Eneo EDMC-2221 Installation And Operating Instructions Manual

Eneo EDMC-2221 Installation And Operating Instructions Manual

1/4” d&n high speed mini dome camera
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage und Betriebsanleitung
1/4" T/N High Speed Mini Domekamera
EDMC-2221
Installation and Operating Instructions
1/4" D&N High Speed Mini Dome Camera
EDMC-2221


Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the EDMC-2221 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Eneo EDMC-2221

  • Page 1 Montage und Betriebsanleitung 1/4” T/N High Speed Mini Domekamera EDMC-2221 Installation and Operating Instructions 1/4” D&N High Speed Mini Dome Camera EDMC-2221...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..................... 4 . Sicherheitshinweise ..................4 . Allgemeine Beschreibung ................5 .3 Betriebsanforderungen................... 6 Installation und Konfiguration ................. 7 . Lieferumfang ....................7 . Grundinstallation .................... 8 .3 Basiskonfiguration des PTZ Dome-Kamera Systems ........9 .4 Einstellung des Kabelabschlusses der Dome-Kamera ........0 .5 Einstellung des Steuer-Protokolls der Dome-Kamera ........ .6 Einstellung der Adresse (ID) der Dome-Kamera ..........
  • Page 3 Contents Introduction ....................50 . Safety Instructions ..................50 . General Description..................5 .3 Operation Requirements ................5 Installation and Configuration ............... 53 . Package Contents ..................53 . Base Installation ..................54 .3 Basic Configuration PTZ Dome Camera System..........55 .4 Setting Dome Camera Termination .............. 56 .5 Setting Protocol of Dome Camera ..............58 .6 Setting Address (ID) of Dome Camera............59 .7 Connecting Wiring ..................6 Program and Operation ................63 3. Start up Screen .
  • Page 4: Einführung

    1. Einführung 1.1 Sicherheitshinweise • Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf. • Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fach- werkstatt geben. • Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören. • Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -0°C bis +40°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben. • Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel. • Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann. • Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen. • Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch. • Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors). • Montage, Wartung und Reparaturen sollten nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
  • Page 5: Allgemeine Beschreibung

    1.2 Allgemeine Beschreibung Das PTZ Dome Bediengerät und die PTZ Dome-Kamera stellen die Bausteine für beliebige Überwachungs- und Sicherheitssysteme dar. Durch Einsatz mehrerer Bediengeräte und mehrerer Dome-Kameras ist keine Räumlichkeit zu groß für eine Überwachung. Die erweiterbare und flexible Architektur erleichtert den Einsatz von Fernsteuerungsfunktionen für eine Vielzahl externer Schaltgeräte wie Multiplexer und digitale Videorekorder (DVR). • Vandalismus-geschützte PTZ Farb/SW Mini-Domekamera • -fach Zoom-Objektiv und -fach Digitalzoom • Zoomobjektiv: F,6/3,9-85,8mm • Horizontaler Drehbereich: 360° kontinuierlich • Max. Horizontalgeschwindigkeit: 375°/Sek. • 60 Presets / 4 Auto Scan Bereiche • 4 Touren mit jeweils 4 Presets • Home Position • Menügeführtes Setup-Programm, Kamera-Titelanzeige • High und Low Speed Shutter (ESC/DSS) • Digitale Rauschunterdrückung (DNR) • Alarm Ein-/Ausgänge • RS-485 Steuerungs-Schnittstelle • Betriebsspannung: VDC/4VAC...
  • Page 6: Betriebsanforderungen

    1.3 Betriebsanforderungen Typische System-Konfiguration...
  • Page 7: Installation Und Konfiguration

    2. Installation und Konfiguration 2.1 Lieferumfang Das Paket enthält folgendes: Dome-Kamera Betriebsanleitung (dieses Dokument) Bohrschablone Zubehör-Kit 4x Montageschrauben (PH 6x35.0) 4x Kunststoffdübel 4x O-Ring x Torx-Schlüssel Zubehörhandbuch x -pol. Anschlussleiste x 3-pol. Anschlussleiste x 4-pol. Anschlussleiste Bohrschablone...
  • Page 8: Grundinstallation

    2.2 Grundinstallation . Bohren Sie mit der mitgelieferten Bohrschablone Montagelöcher und Kabel- löcher an der Stelle (in der Decke), an der diese Dome-Kamera installiert wird. WARNUNG: Das Gesamtgewicht der Kameraeinheit beträgt etwa 1,3kg. Prüfen Sie, ob die Deckenbeschaffenheit, an der die Dome-Kamera ange- bracht werden soll, auf ausreichende Festigkeit. Andernfalls könnte die Dome-Kamera herabfallen und Verletzungen verursachen. Bohrschablone Kunststoffdübel (4x) Sicherungsseil O-Ring Montageschraube Torx-Schraube...
  • Page 9: Basiskonfiguration Des Ptz Dome-Kamera Systems

    4. Lösen Sie die 4 Torx-Schrauben am Dome und befestigen Sie die Dome-Basis sicher mit den je 4 mitgelieferten Befestigungsschrauben, Dübeln und O-Ringen. 5. Befestigen Sie den Dome mit den 4 Torx-Schrauben. 2.3 Basiskonfiguration des PTZ Dome-Kamera Systems VORSICHT: Das Spannungsversorgungskabel erst anschließen, wenn alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden. Nach Beendigung aller Kamera-Anschlüsse müssen Sie überschüssiges Kabel- material abschneiden.
  • Page 10: Einstellung Des Kabelabschlusses Der Dome-Kamera

    2.4 Einstellung des Kabelabschlusses der Dome-Kamera Das am Ende der Leitung angeschlossene Gerät, egal ob es sich um eine Dome- Kamera oder ein Bediengerät handelt, muss das Datenübertragungskabel ordnungs- gemäß terminieren, durch Einstellung des entsprechenden DIP-Schalters. Ohne korrekten Kabelabschluss können Signalübertragungsfehler auftreten. Die Gesamtlänge des Datenübertragungskabels darf ,km nicht überschreiten. RS-485 Kabelabschluss S/W DIP SW3 Abgeschlossen Dip-Schalter 3 Nicht abgeschlossen...
  • Page 11 Terminierungs-Möglichkeiten...
  • Page 12: Einstellung Des Steuer-Protokolls Der Dome-Kamera

    2.5 Einstellung des Steuer-Protokolls der Dome-Kamera Dip-Schalter 2 Dip-Schalter 1 Einstellung der Dome-ID Dome-Kamera Funktion Dome-Kamera Protokoll Funktion Wahlschalter für Dome-Kamera Funktionen (Dip-Schalter 1) * NTSC-Modus nur bei Schalter Funktion eingebautem NTSC- NTSC * NTSC/PAL * Kameramodul verfügbar Wahlschalter für Dome-Kamera Protokoll (Dip -Schalter 1) Nr. 8 Nr.
  • Page 13: Einstellung Der Adresse (Id) Der Dome-Kamera

    2.6 Einstellung der Adresse (ID) der Dome-Kamera Zur Verhinderung von Beschädigungen muss an jeder Dome-Kamera eine eigene Adresse (ID) eingestellt werden. Die Werkeinstellung ist Adresse . Zur Einstellung der Adresse (ID) und des Protokolls der Dome-Kamera siehe Abbil- dung  und die nachstehende Tabelle. Einstellung ID-Adresse SW1 AUS AUS AUS AUS AUS ID-Adresse AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS...
  • Page 14 ID-Adresse SW1 AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS...
  • Page 15 ID-Adresse SW1 AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS Beispiele: ID-Adresse ID-Adresse ID-Adresse...
  • Page 16: Verkabelung

    2.7 Verkabelung 2.7.1 Anschluss mittels RS-485 Die Dome-Kamera kann von einem externen Gerät oder einem Steuersystem wie etwa dem Bediengerät (Keyboard-Controller) über RS-485 Halbduplex-Leitungen ferngesteuert werden. 2.7.2 Anschluss des Videoausgangs Verbinden Sie den Anschluss Video out (BNC) mit dem Monitor oder dem Video-Eingang. 2.7.3 Anschluss von Alarmeingängen und Alarmausgängen • AI (Alarmeingang) Sie können externe Geräte anschließen, die der Dome-Kamera externe Ereignisse signalisieren, damit sie auf diese reagiert. Mechanische oder elektrische Schalter können zwischen die Anschlüsse AI (Alarmeingänge) und G (Masse) geschaltet werden. Zur Konfiguration der Alarmeingänge siehe Kapitel 3, „Programmierung und Bedienung”. • G (Masse) HINWEIS: Alle mit G oder GND gekennzeichneten Anschlüsse sind mit- einander verbunden.
  • Page 17: Programmierung Und Bedienung

