Festool TSC 55 REB Original Operating Manual page 8

Cordless plunge-cut saw
Hide thumbs Also See for TSC 55 REB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
TSC 55 REB
D
– Akkupack vor Hitze > 50 °C z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung und Feuer
schützen!
– Brennende LiIon-Akkupacks nie mit Wasser löschen! Sand oder Feuerlöschdecke
verwenden.
– Das Gerät vor Nässe schützen.
– Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
– Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen um eine Gefährdung zu vermeiden,
und diese bei Beschädigung von einer autorisierten Kundendienst-Werkstätte er-
neuern lassen.
– Verstopfung in der Schutzhaube (z. B. bei Kunststoffen) vermeiden, da sonst die Si-
cherheitsfunktion beeinträchtigt werden kann.
– Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger An-
strich und einige Holzarten). Das Berühren oder Einatmen dieser Stäube kann für
die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen eine Gefährdung darstel-
len. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Sicherheitsvorschriften.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit eine P2-Atemschutzmaske.
– Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Arbeitstische eingebaut werden, die von
Festool hierfür vorgesehen sind. Durch den Einbau in einen anderen oder selbst-
gefertigten Arbeitstisch kann das Elektrowerkzeug unsicher werden und zu schwe-
ren Unfällen führen.
2.3
Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise für Handkreissägen
Sägeverfahren
a.
GEFAHR! Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatz-
griff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände
die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese
nicht verletzen.
b. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unterhalb des Werkstü-
ckes nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c. Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d. Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen,
um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des
8
Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu mini-
mieren.
e. Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren,
bei
denen
verborgene Stromleitungen treffen kann. Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
f. Verwenden Sie beim Längsschneiden immer ei-
nen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und ver-
ringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
g. Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der Kont-
rolle.
h. Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Spannflansche oder -Schrau-
ben.
Die
Sägeblatt-Spannflansche
das
Einsatzwerkzeug
und
-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents