Download Print this page

DeWalt DW746 Safety Instructions page 23

Hide thumbs Also See for DW746:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie folgende Sicherheits-
hinweise, bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie
diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe aus. Sorgen Sie für eine
gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches. Benutzen Sie Elektrowerkzeu-
ge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung
von Metallstaub usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschal-
ten eines Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-(FI-)Schutz-
schalters erhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder Kabel nicht berühren.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher
Anleitung benutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Räumen
und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von sich
bewegenden Teilen erfaßt werden. Beim Arbeiten im Freien sind
Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei staub- und spanerzeugenden
Arbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen geeigneten
Gehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht
die Bedienung des Elektrowerkzeuges mit beiden Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Elektrowerkzeuge
mit dem Finger am EIN-/AUS-Schalter. Vergewissern Sie sich davon,
daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis das Werkzeug die Ru-
hestellung erreicht hat, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei Nicht-
gebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel ist der Netz-
stecker zu ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und Ein-
stellwerkzeuge entfernt sind.
11
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung
beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen
Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung empfoh-
lenen Vorsatzgeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbei-
ten mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbei-
ten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker
und das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer
D
WALT-Kundendienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie
E
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer
Beschädigung. Halten Sie alle Schalter trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob die beweg-
lichen Teile einwandfrei funktionieren und ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeuges zu gewährleisten. Beschädigte Teile
und Schutzvorrichtungen müssen vorschriftsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn der Schalter defekt ist. Beschädigte Schalter müssen durch eine
D
WALT-Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
E
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer D
werkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer D
Kundendienstwerkstatt ausgeführt werden, andernfalls kann Unfallge-
fahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Tischsägen
21 Sägeblätter
Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt in der korrekten Richtung läuft
und daß das Blatt geschärft ist. Benutzen Sie keine Blätter größeren
oder kleineren als des empfohlenen Durchmessers. Für geeignete
Blattgrößen sei auf die technischen Daten verwiesen. Verwenden Sie
nur Blätter wie in diesen Unterlagen angegeben sind und EN 847-1
entsprechen. Verwenden Sie keine Zwischenstücke oder Spindelringe.
22 Sägeblattschutz
Verwenden Sie die Säge nie ohne angebrachte Schutzeinrichtungen.
23 Wartung des Blattes und der Spindelringe
Achten Sie darauf, daß das Blatt nicht beschädigt oder gebrochen ist
und daß die Spindelringe an der Kontaktfläche nicht verschmutzt sind.
Verwenden Sie zum Anziehen beide Schraubenschlüssel.
24 Spaltkeil
Achten Sie darauf, daß der Spaltkeil auf richtigen Abstand zum Blatt
justiert ist - 3-5 mm. Verwenden Sie nur Originalspaltkeile.
25 Schiebestock
Verwenden Sie immer den Schiebestock und achten Sie darauf, daß die
Hände beim Sägen nie näher als 150 mm an das Sägeblatt kommen.
26 Material
Verwenden Sie die Säge nie zum Schneiden anderer Materialien als
Massivholz, Spanholzplatten, Faserplatten und Sperrholz. Diese Mate-
rialien können mit Plastikkanten oder Plastik- oder Leichtmetal-
legierungsbeschichtungen überzogen sein.
D E U T S C H
WALT-Kundendienst-
E
WALT-
E
de - 2

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Dw746t