    2.7.4 Anschluss der Spannungsversorgung Schließen Sie die Spannungsversorgung (4VAC und VDC A) an die Dome- Kamera an. Bei Verwendung eines VDC-Netzteils die Plus-Leitung (+) an „AC+” und die Minus-Leitung (–) an „AC-” anschließen. Verwenden Sie nur zertifizierte/gelistete Netztrafos der Klasse . 3. Programmierung und Bedienung HINWEIS: Die folgenden Symbole bedeuten, dass am Bediengerät eine Betätigung des Joysticks erforderlich ist. / : Joystick nach oben oder unten bewegen / : Joystick nach links oder rechts bewegen Joystick drehen TASTE : Angegebene Taste drücken 3.1 Eingangsseite START UP PROTOCOL: FASTRAX-II DOME: 0 Vx.xx...
  • Page 18: Hauptmenü (Main Menu)

    3.2 Hauptmenü (Main Menu) MAIN MENU (Hauptmenü) PRESET (Voreinstellung) TOUR AUTO SCAN AREA TITLE (Bereichstitel) ALARM CAMERA SETUP (Kameraeinstellung) DOME SETUP (Dome-Einstellung) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen Auswählen / ESC : Aktuelles Menü verlassen Im MAIN MENU (HAUPTMENÜ) werden die verfügbaren Funktionen der Dome- Kamera angezeigt. Um dieses MAIN MENU (HAUPTMENÜ) aufzurufen, drücken Sie die Taste MENU (MENÜ).
  • Page 19: Festpositions-Menü (Preset Menu)

    3.3 Festpositions-Menü (Preset Menu) PRESET MENU (Festpositions-Menü) NUMBER (Nummer): 0 TITLE (Bezeichnung): 0/34567890 /34567890 * * * /34567890 3/34567890 4/34567890 5/34567890 HOME POSITION (Parkposition) EXIT (Verlassen) 306. 07.4 / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern Zeichen bei TITLE ändern oder Dome-Kamera bewegen, um den Preset unter NUMBER: xx zu speichern. / ESC : Aktuelles Menü verlassen Wenn Sie regelmäßig bestimmte Orte überwachen müssen, sollten Sie Voreinstel- lungen (Presets) programmieren. Ein Preset ist eine programmierte Video-Szene mit gespeicherten Einstellungen für Schwenkposition, Neigung und Zoom. Nach der Programmierung werden diese Preset-Einstellungen durch Eingabe der Preset-Nummer am Bediengerät oder DVR automatisch abgerufen. Außerdem können Presets der Home-Funktion oder der Parkposition zugewiesen werden. Die Dome-Kamera kann bei Verwendung eines externen Bediengeräts bis zu 60 Presets speichern.
  • Page 20 3.3.1 Festpositionen (Presets) festlegen . Gehen Sie auf NUMBER: 01 und wählen Sie die Preset-Nummer mit dem Joystick aus. . Drücken Sie die Taste IRIS OPEN (Blende öffnen) oder CTRL , um die Position des Domes zu bewegen, die Meldung „CONTROL” (Steuerung) erscheint auf dem Bildschirm. 3. Bringen Sie die Dome-Kamera mit dem Joystick in die gewünschte Position und stellen Sie mit den Zoom ein. 4. Drücken Sie die Taste IRIS CLOSE (Blende schließen) oder lassen Sie die CTRL -Taste los, dann verschwindet die Meldung „CONTROL” wieder vom Bildschirm. 5. Wenn das Zeichen ’*’ erscheint, wird die Festposition automatisch gespeichert. Um eine Bezeichnung einzugeben, bewegen Sie den Cursor auf TITLE (Bezeich- nung) und stellen den gewünschten Titel (frei gewählte Bezeichnung der Preset- Position) mit dem Joystick ein. Wenn Sie keinen Titel für den Preset festlegen, wird PRESETxx angezeigt. (xx = die Nummer des Presets) Sie können dem Preset die Funktion Home Position zuweisen. 3.3.2 Einstellen einer Shortcut-Festposition . Bringen Sie die Dome-Kamera zunächst mit dem Joystick in die gewünschte Position und stellen Sie mit den Zoom ein. . Drücken Sie die Taste mit der Nummer des Presets, dann die Taste CTRL/PGM, und anschließend die Taste PRST.
  • Page 21 3.3.3 Aufrufen einer Festposition Drücken Sie die Taste mit der Nummer des Presets und dann die Taste PRST. Beispiel: Sie möchten den Preset Nr. 13 aufrufen. Drücken Sie die Taste 1 + 3 und dann die Taste PRST. 3.3.4 Löschen einer Festposition Einzelne Presets lassen sich nur mit einer neuen Position überschreiben oder im Menü Initialisierung (siehe Kap. 3.9.8) alle komplett löschen. 3.3.5 Parkposition (Home Position) Die Parkposition ist eine der gespeicherten Festpositionen. Beim Drücken der HOME-Taste geht die PTZ-Kamera in die Parkposition.
  • Page 22: Tour-Menü (Tour Menu)

    3.4 Tour-Menü (Tour Menu) TOUR MENU TOUR:  TITLE (Bezeichnung): = = = = = = = = = = DWELL TIME (Verweildauer): 0 SEC SPEED (Geschwindigkeit): 07 = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = SAVE (Speichern) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern Zeichen der Bezeichnung (TITLE) ändern oder Preset-Nummer an der Markierung „ = = ” ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen...
  • Page 23 3.4.1 Touren einstellen . Cursor zu TOUR: bewegen und die Tour-Nummer mit einstellen. . Zum Eingeben eines Titels bewegen Sie den Cursor auf TITLE: und geben die Bezeichnung mit dem Joystick ein. Wenn kein Titel eingestellt ist, wird TOURxx angezeigt. (xx = die Nummer der Tour) 3. DWELL TIME: (VERWEILDAUER) mit einstellen (5-99 Sekunden). 4. Für SPEED (Geschwindigkeit) kann eine Zahl von  bis 0 eingegeben werden. ( = langsam, 0 = schnell) 5. Cursor zu „ == ” bewegen und mit die gewünschte Preset-Nummer einstellen. So können nacheinander mehrere Punkte eingegeben werden. 6. Bewegen Sie den Cursor nach rechts auf SAVE (Speichern), um diese Tour zu speichern. 7. Bewegen Sie den Cursor nach rechts auf EXIT (Verlassen), um dieses Menü zu verlassen. 3.4.2 Tour löschen (Delete Tour) . Bewegen Sie den Cursor auf TOUR: und wählen Sie die Nummer der zu löschenden Tour aus. . Drücken Sie die Taste HOME, um die ausgewählte Tour zu löschen. 3.4.3 Tour aufrufen (Recall Tour) Um die Tour-Funktion aufzurufen, drücken Sie die Taste mit der Nummer der Tour und dann die Taste TOUR.
  • Page 24: Auto-Scan-Menü (Auto Scan Menu)

    3.5 Auto-Scan-Menü (Auto Scan Menu) AUTO SCAN MENU SCAN:  TITLE (Bezeichnung): = = = = = = = = = = START POINT (Startpunkt): 000.0 000.0 END POINT (Endpunkt): 000.0 000.0 SCAN DIR. (Scan Richtung): CW SPEED (Geschwindigkeit): 07 SWAP: OFF SAVE (Speichern) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern Zeichen der BEZEICHNUNG (TITLE) ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen 3.5.1 Auto-Scans einstellen . Cursor zu SCAN: bewegen und die Tour-Nummer mit einstellen. . Zum Eingeben eines Titels für den Auto-Scan bewegen Sie den Cursor auf TITLE und geben die gewünschte Bezeichnung mit dem Joystick ein. Wenn kein Titel eingestellt ist, wird SCANxx angezeigt. (xx = die Nummer des aktivierten Scans) 3. Gehen Sie mit dem Cursor auf START POINT (Startpunkt) und drücken Sie die Taste IRIS OPEN (Blende öffnen) oder CTRL, um die Position des Domes zu bewegen, dann wird die Meldung „CONTROL” (Steuerung) auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Page 25 5. Drücken Sie die Taste IRIS CLOSE (Blende schließen) oder lassen Sie den Taste CTRL los, dann verschwindet die Meldung „CONTROL” wieder vom Bildschirm. Die Speicherung erfolgt automatisch. 6. Bewegen Sie den Cursor auf END POINT (Endpunkt). Bringen Sie den Dome in die gewünschte Schwenkposition des Endpunkts für den Auto-Scan Bereich und legen Sie die Endposition durch Drücken der Taste IRIS OPEN oder CTRL fest. Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die Taste IRIS CLOSE bzw. lassen die Taste CTRL wieder los. HINWEIS: An dieser Stelle kann nur die Schwenkposition eingestellt werden. 7. SCAN DIR. steht für die Richtung des Auto-Scans. CW (Clockwise) bedeutet „Im Uhrzeigersinn” und CCW (Counterclockwise) „Gegen den Uhrzeigersinn”. 8. Für SPEED (Geschwindigkeit) kann eine Zahl von  bis 0 eingegeben werden. ( = langsam, 0 = schnell) 9. Mit SWAP (Vertauschen) können START POINT (Startpunkt) und END POINT (Endpunkt) vertauscht werden.. 0. Wählen Sie SAVE (Speichern), um diesen Auto-Scan zu speichern. . Wählen Sie EXIT (Verlassen), um dieses Menü zu verlassen. 3.5.2 Einstellen eines ShortCut für Auto Scan1 Mit der ShortCut-Taste können Sie die Endposition des Schwenks von Auto Scan einstellen.
  • Page 26: Bereichstitel-Menü (Area Title Menu)

