Betriebshinweise - H-Tronic AL 300pro User Manual

Automatic charger
Hide thumbs Also See for AL 300pro:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
– Es dürfen auf keinen Fall Trockenbatterien oder nicht wiederaufl adbare
Batterien am Gerät angeschlossen werden!
– Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entfl ammbaren und brennbaren
Flüssigkeiten verwendet werden!
– Dieses Gerät ist nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren.
– Das Gerät darf nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines
Fachmannes in Betrieb genommen werden.
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriftendes
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
– Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung in welcher brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
– Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Originalersatzteile
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu
ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!
– Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
– Das Gerät ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspannung zu trennen!
– Trennen Sie zuerst das Gerät von der Netzspannung und klemmen anschließend
den Akku ab.
– Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses
Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es
verwendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen
bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten
Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres
Einfl ussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die
daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
6
AUTOMATIK-LADER

3. BETRIEBSHINWEISE

Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der Ladestrom dieses Automatikladers
kein fester Wert und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind z. B. der
Ladezustand des Akkus, das Alter des Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität
des Akkus. Des Weiteren spielt es eine Rolle, wie weit der Akku vorher entladen
war. Wurde dem Akku ein hoher Strom entnommen, so stellt sich beim Aufl aden
zuerst ein hoher Anfangsladestrom ein (max. 0,3 A), der nach kurzer Zeit kleiner
wird. Dies bedeutet, mit steigender Spannung am Akku nimmt der Ladestrom
ab. Nachfolgendes Diagramm veranschaulicht dieses Verhalten.
Ladekurve
Ladekurve
Ladekurve
Ladekurve
Zum Laden selbst spielt es keine Rolle, ob der Akku nur teilweise oder vollständig
entladen ist. Der Akku kann auch permanent am Ladegerät angeschlossen
bleiben, die Umgebungstemperatur sollte dabei ca. –25°C bis +40°C nicht
überschreiten! Wird der Akku versehentlich falsch gepolt an das Ladegerät
angeschlossen, so wird dies durch eine rote LED –„Verpolt" signalisiert. Trennen
Sie in diesem Fall sofort den Akku vom Ladegerät!
AL300 pro
U (2,3/6,9/13,8V)
U (2,3/6,9/13,8V)
U (2,3/6,9/13,8V)
Zeit
Zeit
Zeit
Zeit
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents