Einstelllampe Austauschen - Hensel Integra 250 Plus User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
Achtung: Keinesfalls dürfen Sicherungen „geflickt"
oder
überbrückt
Sicherungen ist unbedingt darauf zu achten, dass
ausschließlich Ersatzsicherungen mit dem unten
spezifizierten Wert und Ansprechverhalten „flink"
eingesetzt werden:
Schmelzsicherungen für Betrieb mit 300W Halogenlampe:
4 AF
Nur Sicherungen mit „großem Schaltvermögen" nach EN
60127-2/1 bzw. IEC 127-2/1 verwenden. Falsche Ab-
sicherung beinhaltet erhöhte Berstgefahr der Halo-
genlampe beim Durchbrennen der Glühwendel.

Einstelllampe austauschen

Achtung: Schalten Sie das Gerät vor dem Aus-
wechseln der Einstelllampe aus, trennen Sie es vom
Stromnetz und halten Sie eine Wartezeit von mindes-
tens 15 Minuten ein, damit sich die Kondensator-
spannung abbauen kann.
In Abhängigkeit von Netzspannung und Gerätetyp
darf nur die vorgeschriebene Einstelllampe verwendet
werden. Beim Austausch der Einstelllampe ist darauf
zu achten, dass diese entsprechend ihrer Leistung
vorschriftsmäßig abgesichert ist.
Als Einstelllicht dürfen maximal verwendet werden:
300W / G6.35 / 115V (Art.-Nr. 1280),
bzw.
300W / G6.35 / 230V (Art. Nr. 128)
Die Einstelllampe ist entsprechend der Netzspannung ein-
zusetzen.
Vor dem Auswechseln muss die Abkühlung der Einstell-
lampe abgewartet werden.
Wie auf Seite 15 beschrieben, wird zunächst die Schutz-
glocke vorsichtig abgenommen. Blitzröhre und Einstelllicht
dürfen dabei nicht berührt werden (Gefahr!).
Beim Hantieren mit einer freiliegenden Halogenlampe ist
äußerste Vorsicht geboten.
werden.
Beim
Erneuern
der
25

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Integra 500 plusIntegra 1000 plus

Table of Contents