Nice Oview Instructions And Warnings For Installation And Use page 71

Display programmer for devices equipped with bus t4 connection
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
der" - "Informationen" - "Sprache" - "Netz-Optionen" - "Kommunikationen".
Zur Anzeige und Änderung jedes einzelnen Parameters muss dieser gewählt
und in der erscheinenden Bildschirmseite vorgegangen werden.
– Name: wird genützt, um dem Oview einen persönlichen Namen zuzuweisen,
um es leicht in einem Netz von Vorrichtungen identifizieren zu können;
– Datum/Uhrzeit: wird genützt, um das Datum und die örtliche Uhrzeit einzu-
stellen. Mit den Pfeiltasten
schen den Bereichen für das Datum und die Uhrzeit versetzen, mit den Tas-
ten
und
(3 und 5 – Abb. A) ist es möglich, die Werte zu ändern;
– Aktivierung Steuerungen Uhrzeiten: dient zur Aktivierung oder Deaktivie-
rung der Steuerungen Uhrzeiten. Steueurng Typ ON / OFF; der werkseitig
eingestellte Wert lautet "ON";
– Leuchtstärke Display: dient zur Einstellung der Leuchtstärke des Displays.
Sie kann mit einem Wert zwischen mindestens 0% und höchstens 100% ein-
gestellt werden. Anmerkung – Nach 30 Sekunden Funktionsunterbrechung
des Displays wird die Leuchtstärke auf den eingestellten Mindestwert reduziert.
– Leuchtstärke Tasten: dient zur Einstellung der Leuchtstärke der Tasten. Sie
kann mit einem Wert zwischen mindestens 0% und höchstens 100% einge-
stellt werden. Anmerkung – Nach 30 Sekunden Funktionsunterbrechung der
Tasten, wird die Leuchtstärke auf den eingestellten Mindestwert reduziert;
– Password Installateur: Bezugnahme auf Abschnitt "Mit den Passwords
vorgehen";
– Password Anwender: Bezugnahme auf Abschnitt "Mit den Passwords"
vorgehen.
– Informationen: ermöglicht ausschließlich, die technischen Daten des Oview
ohne Änderungsmöglichkeit anzuzeigen;
– Sprache: wird genützt, um die gewünschte Sprache einzustellen;
– Netzoptionen: Dieser Punkt enthält die Parameter "Gesamtheit" und
"Adresse". Sie werden benützt, um die Gruppe zu ändern, zu der Oview und
die diesbezügliche persönliche Adresse gehört;
– Kommunikationen: Dieser Punkt enthält die Einstellungen der Module für
die Kommunikation bluetooth
®
nen: "Passkey bluetooth" und "Pairing list".
• "Passkey bluetooth": dient zur persönlichen Gestaltung des "Passkey"
(Password) des Oview. Wir empfehlen, den Passkey persönlich zu gestalten
(der werkseitig eingestellte Wert beträgt 0000), um den Zugang zu Oview
durch Fremde während einer Verbindung über bluetooth
Oview und einem PC oder einem Palm Computer zu vermeiden. Achtung! –
Vergesse den neuen Passkey nicht, ansonsten ist der Zugang zu Oview nicht
mehr möglich.
• "Pairing list" dient zum Löschen der Vorrichtungen bluetooth
und
(2 e 4 – Abb. A) kann man sich zwi-
. Der Punkt "bluetooth" enthält zwei Funktio-
zwischen dem
®
Oview infolge der Verbindung mit dem PC oder dem Palm Computer gespei-
chert wurden.
• Programmieren der Funktionen einer Automatisierung
Um zu den programmierbaren Funktionen einer Automatisierung zu gelangen, muss
in der Anfangsbildschirmseite (Abb. B) der Punkt "Menü" mit der Taste G (8 – Abb.
A), daraufhin der Punkt "Einstellungen" und schließlich der Punkt "Automatisierun-
gen" gewählt werden.
In der folgenden Bildschirmseite könnte beim Wählen der zu programmierenden
Automatisierung die Eingabe eines Passwords gefordert werden: Das bedeutet,
dass keine zu programmierenden Funktionen verfügbar sind.
Ansonsten fortschreiten und die verfügbaren, abzuändernden Funktionen auswäh-
len.
• Mit dem "Anwender-Password" vorgehen
Um den Zugang zu einigen programmierbaren Funktionen gegenüber nicht autori-
sierten Personen (wie Kinder und Fremde) zu limitieren (zum Beispiel die Uhrzeitpro-
grammierungen) – bietet Oview die Möglichkeit, ein "Anwender-Password" zu pro-
grammieren.
– Zur Einstellung des Passwords: In der Anfangsbildschirmseite (Abb. B) den
Punkt "Menü" mit der Taste G (8 – Abb. A) und dann den Punkt "Einstellungen"
wählen. Somit wird die Funktion "Anwender-Password" gewählt und das gewünsch-
te Password programmiert.
Anmerkung – Wenn das Password aktiv ist, können die Funktionen und die Para-
meter des Oview gesehen, aber nicht geändert werden.
– Zur Ausführung des "Log In" oder des "Log Out" bei Anwesenheit eines
Passwords: wenn das Oview durch das Password gesperrt ist, muss zum Beginn
der Programmierungsvorgänge zuerst das Log in – Verfahren wie folgt vorgenom-
men werden: In der Anfangsbildschirmseite (Abb. B) den Punkt "Menü" mit der Tas-
te G (8 – Abb. A) und daraufhin den Punkt "log in" wählen. In der folgenden Bild-
schirmseite das korrekte Password eingeben.
Nach Ausführung der gewünschten Programmierungen wird zum Schließen der
Arbeitssession und Aktivierung des bestehenden Passwords dasselbe Verfahren
wiederholt, nun aber im "Menü" der Punkt "log out" gewählt.
– Zur Änderung oder Entfernung des bestehenden Passwords: Nach Ausfüh-
rung des Verfahrens "Log Out" und "Zur Eingabe des Passwords" (siehe in diesem
Abschnitt), wird in der letzten Bildschirmseite folgendes angezeigt:
– Programmieren eines neues Passwords und Speichern der Änderung; oder
– Entfernen des bestehenden Passwords, wobei der diesbezügliche Bereich leer
belassen und die Änderung gespeichert wird.
, die im
®
Deutsch – 14

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents