gastelgarden xk 140 hd User Manual page 39

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 47
2.4 BEDIENELEMENTE
2.4.1 Geräteheber, mechanisch (1:A)
Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu
wechseln:
1. Das Pedal ganz durchtreten.
2. Das Pedal langsam loslassen.
2.4.2 Kupplung-Feststellbremse (1:B)
Das Pedal darf niemals während des
Fahrens betätigt werden. Es besteht
Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
tragung.
Das Pedal verfügt über drei Stel-
lungen:
•Ausgangsposition. Die Kupp-
lung ist nicht aktiviert. Die Fest-
stellbremse ist nicht aktiviert.
• Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist
ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
tiviert.
• Pedal ganz durchgetreten. Der Antrieb ist
ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett
aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung
wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet.
2.4.3 Sperre, Feststellbremse (1:C)
Die Sperre verriegelt das Kupplung-
Bremspedal in der niedergetretenen Stel-
lung. Diese Funktion wird verwendet, um
das Gerät an Abhängen, beim Transport
usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein-
geschaltet ist.
Sicherung:
1. Das Pedal (1:C) ganz durchtreten.
2. Sperre (1:A) nach rechts führen.
3. Das Pedal (1:C) loslassen.
4. Sperre (1:A) loslassen.
Abladen:
Das Pedal (1:B) betätigen und loslassen.
2.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (1:F)
Wenn die Maschine beim Loslassen des
Pedals nicht wie erwartet bremst, ist
das linke Pedal (1:B) als Notbremse zu
benutzen.
Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Antriebsrädern (= Geschwin-
digkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird die Be-
triebsbremse aktiviert.
1. Pedal nach vorn drücken
– das Gerät bewegt sich nach
vorn.
2. Pedal unbetätigt
– das Gerät steht still.
3. Pedal nach hinten drücken
– das Gerät fährt rückwärts.
4. Druck auf das Pedal verringern
– das Gerät beginnt zu bremsen.
DEUTSCH
2.4.5 Gashebel und Choke (1:D)
Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie
als Choke beim Kaltstart des Motors.
Wenn der Motor unsauber läuft, wurde
der Hebel unter Umständen zu weit
nach vorn geschoben und hat den Cho-
ke ausgelöst. Dies schadet dem Motor,
steigert den Kraftstoffverbrauch und
ist umweltunfreundlich.
1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die
Chokeposition befindet sich ganz vorn in
der Aussparung.
Fahren Sie nicht in dieser Stellung,
wenn der Motor warm ist.
2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
gas betrieben werden.
Die Vollgasposition befindet sich etwa 2
cm hinter der Chokestellung.
3. Leerlauf.
2.4.6 Zündschloss (1:E)
Verlassen Sie nicht das Gerät, wenn
sich der Schlüssel in Stellung 2 oder 3
befindet. Es besteht Brandgefahr. Der
Kraftstoff kann über den Vergaser in
den Motor gelangen. Zudem besteht
das Risiko, dass sich die Batterie
entlädt und beschädigt wird.
Das Zündschloss dient zum Anlassen und
Abstellen des Motors. Vier Stellungen:
1. Stoppstellung – der Motor ist
kurzgeschlossen. Der Schlüssel kann
abgezogen werden.
2/3. Fahrposition.
4. Startstellung – wenn der Schlüssel in
die federbelastete Startstellung gedreht
wird, wird der elektrische Anlasser akti-
viert. Wenn der Motor angesprungen ist,
den Schlüssel in Betriebsstellung 3 zu-
rückgehen lassen.
2.4.7 Zapfwelle (2:G)
Die Zapfwelle darf niemals eingeschal-
tet werden, wenn sich das frontseitig
montierte Zubehör in der Transport-
stellung befindet. Andernfalls wird der
Riemenantrieb zerstört.
Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb
frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen:
1. Vordere Stellung – Zapfwelle
ausgekuppelt.
2. Hintere Stellung – Mähantrieb einge-
kuppelt.
DE
39

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Xk 160 hdXk4 160 hd

Table of Contents