Verwendung Und Behandlung Des; Akkuwerkzeugs; Service; Sicherheitshinweise Für Kettensägen - Stihl MSA 120 C Instruction Manual

Hide thumbs Also See for MSA 120 C:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 49
25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.

25.6 Verwendung und Behandlung des

Akkuwerkzeugs

a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten
Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
(265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie
den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann
den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
0458-716-9621-B

25.7 Service

a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
25.8 Sicherheitshinweise für Kettensägen
– Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der
Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten
der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der
Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
– Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand
am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff.
Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und
darf nicht angewendet werden.
– Das Elektrowerkzeug darf nur an den isolierten
Griffflächen gehalten werden, weil die Sägekette
verdeckte Leitungen berühren kann. Sägeketten, die
einen spannungsführenden Draht berühren, machen
metallene Teile des Elektrowerkzeugs spannungsführend
und könnten dem Bediener einen elektrischen Schlag
versetzen.
– Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der Sägekette.
– Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
– Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie einer Leiter können zum
Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
deutsch
45

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents