12V Trigger-Ein- Und -Ausgang; Schutzschaltung; Signalanschlüsse 234; Cinch-Eingänge - Rotel RKB-8100 Owner's Manual

Hide thumbs Also See for RKB-8100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Deutsch
Befindet sich der Schalter in der SIGNAL SENSE-Position, so schaltet sich
die Endstufe automatisch ein, wenn ein Audiosignal an den Eingängen
anliegt. Liegt nach etwa 10 Minuten kein Signal an, schaltet die Endstufe
in die Signal Sense den Standby-Modus und die Betriebsanzeige
an der Gerätefront dimmt. Der POWER-Schalter an der Gerätefront
muss eingeschaltet sein, damit der Signal Sense-Modus funktioniert.
Befindet sich der POWER-Schalter in der Aus-Position, ist die Endstufe
abgeschaltet (unabhängig davon, ob ein Signal anliegt oder nicht).
Befindet sich der Kippschalter in der ON-Position, wird die Endstufe
automatisch eingeschaltet, wenn an der 3,5-mm- und mit IN
gekennzeichneten 12V TRIGGER IN-Buchse ein 12V Trigger-Signal
anliegt. Der Verstärker wird in den Standby-Modus gehen und die
Betriebsanzeige an der Gerätefront zu dimmen, wenn die 12-Volt-
Signal nicht vorhanden ist. Über den Netzschalter an der Gerätefront
können Sie diese Funktion übergehen, so dass sie nur funktioniert,
wenn die Endstufe vorher über den Netzschalter eingeschaltet wurde.

12V TRIGGER-Ein- und -Ausgang

An die mit IN gekennzeichnete Anschlussbuchse kann zum Ein- und
Ausschalten der Endstufe ein Anschlusskabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern
zur Übertragung eines 12V Trigger-Signals angeschlossen werden. Dazu
ist der oben beschriebene Kippschalter in die ON-Position zu setzen. Dieser
Eingang reagiert auf Gleich- oder Wechselspannungssignale von 3 bis 30 Volt.
An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann ein weiteres Anschlusskabel
mit 3,5-mm-Klinkensteckern angeschlossen werden, über das ein 12V
Trigger-Signal zu anderen Komponenten geleitet werden kann. Das
12V-Ausgangssignal steht bereit, sobald ein 12V Trigger-Signal an der mit
IN gekennnzeichneten Buchse anliegt.
HINWEIS: Die maximale Stromstärke für den Trigger-Ausgang beträgt
10 mA.

Schutzschaltung

1
Die RKB-Endstufen verfügen über eine thermische Schutzschaltung und einen
Überstromschutz. Hierdurch werden die Endstufen vor möglichen Schäden
durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt.
Es ist unwahrscheinlich, dass es jemals zu einer Überlastung kommt. Sollte
dennoch eine Störung auftreten, schaltet sich die Endstufe ab. Die POWER-
LED an der Gerätefront beginnt zu blinken.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen.
Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden und zu beheben.
Beim erneuten Einschalten der Endstufe setzt sich die Schutzschaltung
automatisch zurück, und die LED leuchtet.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie
z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende
Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz
die Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder, ohne dass Sie die Fehlfunktion
lokalisieren können, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler
in Verbindung.
7
Signalanschlüsse 234
Siehe Abbildung 2
HINWEIS: Beim Verkabeln und Anschließen sollte das System generell
abgeschaltet sein, um lauten Geräuschen, die weder für Ihr Gehör noch
für Ihre Lautsprecher gut sind, vorzubeugen.
Die RKB-Endstufe verfügt über unsymmetrische Cinch-Eingänge, wie sie an
jedem hochwertigen Audiogerät zu finden sind.
Darüber hinaus befinden sich an der Geräterückseite vier Gruppen von
Stereo-Eingängen, die mit INPUT A, INPUT B, INPUT C und INPUT D
gekennzeichnet sind, sowie ein Paar mit PRE OUT A gekennzeichnete
Anschlussklemmen, die das an INPUT A anliegende Signal zu einer anderen
Audiokomponente leiten.
Cinch-Eingänge
4
Für jedes der vier Verstärkerkanal-Paare stehen zwei Cinch-Eingänge zur
Verfügung. Diese Cinch-Eingänge akzeptieren Audiosignale von Vorverstärkern
bzw. Surround-Prozessoren. Verwenden Sie hochwertige Verbindungskabel,
um eine erstklassige Klangqualität zu gewährleisten.
Verbinden Sie jeweils den Ausgang des linken Kanals Ihres Vorverstärkers
mit dem Anschluss LEFT INPUT an der Endstufe. Schließen Sie den rechten
Kanal Ihres Vorverstärkers an den Anschluss RIGHT INPUT an. Stellen Sie
sicher, dass sich die Eingangswahlschalter rechts neben den Cinch-Eingängen
in der STEREO-Position befinden.
Verlinken der Eingänge
4
Sie können die analogen und digitalen Eingänge auf andere Kanäle, indem
Sie den LINK / Stereo-Schalter, um die Cinch-Eingänge für Kanal B, C und
D an den LINK Position neben verknüpfen. Wenn dieser Schalter gesetzt, um
die analoge und digitale Quelle des vorangegangenen Channel-Link wird
für diesen Kanal verwendet werden. Keine Quelle-Eingang für einen Kanal
erforderlich mit LINK aktiviert. Zum Beispiel, wenn Kanal C eingestellt, um
die digitalen oder analogen Quelle von Kanal B LINK verwendet.
HINWEIS: Sowohl die analoge als auch die digitale an INPUT A
angeschlossene Eingangsquelle kann mit INPUT B, C und D verlinkt
werden.

Mono-Schalter

4
Die Signale des linken und rechten Cinch-Eingangs von Kanal INPUT A
können zu einem Monosignal zusammengeführt werden, das dann beiden
Lautsprechern zur Verfügung gestellt wird. Auch die mit INPUT A verlinkten
Kanäle sind auf MONO geschaltet, wenn Sie den Schalter in die MONO-
Position setzen.

Pegelsteller

2
Über die an der Gerätefront befindlichen Steller (einer pro Kanal) können
die Pegel eingestellt und auf diese Weise an die anderen Komponenten
im System angepasst werden. Über den mit INPUT A gekennzeichneten
Steller wird der Pegel des Kanals INPUT A verändert, über den mit INPUT
B gekennzeichneten Steller der des Kanals INPUT B usw. Die Pegelsteller
an der Gerätefront sind nicht gekennzeichnet. Wenn Sie aber von vorn
auf die Gerätefront schauen, so befindet sich INPUT A ganz recht , INPUT
B links neben INPUT A usw. Drehen Sie die Pegelsteller mit einem kleinen
Schlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn, um den Pegel zu erhöhen und
gegen den Uhrzeigersinn, um den Pegel zu reduzieren.
21

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rkb-850Rkb-d850Rkb-d8100

Table of Contents