    3.5.3 Auto-Scan löschen . Bewegen Sie den Cursor auf SCAN und wählen Sie die Nummer des zu löschenden Scans aus. . Drücken Sie die Taste HOME, um den ausgewählten Scan zu löschen. 3.5.4 Auto-Scan aufrufen Drücken Sie die Zahlentaste und dann die Taste SCAN. Beispiel: Sie möchten Auto-Scan-Pfad Nr.  aufrufen. Drücken Sie Taste 2 und dann die Taste SCAN. Wenn kein Titel eingestellt ist, wird SCANxx angezeigt. (xx = die Nummer des aktivierten Scans) 3.6 Bereichstitel-Menü (Area Title Menu) AREA TITLE MENU AREA:  TITLE (Bezeichnung): AREA  START POINT (Anfangspunkt): 000.0 END POINT (Endpunkt): 045.0 SAVE (Speichern) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern Zeichen der BEZEICHNUNG (TITLE) ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen...
  • Page 27 3.6.1 Bereichstitel einstellen Für jeden Bereichstitel gibt es eine Standardeinstellung. Es gibt 8 Bereichstitel, durch die die 360° einer vollständigen Rundumbewegung in 8 gleich große Sektoren eingeteilt werden. . Um eine andere Einstellung vorzunehmen, gehen Sie mit dem Cursor auf START POINT (Startpunkt) und drücken die Taste IRIS OPEN (Blende öffnen) oder CTRL, um die Position des Domes zu bewegen, dann wird die Meldung „CONTROL” (Steuerung) auf dem Bildschirm angezeigt. . Bewegen Sie den Dome auf den gewünschten Startpunkt für den Bereich mit dem ausgewählten Titel und legen Sie diesen Punkt als Startpunkt fest. 3. Drücken Sie die Taste IRIS CLOSE (Blende schließen) bzw. lassen Sie die Taste CTRL wieder los, dann verschwindet die Meldung „CONTROL” wieder vom Bildschirm. 4. Der END POINT ist zunächst derselbe Punkt wie der START POINT. Der END POINT muss jedoch vom START POINT entfernt liegen. Stellen Sie daher einen geeigneten Endpunkt ein. 5. Wählen Sie SAVE (Speichern), um diesen Bereichstitel zu speichern. 6. Wählen Sie EXIT (Verlassen), um dieses Menü zu verlassen. 3.6.2 Bereichstitel löschen . Bewegen Sie den Cursor auf AREA und wählen Sie die Nummer des zu löschenden Bereichs aus. . Drücken Sie die Taste HOME, um den ausgewählten Bereich zu löschen. 3.6.3 Bereichstitel anzeigen Wenn im OSD-Menü...
  • Page 28: Alarm-Menü (Alarm Menu)

    3.7 Alarm-Menü (Alarm Menu) ALARM MENU INPUT (Eingang): OFF OUTPUT (Ausgang): OPTION: PRESET: (Festposition) HOLDING TIME (Haltezeit): SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen...
  • Page 29 3.7.1 Alarm einstellen • INPUT (Eingang): NC / NO /OFF Hier können Sie den Typ des Alarmeingangs auswählen. NC bedeutet „norma- lerweise geschlossen” (Öffner), NO bedeutet „normalerweise offen” (Schließ- kontakt). Wenn Sie als Eingangstyp OFF (AUS) wählen, bleibt der Alarmeingang unberücksichtigt. • OUTPUT (Ausgang): NC / NO / OFF Hier können Sie den Typ des Alarmausgangs auswählen. NC bedeutet „norma- lerweise geschlossen” (Öffner), NO bedeutet „normalerweise offen” (Schließ- kontakt). Wenn Sie als Eingangstyp OFF (AUS) wählen, bleibt der Alarmeingang unberücksichtigt. • OPTION: TIME OUT / MOMENTARY (Time-out/momentan) TIME OUT: Der Alarm wird automatisch zurückgesetzt, nachdem die Alarmdauer abgelaufen ist. MOMENTARY: Nach der Auslösung des Alarm bleibt der Alarmausgang des Domes aktiviert, bis der Alarm manuell zurückgesetzt wird.
  • Page 30: Kameraeinstellungsmenü (Camera Setup Menu)

