T+A PA 2000 R User Manual page 7

Dac/network client r-series
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

 Ausgangseinstellungen

 System- und Klangeinstellungen



  Phones
Kopfhörerbuchse
Fernbedienungsempfänger
Diese Taste schaltet den Vorverstärkerausgang des PA 2000 R ein- und aus.
Ist der Ausgang eingeschaltet, leuchtet die Taste.
Ist im Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt „Kopfhörer ein/aus" die
Einstellung „manuell" ausgewählt, kann durch einen langen Druck auf diese
Taste der Kopfhörerausgang ein- und ausgeschaltet werden.
(siehe Kapitel „Grundeinstellungen des PA 2000 R")
Diese Taste schaltet den Lautsprecherausgang des PA 2000 R ein- und aus. Ist
der Ausgang eingeschaltet, leuchtet die Taste.
Die
Taste
leuchtet
wiedergegeben wird. Zum Schutz vor Übersteuerung besitzt der PA 2000 R
eine Schutzschaltung (siehe Kapitel „Schutzschaltung (Protection)").
Kurzes Antippen dieser Taste öffnet und schließt das Klangregelmenü
(Tone Menü). (siehe Kapitel „Klangeinstellungen")
Langes Drücken: Schaltet die Klangeinstellungen ein und aus.
Kurzes Antippen dieser Taste öffnet und schließt das Systemmenü.
(siehe Kapitel „Grundeinstellungen des PA 2000 R")
Kurzes Antippen: Schaltet die FLAT-Funktion ein oder aus.
Ist die FLAT-Funktion aktiv, leuchtet die Taste.
Die FLAT-Funktion überbrückt den Klangregelteil des Verstärkers und setzt
dadurch die Klangregelung außer Funktion (Bass- und Höheneinstellung).
Der Frequenzgang ist dann absolut linear.
Langes Drücken: Schaltet die gehörrichtige Lautstärkeregelung (Loudness) ein
und aus.
(siehe Kapitel „Klangeinstellungen")
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von
mindestens 50 .
Hinweis zum Betrieb mit Kopfhörern
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder
Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen
Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher
Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.

Bitte richten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung den Fernbedienungs-
geber der FM2000 in Richtung des Empfängers.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von Leuchtstoff- und
Energiesparlampen) in den Empfänger vermieden werden, da ansonsten die
Reichweite der Fernbedienung erheblich reduziert werden kann.
Die Sichtlinie zwischen FM2000 und dem Fernbedienungsempfänger im
PA 2000 R darf nicht durch Hindernisse unterbrochen sein. Auch bei der
Aufstellung des PA 2000 R hinter Glastüren von Schränken kann die Funktion
der Fernbedienung beeinträchtigt sein.
Die Reichweite der Fernbedienung FM2000 mit dem eingebauten Infrarot-
Empfänger beträgt ca. 4..5 m.
rot auf,
sobald
das
Ausgangssignal
übersteuert
7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents