Migatronic PILOT 2000 Instruction Manual page 19

Version c single-phase welding machine based on inverter technology
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
AC/DC Knopf
Knopf zu Wechsel zwischen AC und DC.
Schweißstrom
Die Stromstärke kann mit diesem Knopf
eingestellt werden. Die Maschine ist ab 5 A bis max.
Strom einstellbar.
Balanceknopf
Regler für die Einstellung des Verhält-
nisses zwischen Reinigungseffekt und Einbrand-
wirkung beim Aluminiumschweißen. Dies geschieht
durch eine Verschiebung der positiven und negati-
ven Halbwellen. Variabel zwischen 40-80%.
Start- und Stop-Strom
WIG Funktion
Unmittelbar nach Erzeugung des Licht-
bogens stellt sich die Schweißanlage auf den durch
den Parameter "Start-Strom" vorgegebenen Wert
ein. Den Anfangsstrom als Prozentwert des ge-
wünschten Schweißstroms einstellen. Er ist variabel
zwischen 0-100% des Schweißstroms mit einem
Mindestwert von 5 Amp. Schlußstrom wird auch Kra-
terfüllung genannt.
Stromanstieg
Nach der Erzeugung des Lichtbogens
geht der Schweißprozeß in eine Stromanstiegs-
phase über, in der der Schweißstrom linear von dem
als Start-Strom eingegebenen Wert auf den ge-
wünschten Schweißstrom ansteigt. Die Dauer dieser
Phase wird durch die Stromanstiegszeit vorgegeben
und wird in Sekunden zwischen 0-10 Sek. ange-
zeigt.
Stromabsenkung
Wenn der Schweißbetrieb durch eine
Betätigung der Brennertaste beendet wird, geht die
Anlage in eine Stromabsenkphase über. Während
dieser Phase wird der Strom vom eingestellten
Schweißstrom auf den Endstrom gesenkt. Die
Dauer dieser Phase wird durch die Stromab-
senkungszeit vorgegeben und wird in Sekunden
zwischen 0-10 angezeigt.
Gasnachströmung
Die Gasnachströmzeit ist die Zeit vom Er-
löschen des Lichtbogens bis zur Unter-
brechung der Gaszufuhr. Die Zeit ist zwischen 5-20
Sek. variabel.
Interne Regelung:
Die Stromstärke wird am Drehregler auf der
Elektronikbox unterhalb das Displays eingestellt.
Brennerregelung:
Die Einstellung des Schweißstroms erfolgt
vom Reglerpotentiometer am Brenner-
handgriff aus, sofern ein solches vorhanden ist.
Die maximale Stromstärke sollte am Drehregler auf
dem Bedienungsfeld der Maschine eingestellt wer-
den. Danach kann der Regler zur Reduzierung der
Stromstärke benutzt werden.
Fernregelung
Einstellung mit Hilfe eines Fußhebel. Die
maximale Stromstärke sollte am Drehregler auf dem
Bedienungsfeld der Maschine eingestellt werden.
Mit Hilfe eines Fußhebel ist es möglich zwischen
Minimum und Maximum des auf dem Display einge-
stellten Stroms zu regulieren.
Feste Funktionen
Mehrere Funktionen sind feste und können deshalb
nicht vom Display geändert oder ausgeschaltet wer-
den.
AC Frequenz
Während des AC-Schweißens ist die AC Frequenz
auf 70 Hz. festgesetzt.
Anti freeze
Die Anti-Klebe-Funktion ist immer aktiv.
Beim MMA-Schweißen kommt es vor, daß die Elek-
trode am Werkstück klebenbleibt. Die Anlage stellt
fest, daß die Elektrode angeschweißt ist und senkt
daraufhin den Schweißstrom auf 12 A. Anschließend
erstarrt das Schmelzbad und die Elektrode kann
abgebrochen werden. Danach kann wieder normal
mit dem Schweißbetrieb begonnen werden.
Hot start
Der Hot-Start ist eine Funktion, die bei Aufnahme
des MMA-Schweißbetriebs zur Erzeugung des
Lichtbogens beitragen kann. Dies erfolgt dadurch,
daß der Schweißstrom beim Aufsetzen der Elek-
trode auf das Werkstück um 50% im Verhältnis zum
eingestellten Wert erhöht wird. Der erhöhte Anfangs-
strom bleibt eine halbe Sekunde erhalten, und fällt
anschließend innerhalb einer Sekunde auf den ein-
gestellten Schweißstromwert ab.
Arc Power
Die Arc-power-Funktion dient zur Stabilisierung des
Lichtbogens während des Elektrodenschweißens.
Dies erfolgt durch eine vorübergehende Erhöhung
der Schweißstromstärke während der Kurzschlüße.
Dieser Sonderstrom verschwindet, nachdem der
Kurzschluß beendet ist. Bei diesem Prozentwert
handelt es sich um den Arc power-Wert, der 50%
des eingestellten Schweißstroms ist.
Gasvorströmung
Die Gasvorströmzeit ist die Zeit von
der Betätigung des Brennerschalt-knopfes bis zum
Einschalten der Hochfrequenz, oder bis der Brenner
vom Werkstück im Liftig Prozeß weggehoben wird.
Die Zeit ist auf 0,1 Sek. festgesetzt.
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents