Netzanschluss; Absicherung; Überhitzung - Hensel Integra 250 Plus User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
10
15
10 A
9:
4 AF
14:
<E1>
16

Netzanschluss

Achtung:
Vor Anschluss des Kompaktblitzgerätes an das Stromnetz
muss sichergestellt sein, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild des Kompaktblitzgerätes
übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich am Gehäu-
seboden. Alle Integra Plus Kompaktgeräte sind mit
Bivoltage-Technologie ausgestattet, d.h. das Gerät passt
sich automatisch der jeweiligen Netzspannung an. (110 V
und 230 V)
Das mitgelieferte Netzkabel wird durch den Griff geführt,
an Buchse 10 angeschlossen und anschließend mit dem
Stromnetz verbunden. Die Kabelklemme 15 dient zur
Fixierung des Kabels.
Kompaktblitzgeräte dürfen nur an geerdete Strom-
netze angeschlossen werden.

Absicherung

Steckdosen, gebäudeseitig
Mindestens mit 10 A abgesicherte Steckdosen
Absicherung des Gerätes
Die Schmelzsicherung 9 dient sowohl der Absicherung
des Gerätes als auch der Absicherung des Einstelllichtes.
Die Integra Plus Serie ist mit einer 4-A-Sicherung, An-
sprechverhalten „flink" (4 AF, 5x20 mm) abgesichert.
Die genannten Sicherungswerte gelten jeweils für Betrieb
mit einer 300W Halogenlampe.
Mehr Informationen auf Seite 24, Sicherung austauschen.
Überhitzung
Alle Geräte sind mit einem Gebläse ausgestattet, um bei
großen Blitzserien Schäden an der Blitzröhre und am
Gerät selbst zu vermeiden. Sollte dennoch Überhitzung
auftreten, erscheint an der LED-Anzeige 14 die Fehler-
meldung <E1>. Sobald das Gerät abgekühlt ist, stellt sich
die Fehleranzeige von allein zurück.
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Integra 500 plusIntegra 1000 plus

Table of Contents