Xantrex XDL 35-5 Operating Manual page 93

Xdl series digital programmable single output dc power supply
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Status Byte Register und Service Request Enable Register
Diese beiden Register sind gemäß der Norm IEEE 488.2 ausgeführt.
Bits, die im Status Byte Register gesetzt wurden und den Bits entsprechen, die im Service
Request Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das RQS/MSS-Bit im Status Byte
Register gesetzt wird, wodurch ein Service Request auf dem Bus generiert wird.
Das Status Byte Register wird entweder mittels dem *STB?-Befehl gelesen, der MSS in Bit 6
zurücksendet, oder aber mittels eines Serial Poll (Serienabfrage), der RQS in Bit 6 zurücksendet.
Das Service Request Enable Register wird mit dem Befehl *SRE <nrf> gesetzt und mit dem
Befehl *SRE? gelesen.
Bit 7 -
Nicht belegt.
Bit 6 -
RQS/MSS. Dieses Bit, das in der Norm IEEE 488.2 definiert ist, enthält sowohl die
Requesting Service-Meldung (Serviceanforderung) als auch die Master Status
Summary-Meldung. Als Antwort auf ein Serial Poll (Serienabfrage) wird RQS und als
Antwort auf den Befehl *STB? wird MSS zurückgesendet.
Bit 5 -
ESB. Das Event Status Bit (Ereignis-Statusbit). Dieses Bit wird gesetzt, wenn im
Standard Event Status Register ein Bit gesetzt ist, das im Standard Event Status Enable
Register ebenfalls gesetzt wurden.
Bit 4 -
MAV. Das Message Available Bit (Meldung vorhanden). Dieses Bit wird gesetzt, wenn
das Gerät eine Antwort formatiert hat, die sendebereit für das Steuergerät zur Verfügung
steht. Das Bit wird gelöscht, nachdem der Response Message Terminator gesendet
wurde.
Bit 3 -
Nicht belegt.
Bit 2 -
Nicht belegt.
Bit 1 -
Nicht belegt.
Bit 0 -
LIM1. Wird gesetzt wenn im Limit Event Status Register Bits gesetzt sind, die im Limit
Event Status Enable Register entsprechend ebenfalls gesetzt wurden.
Status-Modell
91

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Xdl 35-5pXdl 56-4Xdl 56-4p

Table of Contents