    3.8 Kameraeinstellungsmenü (Camera Setup Menu) CAMERA SETUP MENU (Kameraeinstellungsmenü) FOCUS CONTROL (Fokussteuerung) WB CONTROL (Weißabgleich) AE CONTROL (Automatische Belichtungssteuerung) L/L CONTROL (Netzsynchronisation) PICTURE (Bild) NIGHT SHOT CONTROL (Nachtaufnahmesteuerung) INITIALIZE CAMERA (Kamera Initialisieren) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen Auswählen / ESC : Aktuelles Menü verlassen • FOCUS CONTROL (Fokussteuerung) Zur Steuerung des Fokusmodus und des Digitalzooms • WB CONTROL (Weißabgleich) Einstellung des automatischen Weißabgleichs • AE CONTROL (Automatische Belichtungssteuerung) Einstellung der Optionen für die automatische Belichtungssteuerung • L/L CONTROL (Netzsynchronisation) Zur Umschaltung zwischen Netzsynchronisation und internem Synchroni- sationsmodus •...
  • Page 31 3.8.1 Fokussteuerungs-Menü (Focus Control Menu) FOCUS CONTROL MENÜ (Fokussteuerungsmenü) MODE (Modus) : AUTO DISTANCE (Abstand): .0M DIGITAL ZOOM: OFF (AUS) SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen • MODE (Modus): AUTO / MANUAL Sie können einstellen, ob der Autofokus oder die manuelle Fokuseinstellung verwendet werden soll. • DISTANCE (Abstand): 0.1 / 1.0 / 1.5 / 2.5 / 6.0 M Die Kamera fokussiert nur bis zum eingestellten Wert.
  • Page 32 3.8.2 Weißabgleich-Menü (WB Control Menu) WB CONTROL MENU (Weißabgleich-Menü) MODE (Modus): AWB RGAIN (Rotverstärkung): BGAIN (Blauverstärkung): SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen • MODE (Modus): AWB / INDOOR / OUTDOOR / MANUAL / WAWB AWB: Automatischer Weißabgleich INDOOR: Weißabgleich für Innenräume OUTDOOR: Weißabgleich für Außenbereiche MANUAL: Manueller Modus. Sie können die R- und B-Verstärkung manuell einstellen. WAWB: Automatischer Weißabgleich mit breitem Einstellbereich • R-GAIN (Rotverstärkung): 0 ~ 255 Sie können die Verstärkung der Rottöne verändern. Dies Einstellung ist nur im manuellen Modus möglich.
  • Page 33 3.8.3 Menü für automat. Belichtungssteuerung (AE Control) AE CONTROL MENU (Menü für automatische Belichtungssteuerung) MODE (Modus): AUTO SHOT: NORMAL SHUTTER (Belichtungszeit): IRIS (Blende): GAIN (Verstärkung): BRIGHT (Helligkeit): 30 BLC MODE (Gegenlichtkompensation): OFF BLC LEVEL: – – SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen • MODE (Modus): AUTO / SHUTTER PRI / IRIS PRI / MANUAL / FLICKERLESS AUTO bedeutet, dass alle Funktionen automatisch aktiviert werden.
  • Page 34 • SHUTTER (Belichtungszeit): X60 / X32 / X16 / X8 / ... / 2000 / 4000 / 10000 Hiermit kann die Belichtungszeit eingestellt werden. • IRIS (Blende): F1.6 / F2 / F2.8 / F4 / F5.6 / F8 / F11 / F16 / F22 / F32 / CLOSE Mit diesem Parameter können Sie den Blendenwert des Objektivs einstellen.
  • Page 35 3.8.4 Netzsynchronisationsmenü (L/L Control) L/L CONTROL MENU (Netzsynchronisationsmenü) SYNC (Synchronisation): INTERNAL (intern) PHASE (Phasenlage): SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen • MODE (Modus): INTERNAL (intern) / LINE LOCK (Netzsynchronisation) INTERNAL (Intern): Synchronisiert die Kamera anhand des internen Quarz- zeitgebers. Diese Auswahl wird empfohlen, wenn das Spannungsnetz mit Störsignalen belastet ist. LINE LOCK (Netzsynchronisierung): Synchronisiert die Kamera mit dem Spannungsnetz. Durch diese Auswahl wird bei Systemen mit mehreren Kameras ein vertikal nicht richtig synchronisiertes Bild (breiter, horizontaler, schwarzer rollender Balken beim Umschalten) stabilisiert. • PHASE (Phasenlage): PAL (0 ~ 620), NTSC (0 ~ 519) Optimiert den Netzsynchronisationsmodus, um das Bild bei Anwendungen mit Mehrphasen-Netzstromversorgung vertikal richtig zu positionieren.
  • Page 36 3.8.5 Bildmenü (Picture Menu) PICTURE MENU (Bildmenü) SHARPNESS (Bildschärfe): 08 MIRROR (Spiegeln): OFF NEGA/POSI (Negativ/Positiv): POSI DNR (Digitale Rauschunterdrückung): ON PIP (Bild-im-Bild): OFF SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen • SHARPNESS (Bildschärfe): 0 ~ 15 Die Bildschärfe kann auf Werte zwischen 0 und 5 eingestellt werden. Werkeinstellung ist 8. • MIRROR (Spiegeln): ON / OFF Das Videobild kann entlang der vertikalen Achse gespiegelt werden. • NEGA/POSI: NEGA / POSI Zur Auswahl von Negativ- oder Positivdarstellung des Bildes •...
  • Page 37 3.8.6 Menü zur Einstellung der Nachtaufnahmen (Night Shot Control Menu) NIGHT SHOT CONTROL MENU (Menü zur Einstellung der Nachtaufnahmen) D/N MODE (T/N Modus): AUTO D/N LEVEL (T/N Umschaltpegel): HIGH DELAY (Verzögerung): 0 SEC SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen • D/N MODE (Tag/Nacht-Modus): AUTO / BW / COLOR / GLOBAL AUTO: Die Kamera schaltet je nach Lichtbedingungen automatisch zwischen Farbdarstellung und Schwarz/Weiß um, so dass die Kamera sowohl tagsüber als auch nachts effizient eingesetzt werden kann. GLOBAL: Wenn Sie in einem globalen Einstellungsstatus 888 + ENTR(GLBL) drücken, schalten alle Dome-Kameras auf Schwarz/Weiß-Anzeige um.
  • Page 38: Einstellung Der Dome-Kamera (Dome Setup Menu)

    3.8.7 Kamera initialisieren (Initialize Camera) Bei Aufruf dieses Menüs werden alle Einstelloptionen des Kameramoduls auf die Standardwerte zurückgesetzt. CAMERA WILL BE INITIALIZED!! (Kamera wird zurückgesetzt!!) ARE YOU SURE? (Sind Sie sicher?) NO (nein) YES (ja) 3.9 Einstellung der Dome-Kamera (Dome Setup Menu) DOME SETUP MENU (Dome-einstellungsmenü) TILT AUTO FLIP (Automatische Bildumkehr): ON TILT LIMIT (Neigungsgrenzwert): OFF AUTO CALIBRATION (Automatische Kalibrierung) PASSWORD (Passwort) OSD DISPLAY (Bildschirmmenü): ON HOME FUNCTION (Parkfunktion) INITIALIZE DOME (Dome Initialisieren) DOME INFORMATION (Dome-information) SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen...
  • Page 39 3.9.1 Automatische Bildumkehr bei Neigung über 90° (Tilt Auto Flip): ON / OFF Automatisches Umdrehen des Kamerabilds um 80 Grad, wenn die Kamera senk- recht nach unten geneigt ist. Wenn die Kamera beim Verfolgen eines bewegten Objekts senkrecht nach unten blickt, hält sie an. Lassen Sie den Joystick kurz los und ziehen Sie ihn dann nach unten, um die Bildumkehrfunktion (Flip) zu nutzen. Die Verfolgungsgeschwindigkeit ist dieselbe wie vorher. 3.9.2 Tilt Limit (Neigungsgrenzwert): ON / OFF OFF: Die Kamera kann in alle Winkelstellungen von 0 ~ 90° geneigt werden. ON: Die Kamera kann nur in Winkelstellungen von 0 ~ 90° geneigt werden. 3.9.3 Auto Calibration Menu AUTO CALIBRATION MENU (Menü Automatische Kalibrierung) EXECUTION (Ausführung) EXIT (Verlassen) PRESS ENTER OR MENU TO EXECUTE (Zur Ausführung Eingabetaste oder Menu-Taste drücken) / : Cursor nach oben oder unten bewegen Auswählen / ESC : Aktuelles Menü verlassen...
  • Page 40 Wenn ein Winkelfehler der Kamera festgestellt wird, drücken Sie einfach die Taste ENTR oder MENU, während im AUTO CALIBRATION MENU die Option EXECUTION aktiviert ist. Der Motor für Schwenkung / Neigung nimmt dann eine automatische Selbst- kalibrierung vor. 3.9.4 Passwort Menü (Password Menu) PASSWORD MENU (Passwort Menü) DISPLAY (Anzeige): OFF CHANGE PASSWORD (Passwort Ändern): = = = = SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern Zeichen bei Verwendung der Funktion CHANGE PASSWORD ändern. / ESC : Aktuelles Menü verlassen Wenn Sie das gesamte Menü schützen wollen, wählen stellen Sie die Option DISPLAY auf ON. Das Dialogfeld zur Passworteingabe wird angezeigt, wenn zum Aufrufen des Hauptmenüs die Taste MENU gedrückt wird. Nach Eingabe des richtigen Passworts bewegen Sie den Joystick nach rechts, um das Hauptmenü (MAIN MENU) zu erreichen. Die Standardeinstellung für das Passwort lautet „1234”.
  • Page 41 3.9.5 Bildschirmmenü-Anzeige (OSD Display Menu) OSD DISPLAY MENU (Bildschirmmenü-Anzeige) DOME ID: ON PT POSITION (Schwenk-/Neigeposition): ON PAN DIRECTION (Schwenk-richtung): OFF TOUR ELEMENT (Tour-Element): OFF AREA TITLE (Bereichstitel): OFF ALL DISPLAY (Alle anzeigen) DEFAULT (Standard) SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen ) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen Sie können wählen, ob Sie das Video allein oder das Video mit bestimmten, aus- wählbaren Beschriftungen anzeigen möchten. Für jedes Element gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten. PT POSITION bedeutet Schwenk-/Neigeposition. Wenn PAN DIRECTION auf ON steht, wird im Winkel 0 ein „N” angezeigt. Wenn die Option TOUR ELEMENT auf ON steht, wird die Preset-Nummer der aufgeru- fenen Tour in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Bei Auswahl von ALL DISPLAY werden alle Beschriftungselemente aktiviert. Bei Wahl von DEFAULT werden nur DOME ID und PT POSITION auf ON gestellt, alle anderen bleiben auf OFF.
  • Page 42 3.9.6 Parkfunktion (Home Function Menu) HOME FUNCTION MENU (Parkfunktion) MODE (Modus): OFF FUNCTION TYPE (Funktionstyp): FUNCTION NUMBER (Funktionsnummer): DWELL TIME (Verweildauer): SAVE AND EXIT (Speichern und Verlassen) EXIT (Verlassen) / : Cursor nach oben oder unten bewegen / : Cursor nach links und rechts bewegen oder Werte auswählen und ändern / ESC : Aktuelles Menü verlassen MODE (Modus): ON / OFF FUNCTION TYPE (Funktionstyp): PRESET / TOUR / AUTO SCAN FUNCTION NUMBER (Funktionsnummer): XX DWELL TIME (Verweildauer):10 ~ 600 SEC Die Parkfunktion kann so gewählt werden, dass die Kamera automatisch eine Festposition (PRESET), einen Überwachungsablauf (TOUR) oder eine Bereichsabfahrt (AUTO SCAN) ausführt, wenn das Bediengerät für eine vorgegebene Zeit keine...
  • Page 43 3.9.7 Dome initialisieren (Initialize Dome) INITIALIZE DOME MENU (Dome Initialisieren) PRESET DATA (Voreinstellungsdaten) TOUR DATA (Tourdaten) AUTO SCAN DATA (Auto Scan Daten) AREA TITLE DATA (Bereichstitel Daten) DOME SETUP DATA (Dome Einstellungsdaten) ALL DOME DATA (Alle Dome-Date) EXIT (Verlassen) PRESS ENTER OR MENU TO EXECUTE (Zur Aus- führung Eingabetaste oder Menu-Taste drücken) / : Cursor nach oben oder unten bewegen Auswählen / ESC : Aktuelles Menü verlassen Sie können die im Menü aufgeführten Daten einzeln zurücksetzen. Wenn Sie aber auf der Option ALL DOME DATA die Taste ENTR oder MENU drücken, werden sämtliche Einstellungsdaten der Dome-Kamera (Preset, Tour, Auto Scan, Area Title, Dome-Einstellung) außer der Kameraeinstellung zurückgesetzt. 3.9.8 Dome Information DOME INFORMATION VERSION Vx.xx EXIT (Verlassen) Dieses Menü zeigt nur die Software-Version der Dome-Kamera an.
  • Page 44: Fehlersuche

