen Sie den gesamten Vorderbau bis zum Anschlag heraus. Ziehen Befestigungs- schrauben...
  • Page 18: Abduktionspelotte (Optional)

    Serena II Abduktionspelotte (optional) Abduktionspelotte kann optionales Zubehör bestellt werden. Sie kann vorne am Sitz angebracht werden. Schieben Sie sie in die gewünschte Position und ziehen Sie die Hebelschraube an. Unterschenkellänge Die Einstellung ist richtig, wenn bei aufliegenden Füßen auf der Fußplatte Ihre Oberschenkel waagerecht liegen.
  • Page 19: Wadenpelotten

    Wadenpelotten Sie können die Wadenpelotten sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe verstellen. Höhe Um die Höhe der Wadenpelotten nach Ihren Wünschen anzupassen, lösen zunächst Hebelschraube. können Position Wadenpelotten nun nach oben bzw. unten verändern. Ziehen anschließend Hebelschraube wieder fest. Tiefe Die Tiefe der Wadenpelotten kann in wenigen...
  • Page 20: Lenkräder

    Serena II Lenkräder Die Höhe der Lenkräder kann in drei Stufen verändert werden. Kippgefahr! Durch Verstellen der Höhe der Lenkräder erhöht sich unter Umständen die Kippgefahr nach vorne. Entfernen Sie die Verschraubung der Radachse und ziehen Sie diese heraus. Befestigen Sie das Rad in der gewünschten Höhe und ziehen Sie...
  • Page 21 Sitzwinkel Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen Rollstuhls verhindern, betätigen zuerst Feststellbremsen. Halten Sie den Schiebegriff mit beiden Händen fest. Betätigen Sie den rechten Hebel zur stufenlosen Verstellung Sitzneigung. Stellen gewünschte Sitzneigung ein, indem Sie den Schiebegriff nach oben oder unten drücken. Lassen Hebel gewünschten Position wieder los.
  • Page 22: Beinstützen

    Serena II Beinstützen Beinstützen hochklappen Zum Hochklappen der Beinstützen schieben Sie diese nach oben in die gewünschte Position. Die Beinstütze arretiert automatisch. Beinstützen runterklappen Um die Beinstütze wieder herunter zu klappen, betätigen Sie den Hebel und drücken Sie die Beinstütze nach unten.
  • Page 23: Die Seitenteile Abnehmen

    Beinstützen abnehmen Abnehmen Beinstützen klappen Sie zuerst die Fußplatten nach oben. Lösen Sie die Hebelschraube an der Seite der Beinstützen. Ziehen Sie die Beinstützen nach oben heraus. Bei der Montage gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Achten darauf, dass Beinstützen fest in Position sind. Die Seitenteile abnehmen Das Seitenteil kann zum einfacheren Ein-...
  • Page 24: Die Fußplatten Hochklappen

    Serena II Die Fußplatten hochklappen Klappen Sie die Fußplatten zum leichteren Ein- und Aussteigen nach oben. Ein- und Aussteigen Ein- und Aussteigen von der Seite Der Rollstuhl bietet Ihnen die Möglichkeit auf einfache Weise ein- bzw. auszusteigen. Die Fußplatten sind hochklappbar und die Seitenteile sowie die Beinstützen sind abnehmbar.
  • Page 25: Schieben Und Bremsen

    Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige oder künftige Sitzfläche möglichst dicht frontal aneinander heran. Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder einer anderen Sitzgelegenheit in den Rollstuhl umsteigen wollen, sichern Sie die Räder durch Betätigen der Feststellbremse. Nun rutschen Sie durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche. Achten Sie bitte darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
  • Page 26: Antikippräder

    Serena II Zum Parken werden die Bremsen auf beiden Seiten festgestellt, indem der Bremshebel nach unten gedrückt wird. Schieben Sie anschließend den Metallknopf an der Bremse nach vorne. Bremshebel kann losgelassen werden und verbleibt in seiner Position Zum Lösen der Feststellbremse wird der Bremshebel einmal betätigt...
  • Page 27: Ankipphilfen

    Ankipphilfen Die Ankipphilfen ermöglichen es dem Begleiter, den Rollstuhl leichter anzukippen und so leichter über Hindernisse zu bewegen. Schieben zunächst Antikippräder in die höchste Position. Treten Sie mit dem Fuß auf den Hebel halten Gleichgewicht mit dem Schiebegriff. Feststellbremse Die Feststellbremse ermöglicht es dem Benutzer den Rollstuhl sicher zu parken.
  • Page 28: Transport Und Zusammenfalten

    Zusätzlich können die Antriebsräder leicht abgenommen werden. Der Serena II Multifunktionsrollstuhl entspricht dem ISO 7176 – 19 Standard und kann als Sitz in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass der ISO 7176 – 19 Standard nur dann erfüllt ist, wenn der Rollstuhl mit dem dafür vorgesehenen Rückhaltesystem im KFZ befestigt wird.
  • Page 29: Sicherheitsgurt

    Bevor Antriebsräder abnehmen sichern Sie den Rollstuhl gegen umkippen. Drücken Sie auf den schwarzen Knopf auf der Steckachse um die Verbindung zu lösen. Ziehen anschließend Antriebsrad heraus. Sicherheitsgurt Ein Sicherheitsgurt kann optional angebracht werden. Dieser sichert und stabilisiert die im Rollstuhl sitzende Person. Ein nach vorne Kippen aus dem Rollstuhl wird damit wirksam verhindert.
  • Page 30: Feststellbremse

    Serena II Feststellbremse Der Abstand zwischen Bremsbolzen und Reifendecke muss bei max. geöffnetem Bremsmechanismus an der engsten Stelle 5 mm betragen. Einstellen/Korrigieren Abstandes lösen Sie die Schraube. Schieben Sie die Bremsen in die korrekte Position. Ziehen anschließend Schraube wieder fest und prüfen Sie die Funktion Der Rollstuhl sollte bei betätigter...
  • Page 31: Pflegehinweise Für Den Benutzer

    Pflegehinweise für den Benutzer Reinigung • Die Rahmenteile des Rollstuhles können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden. • Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten gereinigt werden (keine Drahtbürste verwenden!). •...
  • Page 32: Wartungshinweise Für Den Fachhandel

    Informationen und Unterlagen für Reparatur und Instandsetzung zur Verfügung gestellt. Für Fragen steht Ihnen der Dietz Kundenservice unter der Rufnummer +49 (0) 7248/ 9186 - 0 zur Verfügung. Verwenden Sie bitte das beiliegende Wartungsprotokoll um den Wartungsstatus des Rollstuhles im Überblick zu behalten.
  • Page 33: Technische Daten

    Technische Daten Modell Serena II Abmessungen und Gewichte Sitzbreite 38 – 45 (stufenlos einstellbar) 48 – 53 (stufenlos einstellbar) Sitztiefe 41 / 50,5cm Sitzhöhe 53cm Sitzwinkel 3° nach vorn bis 33 ° nach hinten (über Gasdruckzylinder verstellbar) Rückenwinkel 4° nach vorn bis 35 ° nach hinten (über...
  • Page 34: Wartungsprotokoll

    Serena II Wartungsprotokoll (Verwenden Sie nach Möglichkeit die am Seitenende angegebenen Wartungskürzel beim Ausfüllen der Spalte) Wann Reflektoren seitlich Reflektoren hinten Trommelbremse Insassenbremshebel Begleiterbremshebel Schiebegriffe Seitenteil, komplett Sitzbespannung Rückenbespannung Vorder-/ Lenkräder Hinter-/ Antriebsräder Reifendruck (bei Luftbereifung) Reifendecke Greifreifen Rahmen, allgemein G = geprüft...
  • Page 35: Garantie

    Garantie Garantieleistungen beziehen sich auf alle Mängel des Produkts, die nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Die Gewährleistungsfrist beträgt Monate Zugang Versandbereitschaftsanzeige, spätestens nach Auslieferung. Von der Gewährleistungspflicht ausgeschlossen sind Beschädigungen, die durch natürlichen Verschleiß, durch Vorsatz, fahrlässige bzw. unsachgemäße Bedienung oder Benutzung...
  • Page 36 Safety notes .................. 39 Product and delivery overview ............ 41 Inspection of delivery ................41 Labelling and type plates ................ 41 Features of the Serena II wheelchair ............42 Preparing the operating condition ..........43 Backrest ....................43 Back cushion .................... 43 Seat cushion .....................
  • Page 37 Legrests ....................51 Abduction pad (optional) ................ 52 Lower leg length ..................52 Calf pads ....................53 Steering wheels ..................54 Using your wheelchair ..............54 Seat & back angles .................. 54 Legrests ....................56 Removing the sidepanels ................ 57 Folding the foot plates ................
  • Page 38 Serena II wheelchair described here conforms to the EU directive 93/42 for medical products. Purpose The Serena II wheelchair can be used both indoors and outdoors and serves for moving people with impaired mobility. Due to manifold setting possibilities and its easy handling, the Serena II wheelchair facilitates mobility for care patients.
  • Page 39 Important! Indicates information that is particularly useful in the respective context. Liability Dietz GmbH only assumes liability when products are used in accordance with the specified conditions and for the aforementioned purposes. We recommend using the products properly and maintaining them in compliance with these instructions.
  • Page 40 Serena II • The wheelchair may not be misused for transporting several persons or loads. Observe the specific function of the wheelchair. • Never use your wheelchair while under the influence of alcohol or other substances that may influence your ability to react or your physical and mental receptiveness.
  • Page 41 Product and delivery overview Inspection of delivery The wheelchair is completely packed in a cardboard box. Please keep the packing, if possible, it may serve for storing the wheelchair at a later time. Upon receipt, immediately check the content for completeness and sound condition.
  • Page 42 Serena II Features of the Serena II wheelchair Headrest Foot plate Armrest Seat cushion Steering wheels Side panel Legrest Seat & back Drive wheels adjustment Hand brake Push handle Quick-release axle Calf pad Assistant brake Tip assist Heel strap Back cushion...
  • Page 43 Preparing the operating condition Generally, your wheelchair is delivered completely assembled, folded. To make it ready for use, just a few easy and simple handgrips are required. Danger of getting trapped! Watch your fingers when folding and setting up the wheelchair and only grasp the parts illustrated.
  • Page 44 Serena II Seat cushion The seat cushion is secured to the seatplate using a Velcro tape. Make sure the seatplate ends flush with the backplate. Side panels The side panels can be fixed with just a few handgrips. To do this, move the side panels into the provided mounts.
  • Page 45 Calf pads The calf pads can be mounted with just a few handgrips. Insert the calf pad into the provided borehole on the legrest. To attach the calf pad, tighten the lever screw. Foot plates Tilt down the foot plates. Headrest The headrest can be mounted quickly and easily.
  • Page 46 Serena II Initial settings Headrest Both angle and position of the headrest can be adapted to the user. Height of the headrest Loosen the butterfly screw with which the headrest is fastened. Move the headrest into the desired height position, then tighten the screw again.
  • Page 47 Angle of the headrest You can tilt the headrest forwards. To do this, loosen one of the two butterfly screws and swivel the headrest forwards or backwards. To lock the headrest in the desired position, tighten the screw again. In addition, the headrest can be pivoted to the left or the right.
  • Page 48 The backplate can be mounted on the back tube at two different height positions. In addition, the backplate is continuously adjustable in height. As a result, the Serena II wheelchair also offers smaller persons a high degree of freedom of movement in the shoulder area.
  • Page 49 Side pads (optional) The side pads can be adjusted in height, width, depth and angle and thus be optimally adapted to the anatomical conditions of the user. Loosen the lever screw to adjust the height and width. Unscrew the allen screw to adjust the depth.
  • Page 50 Serena II Distance from the Backrest The distance of the armrest from the back cushion can be adapted to your requirements. Loosen the star screw and move the armrest into the desired position. Finally, tighten the star screw again. Side parts You can adjust the position of the side parts to your requirements.
  • Page 51 Seat depth To adjust the seat depth, a seat cushion extension is used in addition to fill the gap between the seat cushion and the backrest. Detach the legrests and remove the seat cushion. Unscrew fastening screws underneath the seating surface. Pull out the whole front structure as far as it will go.
