Download Print this page

DeWalt DW746 Safety Instructions page 26

Hide thumbs Also See for DW746:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
D E U T S C H
Hintere Schiene (Abb. F6)
• Verlängern Sie die Flucht der Tischoberfläche über die hintere Schiene
mittels des Anschlagprofils (5).
• Messen Sie mit einem Lineal an beiden Enden des Tisches den Ab-
stand zwischen der Tischoberkante und der Schiene. Der Abstand
muß an beiden Enden gleich sein.
• Falls Justierung erforderlich ist, lockern Sie die Schrauben (29) und halten
Sie die Winkel an die Säge. Verrücken Sie die Winkel mit einem Gummi-
hammer, bis die Abstände an beiden Enden des Tisches gleich sind.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
Montage des Verlängerungstisches (Abb. F7 - F9)
Benötigte Teile: 2 L-förmige Winkel (25), 2 Sechskantschrauben (28),
2 Unterlegscheiben (33), 2 Sprengringe (35), 2 Muttern (31), 2 Streben-
schrauben (27), 2 Flügelmuttern (32) (Abb. F7).
• Legen Sie den Verlängerungstisch (17) mit der flachen Seite nach un-
ten auf den Boden (Abb. F8). Verwenden Sie hierzu ein Stück Pappe,
um Beschädigungen der Tischoberfläche zu vermeiden.
• Montieren Sie wie gezeigt die L-förmigen Winkel (25) mittels der 2
Sechskantschrauben (28), der Sprengringe (35), der Unterlegscheiben
(33) und der Muttern (31) und ziehen Sie diese noch nicht fest an.
• Drücken Sie die Verriegelungsstifte (46) ein und klappen Sie das Bein
(47) aus.
• Bringen Sie den Tisch so an der Rückseite der Säge an, daß die am
Tisch montierten Winkel an den Winkeln der Säge aufliegen (Abb. F9).
• Verbinden Sie die Winkel wie gezeigt mittels zweier Strebenschrauben
(27) und Flügelmuttern (32). Ziehen Sie die Flügelmuttern fest.
Justieren des Verlängerungstisches (Abb. F8 & F10)
Der Verlängerungstisch muß auf gleichem Niveau wie die Tischoberfläche
(oder geringfügig darunter) sein.
• Zur Kontrolle legen Sie das Anschlagprofil (5) sowohl auf die Tisch-
oberfläche als auch auf den Verlängerungstisch (Abb. F10).
• Falls nötig erhöhen oder erniedrigen Sie den Verlängerungstisch bis die
Verbindungsstelle auf gleicher Höhe ist.
• Falls das andere Ende des Verlängerungstisches nicht auf gleicher
Höhe ist, justieren Sie durch Drehen der Füße (48) (Abb. F8).
• Ziehen Sie die Schrauben und Muttern gut an.
Anbringen der Werkstückauflagen (Abb. G1 - G6)
Benötigte Teile: 2 Torx-Schrauben (26), 10 Sechskantschrauben (28),
10 Unterlegscheiben (33), 10 Sprengringe (35), 4 Muttern (31), 2 Flach-
bügel (23) (Abb. G1).
• Schrauben Sie 3 Sechskantschrauben (28), Sprengringe (35) und Unter-
legscheiben (33) in die Löcher (49) seitlich in der Säge gemäß Abb. G2.
• Lassen Sie eine Lücke von 5 mm zwischen dem Tisch und den
Schraubenköpfen.
• Hängen Sie wie gezeigt die Werkstückauflage (51) in die Schrauben
ein. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht ganz an.
• Halten Sie den Winkel an die Schiene und ziehen Sie die Mutter (30)
an (Abb. G3).
• Positionieren Sie das Loch im äußeren Winkel (24) der Frontschiene
über den Schlitz in der Werkstückauflage.
• Montieren Sie den Winkel der Frontschiene an die Werkstückauflage
mittels einer Torx-Schraube (26), eines Sprengrings (35), einer Unter-
legscheibe (33) und einer Mutter (31).
• Verbinden Sie die Werkstückauflage mit der hinteren Schiene mittels ei-