    4. Fehlersuche Wenn beim Betrieb Ihrer Kamera ein Problem auftritt, sehen Sie in der nach- folgenden Tabelle nach. Wenn das Problem nach Beachtung dieser Hinweise immer noch besteht, wenden Sie sich an einen autorisierten Techniker. Problem Lösungen Auf dem Bildschirm • Stellen Sie sicher, dass das Spannungsversor- erscheint nichts. gungskabel und das Kabel zwischen Kamera und Monitor korrekt angeschlossen sind. Das Bild auf dem Bild- • Ist die Objektivlinse verschmutzt ? schirm ist zu schwach. Reinigen Sie die Ausblicköffnung mit einem weichen, sauberen Tuch. Die Kamera arbeitet nicht • Stellen Sie sicher, dass die Kamera korrekt an richtig, und die Oberfläche eine geeignete Spannungsversorgung ange- der Kamera ist heiß.
  • Page 45: Technische Daten

    5. Technische Daten EDMC-2221 Art.-Nr. 743 Videonorm CCIR/PAL System Tag/Nacht Chipgröße /4” Aufnahmesensor CCD, Sony Super HAD Interline Transfer Aktive Bildelemente ca. 480.000 (H) 795 x (V) 596 Synchronisation Intern/Netzverkoppelt Signal-/Rauschabstand 50dB (AGC ausgeschaltet) Lichtempfindlichkeit 0,3Lux, (Farbe); 0,6Lux (SW). (bei 50% Videosignal) Gemessene Werte bei jeweils F, Belichtungsregelung Automatik- oder manueller Betrieb: Blende, Shutter und AGC. Automatikbetrieb: Iris-Priorität, Shutter-Priorität Horizontale Auflösung 480TVL Geschwindigkeit 50°/Sek. (manuelle Steuerung) Geschwindigkeit 375°/Sek.
  • Page 46 Automatische Verstär- Automatisch bis max. 30dB (abschaltbar) kungsregelung (AGC) Shutter Modi High und Low-Speed Shutter Manueller elektronischer /50 ~ /0.000Sek. Shutter (MES) Low Speed Shutter (DSS) /30Sek. ~ Sek. (60 HB/Sek.) Bildintegration Nein Dynamische Verstär- Ein-/Ausschaltbar kungsregelung (WDR) Digitale Rauschunter- drückung (DNR) Flackerfrei-Funktion Vorhanden Weißabgleich (ATW) Automatisch (AWB), getrennt einstellbar für Innen- und Außenbetrieb, oder Manuell. Weitbereichs- abgleich (WAWB) Gegenlichtkompensation BLC, Ein/Ausschaltbar Apertur-Korrektur (APC) Horizontal und Vertikal IR-Sperrfilter ja, per Motor, automatisch (in Abhängigkeit von...
  • Page 47 Bild-Einstellmöglich- Schärfe (5 Stufen), Helligkeit (90 Stufen), keiten Spiegelbild Bildschirm- Ein/Ausschaltbar Menüsteuerung Menüsprachen Englisch Menüeinstellungen Tag/Nachtfunktion, AGC, BLC, AWB, Blende, MOD, BIB, Bildeinfrieren, Digitalzoom, Digitale Rausch- unterdrückung (DNR) Ein/Aus. Spiegelbild (hor.), Positiv-/Negativbild. Digitale Bildstabilisierung (DIS), Erweiterter Dynamikbereich (WDR/EDR) und Shutter Modus Texteinblendung Vorhanden Schärfekorrektur Einstellbereich: 0 ~ 5 Helligkeit Einstellbereich: 0 ~ 90 Tag / Nacht-Umschaltung Automatisch oder Manuell Schutz gegen unbefugte Passwort geschützt Bedienung Adressen Bis zu 63 Adressen einstellbar Ansteuerung Mit Steuergeräteserie EDC-KBD(M) (Direktansteu- erung) und in Verbindung mit den eneo Digital Rekorderserien DLR, DTR und DPR Fernanwahl Über die Tastatur können Menüeinstellungen erfolgen...
  • Page 48 Steuer-Schnittstellen RS-485, 9600Baud, 63 Adressen einstellbar. Neben der Ansteuerung über die Bedienpultserie EDC-KBD(M) ist die Steuerung mittels Pelco D&P Protokoll möglich. Temperaturbereich -0°C ~ +40°C (Betrieb) Heizung Nein Schutzart IP66, bei sachgerechter Montage gemäß Betriebs- anleitung Betriebsspannung VDC, 4VAC Leistungsaufnahme Max. W Vandalismusgeschützt Kuppel 4,3” (0mm), Acryl/klar Farbe (Kuppel) klar Kamera-Einbau nein Kamerabefestigung Deckenanbau, oder Einbau in die Wand- oder Deckenhalterung EDMC/CWB() Montageart Deckeneinbau, Wandmontage Gehäuse Außengehäuse Gehäusematerial Aluminium Farbe (Gehäuse) Pantone Cool Gray C Gewicht ,3kg Zertifizierungen BGV-Kassen, CE...
  • Page 49 Zubehör Art.-Nr. Kurzbeschreibung 70527 NE-132/AC24V Netzgerät 30VAC/4VAC (,0A) 70449 NE-128 Netzgerät 30V/4VAC-5A, IP66 74088 EDC-KBD1 Systemtastatur mit 3-Achsen Joystick VDC/ 30VAC 74149 KBD-2 Systemtastatur mit 3-Achsen Joystick, Jog Shuttle, VDC/30VAC 74092 EDC-KBDM-3 Systemtastatur mit Joystick, 5”-Monitor VDC/30VAC, Fastrax Protokoll 74089 EDC-CR1 Konverter RS-3/RS-485, Aufholverstärker RS-485 74094 EDC-COAX Koax-Telemetrieplatine für VPT-4/4, EDC/EDMC-Serie, incl. Einbau 74124 FASTRAX_CONFIG Konfigurations-Software für Fastrax, Minitrax Domekameras und VKC-46 74155 EDMC/CWB-1 Wand- oder Deckenmontage-Halterung für Domekameraserie EDMC und NTD 6. Maßzeichnungen Siehe Seite 94 Anhang - PELCO Protokollfunktionen Siehe Seite 95...
  • Page 50: Introduction

    1. Introduction 1.1 Safety Instructions • Read these safety instructions and the operation manual first before you install and commission the camera. • Keep the manual in a safe place for later reference. • P rotect your camera from contamination with water and humidity to prevent it from permanent damage. Never switch the camera on when it gets wet. Have it checked at an authorized service center in this case. • Never operate the camera outside of the specifications as this may prevent the camera functioning. • Do not operate the cameras beyond their specified temperature, humidity or power ratings. Operate the camera only at a temperature range of -0°C to +40°C and at a humidity of max. 90%. • To disconnect the power cord of the unit, pull it out by the plug. Never pull the cord itself. • P ay attention when laying the connection cable and observe that the cable is not subject to heavy loads, kinks, or damage and no moisture can get in. • Do not attempt to disassemble the camera board from the dome. • The warranty becomes void if repairs are undertaken by unauthorized persons. Do not open the camera housing. • Installation, maintenance and repair have to be carried out only by authorized service centers.
  • Page 51: General Description