  • Page 52 Serena II Abduction pad (optional) The abduction pad can be ordered as an optional accessory. It can be mounted at the front of the seat. Move the pad into the desired position, then tighten the lever screw again. Lower leg length The adjustment is right, when your thighs are horizontal with both feet resting on the footplate.
  • Page 53 Calf pads You can adjust the calf pads both in height and in depth. Height To adjust the height of the calf pads in line with your needs, loosen first the lever screws. You now may move the position of the calf pads in upward or downward direction.
  • Page 54 Serena II Steering wheels The height of the steering wheels can be adjusted in three steps. Danger of tipping over! The danger of tipping over to the front may increase when adjusting the height of the steering wheels. Remove the screws of the wheel axle and pull them out.
  • Page 55 Seat angle To prevent the wheelchair from rolling away accidentally, operate the locking brakes first. Hold the push handle with both hands. Operate right lever continuously adjust the inclination of the seat. Set the desired inclination of the seat by pushing the push handle in up or downward direction.
  • Page 56 Serena II Legrests Folding the legrests up To fold the legrests up, move them upwards into the desired position. The legrest will lock into place automatically. Folding the legrests down To fold the legrest down again, adjust the lever and press the legrest downward.
  • Page 57 Removing the legrests To remove the legrests, first fold the foot plates upwards. Loosen the lever screw on the side of the legrests. Pull the legrests in upward direction. For assembly proceed in reverse order. Make sure the legrests are firmly locked in position.
  • Page 58 Serena II Folding the foot plates Fold up the foot plates to facilitate getting in and out. Getting in and out Getting in and out from the side The wheelchair allows you to easily get in and out.The foot plates can be folded upwards, and the side panels and legrests can be removed.
  • Page 59 Place the wheelchair and the current or future seating surface as close to the front of one another as possible. Should you wish to transfer from another wheelchair or another seating to the wheelchair, make sure that the wheels are secured by applying the locking brakes.
  • Page 60 Serena II When in parking position, the brakes on both sides are locked by pushing brake lever downward. Subsequently, move the metal button on the brake unit to the front. The brake lever can now be released and will remain in its position.
  • Page 61 Tip assists The tip assists allow the assisting person to tip the wheelchair more easily and hence cross obstacles more easily. Move the anti-tilt wheels into the topmost position first. Step onto the lever with one foot and keep the balance using the push handle.
  • Page 62 This wheelchair complies to ISO 7176 - 19 standard and may be used as a passenger seat in a car. Please note that ISO 7176 – 19 is only met when using the correct restraint system. The restraint system can be ordered via your specialist retailer (Dietz Art. # 400978). Leave the wheelchair.
  • Page 63 Make sure your wheelchair secured against tipping over before detaching the drive wheels. Press the black button on the quick- release axle loosen connection. Subsequently, pull out the drive wheel. Safety belt Optionally, a safety belt can be mounted. A safety belt safeguards and stabilises the person sitting in the wheelchair, since it prevents the user against tipping forward out of the wheelchair.
  • Page 64 Serena II Caution! Incorrectly adjusted brakes may result in life-endangering consequences. Locking brake The distance between the brake bolts and the tyre cover must be 5mm at the narrowest point when the brake mechanism opened maximum. To adjust/correct the distance, loosen the screw.
  • Page 65 Advice on product care Cleaning • The frame parts of the wheelchair can be wiped using a damp cloth. In case of heavy soiling, use a mild cleaning agent. • To clean the wheels use a damp brush with plastic bristles (do not use a steel brush!).
  • Page 66 On request, Dietz GmbH will provide specialist retailers with required information and documents for repair and service. In case of queries, please contact the Dietz Customer Service at phone No. +49 (0) 7248/ 9186 - 0. Use the enclosed service record to have an overview of the service status of your wheelchair.
  • Page 67: Technical Data

    Technical data Model Serena II Measurements and weights Seat width 38-45 (continuously adjustable) 48-53 (continuously adjustable) Seat depth 41 / 50,5cm Seat height 53cm Seat angle from 3° to the front to 33° to the rear (adjustable via a gas pressure cylinder) Back angle from 4°...
  • Page 68 Serena II Service record (Please use, if possible, the service codes provided on the bottom of this page for filling in the columns) When What Reflectors, lateral Reflectors, rear Drum brake Occupant brake lever Assistant brake lever Push handles Side panel...
  • Page 69 Warranty This warranty covers all defects in the product that are shown to be caused by material or production defects. The warranty period is 24 months from receipt of the notification of readiness for despatch or from delivery at the latest.

Table of Contents