nes Flachbügels (23), 2 Sechskantschrauben (29), 2 Unterlegscheiben
(33), 2 Sprengringe (35) und 2 Muttern (31) (Abb. G4 & G5).
• Prüfen Sie mittels des Anschlagprofils, ob die Kante der Werkstückauf-
lage mit der Tischoberfläche fluchtet oder nur geringfügig darunter liegt
(Abb. G6). Justieren Sie nötigenfalls und ziehen Sie die Schrauben (28)
an (Abb. G2).
de - 5
• Prüfen Sie mit dem Anschlagprofil oder mittels einer Wasserwaage,
ob die Werkstückauflage eben ist. Justieren Sie nötigenfalls und ziehen
Sie alle Schrauben und Muttern gut an.
• Führen Sie die gesamte Prozedur auch für die andere Werkstückauf-
lage durch.
Zusammenbau des Parallelanschlags (Abb. H1)
• Entfernen Sie die 3 Schrauben (52) und entfernen Sie die Abdeckplatte
(53) vom Anschlagkopf (54).
• Montieren Sie den Anschlagbalken (55) an den Anschlagkopf (54)
wie gezeigt.
• Befestigen Sie die Abdeckplatte (53) wieder mit den Schrauben (52).
Ziehen Sie diese noch nicht an.
• Schieben Sie wie gezeigt das Anschlagprofil (5) auf die Anschlag-
schiene (58).
Ausrichten des Parallelanschlags (Abb. H2)
• Legen Sie den Parallelanschlag (4) auf die vordere (11) und hintere
Schiene (12) nahe am Gehrungsschlitz (56) an der rechten Tischseite.
• Lösen Sie die 3 Flügelmuttern (57). Lassen Sie das Anschlagprofil auf
dem Tisch rasten und ziehen Sie die Fugelmuttern wieder fest.
• Lockern Sie die 3 Schrauben (52) etwas.
• Verschieben Sie den Anschlag und justieren Sie ihn, bis das Anschlag-
profil mit dem Gehrungsschlitz fluchtet.
• Stellen Sie den Anschlagkopf fest, indem Sie den Hebel (59) nach un-
ten drücken.
• Ziehen Sie, beginnend mit den beiden hintersten, die Schrauben (52) fest.
Justieren des Anschlagprofils (Abb. H3)
• Lockern Sie die Flügelmuttern (57).
• Stellen Sie das Anschlagprofil (5) so ein, daß es ungefähr 1 mm von der
Tischoberfläche freigibt.
• Falls gewünscht, schieben Sie das Anschlagprofil nach vorne oder zurück.
• Ziehen Sie die Flügelmuttern (57) an.
Für sehr dünne Werkstücke kann das Anschlagprofil so
eingestellt werden, daß es auf dem Tisch aufliegt. Achten Sie
darauf, daß das Anschlagprofil so eingestellt wird, daß es
ungefähr 1 mm über dem Tisch ist, bevor der Anschlag
bewegt wird.
Justieren der hinteren Gleitvorrichtung des Anschlags (Abb. H2 & H4)
• Schieben Sie den Parallelanschlag (4) vor und zurück, um die Leicht-
gängigkeit über den Schienen zu prüfen (Abb. H2).
• Verriegeln Sie den Parallelanschlag mittels des Hebels (59).
Falls beim Verriegeln zu große Auf- Abwärtsbewegung am Ende des An-
schlags auftritt, ist die Justierung des hinteren Anschlagbügels (60) erfor-
derlich (Abb. H4). Justieren Sie wie folgt:
• Lockern Sie die Schrauben (61).
• Stellen Sie die Halteklammer (62) so ein, daß sie leicht auf die hintere
Schiene (12) drückt.
• Ziehen Sie die Schrauben an.
• Stellen Sie sicher, daß der Anschlag immer noch leichtgängig gleitet.
Wenn nicht, drückt die Klammer zu stark auf die Schiene.
Montage des Sägeblatts (Abb. A1, A2 & I1 - I2)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Benutzen Sie einen Halter oder Handschuhe beim Hantieren
mit Sägeblättern.
• Stellen Sie die Sägeblattachse (63) (Abb. I1) mittels des Einstellers (2)
(Abb. A1) ganz nach oben.
14

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Dw746t