    1.2 General Description The PTZ Dome keyboard controller and the PTZ Dome camera make up the building blocks for any surveillance/security system. Using multiple keyboard controllers and multiple dome cameras, no place is too large for monitoring. Extensible and flexible architecture facilitates remote control functions for a variety of external switching devices such as multiplexers and DVRs. • Vandal Resistant PTZ Day&Night Mini Dome Camera • x Optical and x Digital Zoom (4x Total) • Zoom Lens: F.6/3.9-85.8mm • Panning Angle: 360° Continuous Rotation • Horizontal Speed Range: 375°/sec. max. • 60 Presets / 4 Auto Scan Courses • 4 Tours with 4 Presets each • Home Position • On-screen Menu Control and Camera ID Display • High and Low Speed Shutter (ESC/DSS) • Digital Noise Reduction (DNR) • Alarm Input / Output • RS-485 Control Interface • Supply Voltage: VDC/4VAC...
  • Page 52: Operation Requirements

    1.3 Operation Requirements Typical System Configuration...
  • Page 53: Installation And Configuration

    2. Installation and Configuration 2.1 Package Contents The package contains the following: Dome camera Instruction manual (this document) Template sheet Accessory kit 4x Mounting screws (PH 6x35.0) 4x Plastic anchors 4x O ring x Torx wrench Accessory manual x pin terminal block x 3pin terminal block x 4pin terminal block Template sheet...
  • Page 54: Base Installation

    2.2 Base Installation . Make mounting holes and cable hole in the place (ceiling) to which this dome camera is installed using the supplied template sheet. WARNING: The total mass of the camera unit is approx. 1.3kg. Check whether the ceiling to which the dome camera is installed is strong enough to hold the unit mass. If not, the dome camera could fall, causing injury. Template sheet Plastic anchor (4x) Rubber safety...
  • Page 55: Basic Configuration Ptz Dome Camera System

    2.3 Basic Configuration PTZ Dome Camera System CAUTION: Do not connect the power cable until all other connections have been completed. If you complete the whole connection of cameras, then you have to cut the extra cable.
  • Page 56: Setting Dome Camera Termination

    2.4 Setting Dome Camera Termination The device which is connected at end of line, whether it be a dome camera or keyboard controller, must have the cable for communication terminated by setting the appropriate DIP switch. Without proper termination, there is potential for control signal errors. Total length of the cable for communication should not exceed .km. RS-485 Termination S/W DIP SW3 Terminated Dip Switch 3 Not terminated...
  • Page 57 Termination Diagram...
  • Page 58: Setting Protocol Of Dome Camera

    2.5 Setting Protocol of Dome Camera Dip Switch 2 Dip Switch 1 Dome ID Setting Dome Camera Function Dome Camera Protocol Function Dome Camera Function Selection (Dip Switch 1) * NTSC mode only S/W - No. Function available with built-in NTSC * NTSC/PAL * NTSC camera module Dome Camera Protocol Selection (Dip Switch 1) No.
  • Page 59: Setting Address (Id) Of Dome Camera

    2.6 Setting Address (ID) of Dome Camera To prevent wrong operation and malfunction, each dome camera must have a unique address (ID). The factory default setting is Address . Refer to Figures  and Table below for setting the dome camera address (ID) and protocol selection. ID SETTING ID Address SW1 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF...
  • Page 60 ID Address SW1 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF...
  • Page 61 ID Address SW1 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF For example: ID Address ID Address ID Address...
  • Page 62: Connecting Wiring

    2.7 Connecting Wiring 2.7.1 Connecting to the RS-485 The dome camera can be controlled remotely by an external device or control system, such as a control keyboard, using RS-485 half-duplex. 2.7.2 Connecting Video out connector Connect the video out (BNC) connector to the monitor or video input of the DVR. 2.7.3 Connecting Alarms • AI (Alarm In) You can use external devices to trigger the dome camera to react to events. Mechanical or electrical switches can be wired to the AI (Alarm In) and G (Ground) connectors. See Chapter 3 - Program and Operation for configuring alarm input. • G (Ground) NOTE: All the connectors marked G or GND are common. Connect the ground side of the alarm input and/or alarm output to the G (Ground) connectors.
  • Page 63: Program And Operation

    2.7.4 Connecting the Power Connect the power of 4VAC or VDC A to the dome camera. When using a VDC adapter, connector the positive (+) pole to the „AC+” position and the negative (-) pole to the „AC-” position. Use Certified / Listed Class  power supply transformer only 3. Program and Operation NOTICE: The symbols shown below mean some action of the joystick controller is required. / : move joystick up and down direction / : move joystick left and right direction twist joystick KEY : push defined key 3.1 Start up Screen START UP PROTOCOL: FASTRAX-II DOME: 0...
  • Page 64: Main Menu

    3.2 Main Menu MAIN MENU PRESET TOUR AUTO SCAN AREA TITLE ALARM CAMERA SETUP DOME SETUP EXIT / : move cursor up and down select / ESC : exit current menu. The MAIN MENU displays the available all functions of dome. You should press MENU key to display this MAIN MENU.
  • Page 65: Preset Menu

    3.3 Preset Menu PRESET MENU NUMBER: 0 TITLE: 0/34567890 /34567890 * * * /34567890 3/34567890 4/34567890 5/34567890 HOME POSITION EXIT 306. 07.4 / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values change character at TITLE: or move dome camera to saved preset point at NUMBER: xx. / ESC : exit current menu. If you need to view specific places routinely, you should program presets. A preset is a programmed video scene with memorized pan, tilt and zoom settings. Once programmed, selecting the preset number in your Keyboard or DVR automati- cally calls up the preset. In addition, presets may be assigned to the Home Function or Home Position. The dome is capable of as many as 60 presets when using an external keyboard.
  • Page 66 3.3.1 Set Presets at the MENU . Move to the NUMBER: 01 and select the preset number by using joystick. . Press IRIS OPEN or CTRL button to move the position of the dome then the message „CONTROL” displays on the screen. 3. Move the dome to the desired position using joystick and set the zoom level using 4. Press IRIS CLOSE or release CTRL button then the message of „CONTROL” disappears on the screen. 5. The ’*’ mark is appeared then the Preset is saving automatically. To insert title, move cursor to TITLE: and set proper title by joystick. If you don’t select the title of the Preset, the PRESETxx will be displayed. (xx: the recalled preset number) You can select the Home Position from the saved presets. 3.3.2 Set ShortCut Preset . First of all move the dome to the desired position using joystick and set the zoom position using . Press Preset Number you want to save and press CTRL/PGM and PRST button in sequence. For example, if you want to save to number 23, press 2 + 3 + CTRL/PGM + PRST button in sequence.
  • Page 67: Home Position

    3.3.3 Recall Presets Press Preset Number and press PRST button. For example, if you want to recall the Preset 13, press 1 + 3 + PRST button in sequence. 3.3.4 Delete Presets Individual Presets can be oberwritten only with a new position or be deleted in the menu Initialize Dome (see chapter 3.9.8) completely. 3.3.5 Home Position The Home Position is the one of the saved presets. If press HOME button, the PTZ will go to the Home Position.
  • Page 68: Tour Menu

    3.4 Tour Menu TOUR MENU TOUR:  TITLE: = = = = = = = = = = DWELL TIME: 0 SEC SPEED: 07 = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = SAVE EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values change the character at TITLE: or charge the saved preset number on the „ = = ” mark / ESC : exit current menu...
  • Page 69 3.4.1 Set Tours . Move cursor to TOUR: and select tour number by using joystick. . To insert the title of the Tour, move cursor to TITLE: and set proper title by using joystick. If title is not selected, TOURxx will be displayed. (xx: the recalled tour number) 3. Set Dwell time (5~99 seconds) by using joystick at DWELL TIME. 4. SPEED is selectable from  to 0. ( = slow, 0 = fast) 5. Move cursor to „ == ” and select proper preset number by Each point can be inserted progressively. 6. Move cursor to right at the SAVE menu to save this Tour. 7. Move cursor to right at the EXIT menu to escape this menu. 3.4.2 Delete Tour . Move cursor to TOUR: and select tour number to delete. . Press HOME button then the selected Tour will be deleted. 3.4.3 Recall Tour Press Tour Number and press TOUR button. For example, if you want to recall the Tour3, press 3 + TOUR button in sequence. When turning the TOUR ELEMENT on at the OSD DISPLAY MENU, the preset number consisting of the recalled tour will be displayed.
  • Page 70: Auto Scan Menu

    3.5 Auto Scan Menu AUTO SCAN MENU SCAN:  TITLE: = = = = = = = = = = START POINT: 000.0 000.0 END POINT: 000.0 000.0 SCAN DIR.: CW SPEED: 07 SWAP: OFF SAVE EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values change the character at TITLE / ESC : exit current menu 3.5.1 Set Auto Scans . Move cursor to SCAN and select scan number by using joystick. . To insert the title of the Auto Scan, move cursor to TITLE and set proper title by using joystick. If title is not selected, SCANxx will be displayed. (xx : the recalled scan number) 3. Move cursor to START POINT and press IRIS OPEN or CTRL button to move the position of the dome then the message „CONTROL” displays on the screen.
  • Page 71 6. Move cursor to END POINT: Move the dome to desired PAN end point of Auto Scan range and set end position by pressing IRIS OPEN or CTRL button. When the setting is completed, press IRIS CLOSE or release CTRL button. NOTE: At this point, only PAN position will be adjustable. 7. SCAN DIR. means Auto Scan Direction. CW is Clockwise and CCW is Counterclockwise. 8. SPEED is selectable from  to 0. ( = slow, 0 = fast) 9. SWAP will change the PAN position between START POINT and END POINT. 0. Select SAVE to save this Auto Scan. . Select EXIT to escape this menu. 3.5.2 Set ShortCut Auto Scan1 You can adjustable the Auto Scan’s Pan Limit by using the ShortCut button. . First of all move the dome to the desired PAN & TILT starting point using joystick. . Press 6 + 5 + PGM + PRST button in sequence. Then „SAVING: PAN LEFT AND TILT” is displayed and the message will be disappeared after a few seconds.
  • Page 72: Area Title Menu

    3.5.4 Recall Auto Scan Press Auto Scan Number and press SCAN button. For example, if you want to recall the Scan, press 2 + SCAN button in sequence. If you don’t select title, SCANxx will be displayed. (xx: the recalled scan number) 3.6 Area Title Menu AREA TITLE MENU AREA:  TITLE: AREA  START POINT: 000.0 END POINT: 045.0 SAVE EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. change character at TITLE . / ESC : exit current menu. 3.6.1 Set Area Titles Each area title has default value. There are 8 Area Titles that are dividing 360 degrees into 8 equal parts. . To modify to another value, move to START POINT and press IRIS OPEN or CTRL button to move the position of the dome then the message „CONTROL” displays on the screen.
  • Page 73: Alarm Menu

    3. Press IRIS CLOSE or release CTRL button then the message of „CONTROL” disappears on the screen. 4. The END POINT is the same as the START POINT. But the END POINT should be larger than the START POINT. 5. Select SAVE to save this Area Title. 6. Select EXIT to escape this menu. 3.6.2 Delete Area Titles . Move cursor to AREA and select area number to delete. . Press HOME button then the selected Area will be deleted. 3.6.3 Display Area Titles When turning the AREA TITLE of the OSD DISPLAY MENU to ON and escape this menu, AREAx will be displayed at the screen. (x : area title number) 3.7 Alarm Menu ALARM MENU INPUT: OFF OUTPUT: OPTION: PRESET: HOLDING TIME: SAVE AND EXIT...
  • Page 74 / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu 3.7.1 Set Alarm • INPUT: NC / NO /OFF You can select alarm input types at hear. NC means normal closed, NO means normal open. If you select input types as OFF, the alarm input is disregarded. • OUTPUT: NC / NO / OFF You can select alarm output types here. NC means Normal Closed, NO means Normal Open. If you select output types as OFF, the alarm output is dis- regarded. • OPTION: TIME OUT / MOMENTARY TIME OUT: The alarm is automatically reset after the alarm duration time has completed. MOMENTARY: When alarm is triggered, the dome will maintain alarm activation until it is reset manually.
  • Page 75: Camera Setup Menu

    3.8 Camera Setup Menu CAMERA SETUP MENU FOCUS CONTROL WB CONTROL AE CONTROL L/L CONTROL PICTURE NIGHT SHOT CONTROL INITIALIZE CAMERA EXIT / : move cursor up and down select / ESC : exit current menu • FOCUS CONTROL Controls the focus mode and digital zoom. • WB CONTROL Controls the white balance mode. • AE CONTROL Controls the auto exposure options. • L/L CONTROL Controls access between changing line lock and internal mode. • PICTURE Controls the sharpness, mirror, nega/posi, DNR, PIP setting. • NIGHT SHOT CONTROL Controls the IR cutoff filter.
  • Page 76: Focus Control Menu

    3.8.1 Focus Control Menu FOCUS CONTROL MENU MODE: AUTO DISTANCE: .0M DIGITAL ZOOM: OFF SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu • MODE: AUTO / MANUAL You can select focussing mode, auto or manual. • DISTANCE: 0.1 / 1.0 / 1.5 / 2.5 / 6.0 M Camera doesn’t focus nearer than this range. • DIGITAL ZOOM: ON / OFF When this is set to OFF, camera zoom uses only optical zoom mode.
  • Page 77: Wb Control Menu

    3.8.2 WB Control Menu WB CONTROL MENU MODE: AWB RGAIN: BGAIN: SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu • MODE: AWB / INDOOR / OUTDOOR / MANUAL / WAWB AWB: Auto White Balance mode INDOOR: Indoor White Balance mode OUTDOOR: Outdoor White Balance mode MANUAL: Manual mode. You can adjust R and B Gain manually. WAWB: Wide Range Auto White Balance mode • R-GAIN: 0 ~ 255 You can adjust the red color gain only in the manual mode. •...
  • Page 78: Ae Control Menu

    3.8.3 AE Control Menu AE CONTROL MENU MODE: AUTO SHOT: NORMAL SHUTTER: IRIS: GAIN: BRIGHT: 30 BLC MODE: OFF BLC LEVEL: – – SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu • MODE: AUTO / SHUTTER PRI / IRIS PRI / MANUAL / FLICKERLESS AUTO: means all functions are activated automatically. SHUTTER PRI(ority): means that you can set only shutter value and others are controlled automatically. IRIS PRI(ority): You can set only iris value and others are automatic in mode.
  • Page 79 • IRIS: F1.6 / F2 / F2.8 / F4 / F5.6 / F8 / F11 / F16 / F22 / F32 / CLOSE You can control lens’s F number in this menu. • GAIN: 0 ~ 30 DB The value is changeable from 0 to 30. • BRIGHT: 0 ~ 90 The brightness value is changeable from 0 to 90. • BLC MODE: ON / OFF The Back Light Compensation is active when ON is set.
  • Page 80 3.8.4 L/L Control Menu L/L CONTROL MENU SYNC: INTERNAL PHASE: SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu • MODE: INTERNAL / LINE LOCK INTERNAL: Synchronizes camera to an internal crystal. This choice is recommended if there is noise on the power line. LINE LOCK: Synchronizes camera to AC power. This choice eliminates picture roll in multi-camera systems. • PHASE: PAL (0 ~ 620), NTSC (0 ~ 519) Optimizes the line lock mode to eliminate picture roll in multiphase power application.
  • Page 81: Picture Menu

    3.8.5 Picture Menu PICTURE MENU SHARPNESS: 08 MIRROR: OFF NEGA/POSI: POSI DNR: ON PIP: OFF SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu • SHARPNESS: 0 ~ 15 The Sharpness can be controlled from 0 to 5 and the default value is 8. • MIRROR: ON / OFF Video image can be reversed along vertical line. • NEGA/POSI: NEGA / POSI You can see the NEGAtive screen or POSItive screen. • DNR: ON / OFF The DNR means Digital Noise Reduction.
  • Page 82 3.8.6 Night Shot Control Menu NIGHT SHOT CONTROL MENU D/N MODE: AUTO D/N LEVEL: HIGH DELAY: 0 SEC SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu • D/N MODE: AUTO / BW / COLOR / GLOBAL AUTO: The camera automatically engages the switch from color to b/w depending on the ambient light, allowing the camera to be effective in day/night environments. GLOBAL: If you press 888 + ENTR(GLBL) in a state of global setting, every dome will change BW state. And if you press 999 + ENTR(GLBL) in a state of global setting, every dome will change COLOR state. At this state, the Dome ID doesn’t matter. • D/N LEVEL: HIGH / MID / LOW Adjust the AGC Gain when the BW mode turns into the COLOR mode.
  • Page 83: Dome Setup Menu

    3.8.7 Initialize Camera If you run this menu, all settings of camera module options are initialized as default values. CAMERA WILL BE INITIALIZED!! ARE YOU SURE? 3.9 Dome Setup Menu DOME SETUP MENU TILT AUTO FLIP: ON TILT LIMIT: OFF AUTO CALIBRATION PASSWORD OSD DISPLAY: ON HOME FUNCTION INITIALIZE DOME DOME INFORMATION SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu...
  • Page 84 3.9.1 Tilt Auto Flip: ON / OFF Allows the dome camera to automatically turn 80 degrees when the camera tilts to its lowest position. When the camera reaches the floor 90 degree tilt down, it will stop. Release the joystick handle instantly and then pull down to run the flip function. The tracking speed will be the same as previous. 3.9.2 Tilt Limit: ON / OFF OFF: The tilt range of the camera is 0 ~ 90 degrees. ON: The tilt range of the camera is 0 ~ 90 degrees. 3.9.3 Auto Calibration Menu AUTO CALIBRATION MENU EXECUTION EXIT PRESS ENTER OR MENU TO EXECUTE / : move cursor up and down select / ESC : exit current menu If there is an error on angle of the Camera, just press ENTR or MENU key at the EXECUTION of the AUTO CALIBRATION MENU. The motor of the Pan / Tilt will adjust its angle automatically.
  • Page 85: Password Menu

    3.9.4 Password Menu PASSWORD MENU DISPLAY: OFF CHANGE PASSWORD: = = = = SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. change character at CHANGE PASSWORD . / ESC : exit current menu. If you want to protect the whole menu, select ON at the DISPLAY MENU. The PASSWORD MENU will be displayed when the MENU button is pressed to enter the MAIN MENU. After the correct password is selected, move the joystick right then you can see the MAIN MENU. Default Password is ’1234’.
  • Page 86: Osd Display Menu

    3.9.5 OSD Display Menu OSD DISPLAY MENU DOME ID: ON PT POSITION: ON PAN DIRECTION: OFF TOUR ELEMENT: OFF AREA TITLE: OFF ALL DISPLAY DEFAULT SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu. You can see only video or some character with video. Each element is able to handle in several. The PT POSITION means Pan / Tilt Position. If the PAN DIRECTION is ON, ’N’ is displayed at the 0 degree. If the TOUR ELEMENT is ON, the preset number consists of the recalled tour is displayed at the lower left corner. Selecting ALL DISPLAY makes all menu ON state. DEFAULT makes only DOME ID & PT POSITION to ON and the rest will be OFF.
  • Page 87 3.9.6 Home Function Menu HOME FUNCTION MENU MODE: OFF FUNCTION TYPE: FUNCTION NUMBER: DWELL TIME: SAVE AND EXIT EXIT / : move cursor up and down / : move cursor left and right or select or change values. / ESC : exit current menu. MODE: ON / OFF FUNCTION TYPE: PRESET / TOUR / AUTO SCAN FUNCTION NUMBER: XX DWELL TIME: 10 ~ 600 SEC The Home Function can be set so that the camera automatically goes to a preset, a tour or auto scan after the Keyboard control has been idle for some amount of time.
  • Page 88 3.9.7 Initialize Dome INITIALIZE DOME MENU PRESET DATA TOUR DATA AUTO SCAN DATA AREA TITLE DATA DOME SETUP DATA ALL DOME DATA EXIT PRESS ENTER OR MENU TO EXECUTE / : move cursor up and down select / ESC : exit current menu You can initialize all data separately. Pressing ENTR or MENU key at the ALL DOME DATA will initialize all dome data (preset, tour, auto scan, area title, dome setup) except camera setting. 3.9.8 Dome Information DOME INFORMATION VERSION Vx.xx EXIT This menu just displays dome’s software version information.
  • Page 89: Troubleshooting

    4. Troubleshooting If you experience difficulties operating your camera, refer to the following. If the guidelines do not enable you to solve the problem, contact an authorized technician. Problem Check Nothing appears • Check all cable connections and the power of on the screen. the interface unit. The image on the screen • Is the lens dirty ? If so, clean the lens with a is dim. soft, clean cloth. The camera is not working • Is the camera connected to the proper power ? properly and the surface of the camera case is hot. The contrast on the screen • Adjust the contrast feature of the monitor.
  • Page 90: Specifications

    5. Specifications Type EDMC-2221 Article No. 743 Video standard CCIR/PAL System Day & Night Sensor size /4” Imager CCD, Sony Super HAD Interline Transfer CCD Active picture elements Approx. 480,000, 795(H) x 596(V) Synchronization Internal/AC line lock Signal-to-noise ratio 50dB (AGC OFF) Sensitivity 0.3Lux, (colour); 0.6Lux (B&W). (at 50% video signal) Videor measurement result at F. Exposure modes Automatic or manual mode: Iris, Shutter and AGC. Automatic mode: Iris priority, Shutter priority Horizontal resolution 480TVL Speed (manual control) 50°/sec.
  • Page 91 Manual electronic shutter /50 ~ /0.000sec. (MES) Low speed shutter (DSS) /30sec. ~ sec. (60 Fps.) Integration rate Wide dynamic range On/Off switchable Digital Noise Reduction (DNR) Flickerless function Supplied White balance (ATW) Automatic (AWB) selectable for indoor and outdor, or manual. Wide range auto mode (WAWB) Backlight compensation BLC, On/Off switchable Aperture Correction (APC) Horizontal and vertical IR cut filter yes, motorized, switchable filter. Automatic function depend on the amount of light, or fixed on „Day” or „Night” mode (menu controlled) Video outputs (type) CVBS, VBS...
  • Page 92 Shutter mode Text display Available Sharpness correction Adjustment range: 0 ~ 5 Brightness Range: 0 ~ 90 Day / Night Switching Automatic or manual Operation protection Available Adresses Up to 63 Dome ID’s Keyboard control Direct mode control with Eneo EDC-KBD(M) key- board series, or in conjunction with the eneo DVR series DLR, DTR and DPR Remote control Camera remote settings via keyboard Serial interfaces RS-485, 9600Baud, 63 camera ID adresses selec- table. Besides the keyboard control via the eneo EDC-KBD(M) series, the control via matrix, switchers and keyboards with Pelco P&D protocol is possible. Temperature range -0°C ~ +40°C (Operation) Heater Protection rating...
  • Page 93 Certificates BGV-Kassen, CE Accessories Art. No. Type Description 70527 NE-132/AC24V Power supply unit 30VAC/4VAC (.0A) 70449 NE-128 Voltage supply unit 30V/4VAC-5A, IP66 74088 EDC-KBD1 System keyboard with 3-axis joystick, VDC/30VAC 74149 KBD-2 System keyboard with 3-axis joystick and jog shuttle, VDC/30VAC 74092 EDC-KBDM-3 System keyboard with joystick, 5” monitor VDC/30VAC, Fastrax protocol 74089 EDC-CR1 Converter RS-3/RS-485, repeater RS-485 74094 EDC-COAX Coax telemetry board for VPT-4/4, EDC/EDMC series. assembled 74124 FASTRAX_CONFIG Configuration software for Eneo Fastrax, Minitrax dome cameras and VKC-46 74155 EDMC/CWB-1 Wall or pendant mount kit for EDMC dome camera series EDMC and NTD...
  • Page 94: Maßzeichnungen

    6. Maßzeichnungen / Dimensional Drawings 4x 6.5 85.6 Maße/Dimensions: mm...
  • Page 95: Anhang - Pelco Protokollfunktionen

    Anhang - PELCO Protokollfunktionen / Appendix - PELCO Protocol Function List Funktion / Function Taste / Preset No. Tastenfolge / Beispiel / How to Example PRESET PRESET  - 60 No.+PRESET +PRESET PRESET shortcut saving NOTE - 60 NOTE NOTE RUN PAN ZERO PRESET No.+PRESET 34+PRESET SCAN PRESET 6-64 No.+PRESET...
  • Page 96 ® ist eine eingetragene Marke der Videor E. Hartig GmbH Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. ® eneo is a registered trademark of Videor E. Hartig GmbH V 1.05 Exclusive distribution through specialised trade channels only. Technische Änderungen vorbehalten Videor E. Hartig GmbH Technical changes reserved Carl-Zeiss-Straße 8 · 633 Rödermark/Germany Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-00 © Copyright by Videor E. Hartig GmbH www.videor.com /008...

Table of Contents