Clas Ohlson WH-1080 User Manual page 82

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

4. Ein viertes Mal die Uhr antippen. Nun blinkt die Stundenzahl. Die Stundenzahl
mit [ + ] und [ – ] ändern.
5. Ein fünftes Mal die Uhr antippen. Nun blinkt die Minutenzahl. Die Minutenzahl
mit [ + ] und [ – ] ändern.
6. Zum Bestätigen der Einstellungen erneut die Uhr antippen.
Datum
1. Einmal auf das Datum tippen. Mit [ + ] und [ – ] die Anzeige auf Alarmzeit,
Datum oder Wochentag einstellen.
2. Erneut auf das Datum tippen. Mit [ + ] und [ – ] das Datumformat TT-MM
oder MM-TT wählen (je nach gewähltem Format erscheint auf dem Display
„dM" oder „Md").
3. Ein drittes Mal auf das Datum tippen. Nun blinkt die Jahreszahl. Die Jahreszahl mit [ + ] und [ – ] ändern.
4. Ein viertes Mal auf das Datum tippen. Nun blinkt die Monatszahl. Die Monatszahl mit [ + ] und [ – ] einstellen.
5. Ein fünftes Mal auf das Datum tippen. Nun blinkt die Tageszahl. Die Tageszahl mit [ + ] und [ – ] ändern.
6. Ein sechstes Mal auf das Datum tippen. Nun blinkt der Alarm. Mit [ + ] die [ – ] die Stunde für den
Alarm wählen.
7. Ein siebtes Mal auf das Datum tippen. Mit [ + ] die [ – ] die Minute für den Alarm wählen.
8. Anschließend mit [ ON/OFF ] den Wecker ein- oder ausschalten. Wenn die Alarmfunktion aktiviert ist,
wird im Display das Lautsprechersymbol angezeigt.
9. Zum Bestätigen der Einstellungen erneut antippen.
Speicher
Das Speichersymbol „MEMORY" unten auf dem Display zeigt den mit Wetterdaten belegten Speicher-
platz an. Die Wetterhistorie lässt sich in gewünschten Intervallen automatisch sichern. Dieses Intervall
lässt sich ausschließlich mit der PC-Software ändern. Es lassen sich bis zu 4080 Ablesungen speichern.
Die Wetterstation kann bis zu 4080 Ablesungen mit vollständigen Wetterdaten, einschließlich Zeit und
Datum speichern. Bei Überschreiten der Speicherkapazität werden die ältesten Messdaten automatisch
mit neuen überschrieben.
1. Das Speichersymbol antippen, um zum Speicher mit den Wetterdaten zu gelangen. Mit [ – ] die frühere
Wetterhistorie anzeigen oder mit [ + ] die spätere. Die Uhr zeigt den Zeitpunkt der Ablesung an.
2. Zum Löschen der Wetterhistorie einmal das Speichersymbol antippen. Es erscheint dann die Anzeige
„CLEAR". Drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten, um den Speicher zu löschen.
Das Speichersymbol ist dann leer.
3. Bei einem Batteriewechsel verliert die Wetterstation die gesamte Wetterhistorie.
6. PC-Anschluss
Die Wetterstation lässt sich auch per USB-Kabel an einen PC anschließen. Hierdurch wird eine Übertragung
von der Wetterstation auf den PC ermöglicht, auf dem mit der Software Statistiken und Analysen erstellt
werden können. Bestimmte Einstellungen lassen sich ausschließlich mit dem Computer ändern, z. B.
das Intervall für die Datenspeicherung (zwischen 5 und 250 Minuten).
Anschlüsse und Software
• Die Wetterstation wird mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer angeschlossen.
• Die mitgelieferte Software „EasyWeather" muss zunächst auf dem Computer installiert werden.
Sie ermöglicht die Anzeige gespeicherter Wetterdaten mit anschaulichen Grafiksymbolen.
Der begrenzte Speicherplatz der Wetterstation wird vom Speicherplatz des Computers bestimmt.
82

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents