Messergebnisse Beurteilen - Beurer BM 95 Instructions For Use Manual

Blood pressure monitor with ecg function
Hide thumbs Also See for BM 95:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
Sie können die Blutdruckmessung jederzeit durch erneutes Drücken der START/STOPP-Tas-
te
abbrechen. Abgebrochene Blutdruckmessungen werden nicht gespeichert.
3. Sobald die Blutdruckmessung abgeschlossen ist, werden im Display die Ergebnisse angezeigt.
4. Um das Gerät wieder auszuschalten, drücken Sie die START/STOPP-Taste
Minuten, bis sich das Gerät von alleine ausschaltet.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 5 Minuten!

5.4 Messergebnisse beurteilen

Die Messwerte lassen sich gemäß nachfolgender Tabelle einstufen und beurteilen.
Diese Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine Richtlinie, da der individuelle Blutdruck
bei verschiedenen Personen und unterschiedlichen Altersgruppen usw. abweicht.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt in regelmäßigen Abständen zu Rate ziehen. Ihr Arzt teilt Ihnen Ihre
individuellen Werte für einen normalen Blutdruck sowie den Wert mit, ab dem die Höhe des Blutdrucks
als gefährlich einzustufen ist.
Die Balkengrafik im Display gibt an, in welchem Bereich sich der ermittelte Blutdruck befindet. Sollte
sich der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedlichen Bereichen befinden (z.B. Systole im
Bereich „Hoch normal" und Diastole im Bereich „Normal") dann zeigt Ihnen die graphische Einteilung
auf dem Gerät immer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hoch normal".
Bereich der Blutdruckwerte
Stufe 3: starke Hypertonie
Stufe 2: mittlere Hypertonie
Stufe 1: leichte Hypertonie
Hoch normal
Normal
Optimal
Quelle: WHO, 1999 (World Health Organization)
Systole
Diastole
(in mmHg)
(in mmHg)
≥180
≥110
160 –179
100 –109
140 –159
90 – 99
130 –139
85 – 89
120 –129
80 – 84
<120
<80
15
oder warten Sie zwei
Maßnahme
einen Arzt aufsuchen
einen Arzt aufsuchen
regelmäßige Kontrolle beim Arzt
regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Selbstkontrolle
Selbstkontrolle

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents