SWR Strawberry Blonde II Owner's Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
F . PHASE—Drücken Sie diese Taste, um die Phase
der INPUT-Schaltung umzukehren. Dadurch lässt
sich "regeneratives" Feedback verringern, das bei
einem bestimmten Abstand zwischen Musiker und
Ver s tärker entsteht. Dieses Feedback lässt sich auch
ver r ingern, indem Sie Ihre Position oder Distanz
zum Amp ändern.
G . AURAL ENHANCER—Der Aural Enhancer ist seit
den Firmenanfängen im Jahre  Bestandteil fast
je d es SWR Verstärkers und liefert diesen berühm-
ten SWR Sound. Er bringt die Grundtöne der
Gi t arre zur Geltung, betont die hochfrequenten
Transienten und bedämpft bestimmte Frequenzen,
die die Grundtöne maskieren. Insgesamt entsteht
ein transparenterer Klang, der den zischelnden
Charakter aller Instrumente hervorhebt, ohne diese
schroff klingen zu lassen.
Wie der AURAL ENHANCER funktioniert: Betrachten
Sie diese Funktion als variable Klangregelung, die
den Frequenzbereich UND -pegel entsprechend der
Stellung des AURAL ENHANCER-Reglers verändert.
Wenn Sie den Regler aus der „MIN" Position nach
rechts drehen, heben Sie andere tiefe, mittlere und
hohe Frequenzen an, als dies durch Drehen der
aktiven Klangregler möglich ist. Bei der " Uhr"
Position – bei vielen Musikern sehr beliebt – werden
die tiefen Grundtöne und die knackigen Höhen
hervorgehoben und gleichzeitig einige tiefe Mitten
hinzugefügt, damit sich das Instrument besser in
der Band durchsetzt. Wenn Sie weiter nach rechts
drehen, fallen bestimmte Mitten im Bereich von 
Hz im Pegel ab. Die hier beteiligten Frequenzkurven
sind zwar deutlich, aber sanft – im Gegensatz zu
den extremen Kurven, die sich mit den aktiven
Klangreglern erzeugen lassen.
Vorderseite
H . AKTIVE KLANGREGLER—-Band Shelving EQ:
I .
J . REVERB—Regelt den Pegel des Reverb-Effekts, mit
K . MASTER VOLUME—Regelt die Gesamtlautstärke
N . HEADPHONES—Schließen Sie hier Ihre Stereo-
M . POWER-SCHALTER—Damit schalten Sie das Gerät
• B ASS—Regelt den Bass-Frequenzgang um ± dB
bei einer Mittefrequenz von  Hz. Dieser Bereich
verleiht dem Sound Druck und Fülle.
• M ID—Regelt den Mitten-Frequenzgang um ± dB
bei einer Mittefrequenz von  Hz. Dieser Bereich
ist bei den meisten Instrumenten sehr wichtig
und von der speziellen Situation abhängig. Was
blechern klingt, wenn Sie allein spielen, kann
in einem voll besetzten Saal oder bei einer Auf-
nahme goldrichtig klingen.
• TREBLE—Regelt den Höhen-Frequenzgang um
± dB bei einer Mittefrequenz von . kHz. Dieser
Bereich verleiht Ihrem Sound ein helles Glitzern.
Da Höhen von Natur aus gerichtet sind, sollten Sie
unbedingt aus unterschiedlichen Winkeln zuhören,
um die beste TREBLE-Einstellung und die optimale
Platzierung für Ihren Amp zu finden.
EFX BLEND—Dieser Drehregler funktioniert nur,
wenn die EFFECTS RETURN {S}-Buchse mit einem
Stecker belegt ist, und steuert den Effektpegel,
in d em er den Anteil an bearbeitetem Effekt-Loop-
Signal bestimmt, der dem unbearbeiteten Preamp-
Signal beigemischt wird.
dem sich der akustische Nachhall eines Auditoriums
simulieren lässt.
der Boxen (und Kopfhörer), nachdem alle anderen
Pegel, inklusive externe Effekte, eingestellt wurden.
Kopf h örer an. Mit MASTER VOLUME {K} regeln Sie
den Abhörpegel der Kopfhörer. Mit MUTE {A} deak-
tivieren Sie die Audio-Ausgabe der Lautsprecher.
HINWEIS: Kopfhörer mit  Ohm sind ideal.
EIN/AUS (ON-OFF). Bei eingeschaltetem Amp leuch-
tet die
LED.
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents