Verarbeitungshinweise; Wartungshinweise; Verhalten Bei Störungen Am Werkzeug; Technische Daten - Klauke UAP3L Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung
UAP3L

4.3 Verarbeitungshinweise

Verarbeitungshinweise zum richtigen Verpressen von Fit-
ting und Rohr entnehmen Sie bitte der Anleitung des Sys-
temherstellers. Zwecks Sicherstellung einer ordnungsge-
mäßen Verpressung und Gewährleistung des arbeits- und
funktionssicheren Gebrauchs darf das Werkzeug nur
mit vom Systemanbieter und/oder Maschinenherstel-
ler für das Presswerkzeug freigegebenen Pressbacken/
Schliessketten eingesetzt werden. Verwendet werden
dürfen nur Pressbacken/Schliessketten mit dauerhaften
Kennzeichnungen, aus denen Rückschlüsse auf Herstel-
ler und Typ gezogen werden können. In Zweifelsfällen ist
vor einem Verpressen beim Systemanbieter oder Maschi-
nenhersteller rückzufragen.
Achtung
Verbogene oder defekte Pressbacken dürfen
nicht mehr eingesetzt werden.
Hinweis
Als Systemanbieter/Maschinenhersteller bie-
ten wir optimal abgestimmte Pressbacken und
Schliessketten für alle Rohrabmessungen an.
Sonderanfertigungen und Problemlösungen auf
Anfrage.

4.4 Wartungshinweise

Die zuverlässige Funktion des Presswerkzeuges ist ab-
hängig von einer pfl eglichen Behandlung. Diese stellt
eine wichtige Voraussetzung dar, um dauerhaft sichere
Verbindungen zu schaffen. Um diese sicherzustellen,
bedarf das Werkzeug einer regelmäßigen Wartung und
Pfl ege. Wir bitten folgendes zu beachten:
1. Das elektro-hydraulische Presswerkzeug ist nach je-
dem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand
ist vor Einlagerung sicherzustellen.
2. Um eine einwandfreie Funktion des Werkzeuges si-
cherzustellen und möglichen Funktionsstörungen vor-
zubeugen, sollte das Presswerkzeug nach Ablauf eines
jeden Jahres oder nach 10.000 Verpressungen zur
Wartung oder zum Service eingeschickt werden.
3. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen vor Feuchtig-
keit und vor Fremdkörpern geschützt werden.
4. Die Bolzenverbindungen, die Antriebsrollen und deren
Führung sind leicht einzuölen.
5. Presswerkzeug und Pressbacken regelmäßig z.B.
durch eine Probepressung auf einwandfreie Funktion
prüfen, bzw. prüfen lassen.
6. Pressbacken immer sauber halten. Bei Verschmutzung
mit einer Bürste reinigen.
Die werkseitige Wartung des Werkzeuges (siehe ASC)
besteht aus Demontage, Reinigung, Austausch evtl.
verschlissener Teile, Montage und Endkontrolle. Nur ein
sauberes und funktionsfähiges Presssystem kann eine
dauerhaft dichte Verbindung gewährleisten.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dür-
fen vom Kunden nur die Pressbacken (Seite IV, Bild 23)
gewechselt werden.
Achtung
Werkzeug nicht öffnen! Bei beschädigter Versie-
gelung entfällt der Garantieanspruch.
HE.13484_A © 08/2009
5.
Verhalten bei Störungen am Werk-
zeug
a.)
Regelmäßiges Blinken/Leuchten der roten Leucht-
diode (Seite I, Bild 1.1) oder Ertönen eines akusti-
schen Warnsignals.
siehe Tabelle 1. Sollte sich die Störung nicht abstel-
len lassen, ist das Werkzeug an das nächst gelege-
ne Service Center (ASC) zu schicken.
b.)
Das Presswerkzeug verliert Öl.
Das Werkzeug ist einzuschicken. Nicht öff nen und
die Geräteversiegelung nicht entfernen.
c.)
Die rote LED (Seite I, Bild 1.1) blinkt 3x und gleich-
zeitig ertönen 3 Warnsignale (siehe Tab. 1).
Schwerer Fehler! Wenn dieser Fehler wiederholt
auftritt ist das Werkzeug einzuschicken. Nicht öff-
nen und die Geräteversiegelung nicht entfernen.
Bei einmaligem Auftreten dieses Fehlers muß das
Fitting ausgebaut oder nachgepresst werden.
6.

Technische Daten

Gewicht
ca. 3,5 kg
(inkl. Akku):
Schubkraft (linear): 32 kN min.
Antriebsmotor:
Gleichstrom-Permanentfeldmotor
Akkuspannung:
18 V DC
Akkukapazität:
3 Ah (RAL2/BL1830)
Akku-Ladezeit:
22 min. (RAL2/BL1830)
Presszeit:
4 s bis 7 s (abhängig von der NW)
Pressungen pro
ca. 300 Pressungen (bei NW 20)

Akku:

Hydrauliköl:
Rivolta S.B.H. 11
Umgebungs-
-20°C bis +40°C
temperatur:
Schalldruckpegel:
70 dB (A) in 1m Abstand
Vibrationen:
< 2,5 m/s² (gewichteter Effektiv-
wert der Beschleunigung)
Maße:
Siehe Seite II, Bild 2
7.
Außerbetriebnahme/Entsorgung
Dieses Werkzeug fällt in den Geltungsbereich der Eu-
ropäischen WEEE (2002/96/EG) und RoHS Richtlinien
(2002/95/EG), die in Deutschland durch das Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt wurden.
Informationen dazu fi nden Sie auf unserer Homepage
www.klauke.com unter WEEE & RoHS.
Akkus müssen unter Berücksichtigung der Batterieveror-
dung speziell (getrennt) entsorgt werden.
Achtung
Das Werkzeug darf nicht im Restmüll entsorgt
werden. Die Entsorgung muss durch den Ent-
sorgungspartner der Fa. Klauke vornehmen
werden.
Kontaktadresse: WEEE-Abholung@Klauke.Textron.com
Anmerkung
Diese Bedienungsanleitung kann kostenlos un-
ter der Bestell. HE.13484 nachbestellt werden.
3
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents