Ryobi RBL36B User Manual page 17

Cordless blower
Hide thumbs Also See for RBL36B:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
EN
FR
DE
ES
DE
FR
EN
ES
ES
Deutsch (Übersetzung der originalen Anleitungen)
FR
EN
DE
IT
FR
EN
DE
ES
PRODUKTDATEN
FR
EN
DE
ES
IT
PRODUCT SPECIFICATIONS
FR
EN
DE
ES
IT
Motor
FR
EN
DE
ES
IT
Luftgeschwindigkeit
FR
EN
DE
ES
IT
Gemessener
Schalldruckpegel
FR
EN
DE
ES
IT
Gemessener
FR
EN
DE
ES
IT
Schallleistungspegel
FR
EN
DE
ES
IT
Vibration
Gewicht (Akku nicht
FR
EN
DE
ES
IT
i m L i e f e r u m f a n g
FR
EN
DE
ES
IT
enthalten)
Akkupack ohne
FR
EN
DE
ES
IT
Batterie (nicht im
Lieferumfang
FR
EN
DE
ES
IT
enthalten)
FR
EN
DE
ES
IT
Chargeur (nicht
im Lieferumfang
FR
EN
DE
ES
IT
enthalten)
FR
EN
DE
ES
IT
MERKMALE
FR
EN
DE
ES
IT
1.
FR
Griff
EN
DE
ES
IT
2.
Variable Geschwindigkeitskontrolle
FR
EN
DE
ES
IT
3.
Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
4.
Knopf der Akkulasche
FR
EN
DE
ES
IT
5.
Rohrlasche
6.
Gebläse-Gehäuseauslass
7.
Gebläserohr
8.
Düsenlasche
9.
Gebläserohrauslass
10. Hochgeschwindigkeitsdüse
MACHEN SIE SICH MIT DEM BLASGERÄT VER-
TRAUT (ABB. 1)
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Blasgeräts
gründlich durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie
richtig verstanden haben; bereiten Sie die Arbeit,
die Sie durchführen wollen, gut vor. Machen Sie sich vor
der Verwendung des Geräts mit all seinen Funktionen
und spezifischen Sicherheitsmerkmalen vertraut.
BLASROHR
Das Blasrohr wird ohne Werkzeughilfe auf die
Luftaustrittsdüse des Blasgeräts montiert.
IT
PT
NL
SV
DA
IT
PT
NL
SV
DA
IT
PT
NL
SV
DA
PT
NL
SV
DA
PT
NL
SV
DA
NL
PT
SV
DA
36 Volt DC
SV
PT
NL
DA
160km/h - 250 km/h
DA
PT
NL
SV
L PA : 73.0 dB(A), K PA : 2.0 dB(A)
NO
PT
NL
SV
DA
L WA : 89.4 dB(A), K WA : 2.0
PT
NL
SV
DA NO
dB(A)
ah= 0.42 m/s 2 , K= 1.5 m/s 2
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
1.9 kg
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
BPL3626
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
BCL3620
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
PT
NL
SV
DA NO
NO
FI
HU CS RU
NO
FI
HU CS RU
NO
FI
HU CS RU
NO
FI
HU CS RU
MONTAGE
NO
FI
HU CS RU
NO
FI
HU CS RU
Entfernen Sie beim Montieren der Zubehörteile stets
den Akku. Die Missachtung dieser Anweisung kann zu
NO
FI
HU CS RU
einem versehentlichen Einschalten und schweren
Körperverletzungen führen.
NO
FI
HU CS RU
FI
HU CS RU
MONTAGE DES BLASROHRS (Abb. 2)
FI
Richten Sie das Logo nach oben, schieben Sie dann
HU CS RU
d a s G e b l ä s e r o h r ü b e r d e n A u s l a s s a m
HU
Gebläsegehäuse und halten Sie dabei die Rohrlasche
FI
CS RU
gedrückt.
CS
FI
HU
RU
S c h i e b e n S i e d a s G e b l ä s e r o h r ü b e r d e n
Gehäuseauslass, bis die Rohrlasche in der Öffnung
RU
FI
HU CS
im Gebläserohr einrastet.
Bringen Sie zum Entfernen feuchten Laubs oder
FI
HU CS
RU
schwererem Kehrguts die Hochgeschwindigkeitsdüse
an, indem Sie sie an den Auslass des Gebläserohrs
FI
HU CS
RU RO
anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Düse
oberhalb der Düsenlasche einrastet und somit
FI
HU CS
RU RO
gesichert ist.
FI
HU CS
RU RO
FI
HU CS
RU RO
Bleiben Sie auch nachdem Sie sich mit Ihrem Gerät
vertraut gemacht haben stets wachsam. Denken Sie
FI
HU CS
RU RO
daran, dass eine sekundenlange Unkonzentriertheit
genügen kann, um eine schwere Verletzung zu
FI
HU CS
RU RO
verursachen.
FI
HU CS
RU RO
VORGESEHENE VERWENDUNG
FI
HU CS
RU RO
Verwenden Sie Ihr Blasgerät für die folgenden
Anwendungen:
Reinigen von harten Flächen, wie Auffahrten oder
Gehsteige.
Halten Sie Einfahrten, Garagen und Terrassen frei von
Laub, Tannennadeln und anderem, kleinerem
Kehrgut.
Nicht für anderweitige Verwendungsarten vorgesehen!
Für vollständige Anweisungen zum Laden lesen Sie
bitte die Bedienungsanleitung Ihres Ryobi Akku- und
Ladegerätmodells.
BITTE BEACHTEN: Entfernen Sie zur Vermeidung
schwerer Verletzungen beim Tragen bzw. dem Transport
des Werkzeugs immer erst den Akku und halten Sie es
nicht in der Nähe des Entriegelungsknopfs fest.
14
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
WARNUNG
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
ET
RO PL
SL
HR
V
ET
RO
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
SL
PL
HR
ET
ERWENDUNG
HR
PL
SL
ET
WARNUNG
ET
PL
SL
HR
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
PL
SL
HR
ET
WARNUNG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LT
LV
SK BG
LV
LT
SK BG
SK
LT
LV
BG
BG
LT
LV
SK

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents