Anwendung Des Geräts - Melissa 644-007 User Manual

Juice extractor with blender
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
EINLEITUNG
Bevor Sie Ihr neues Gerät erstmals in Gebrauch nehmen, sollten Sie diese Anleitung
sorgfältig durchlesen. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Heben
Sie die Anleitung auf, damit Sie bei Bedarf darin nachschlagen können.
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
• Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts kann Personen- oder Sachschäden
verursachen.
• Benutzen Sie das Gerät nur zu den in der Bedienungsanleitung genannten
Zwecken. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch den
unsachgemäßen Gebrauch oder die unsachgemäße Handhabung des Geräts
verursacht werden (siehe auch die Garantiebedingungen).
• Nur für den Gebrauch im Haushalt. Dieses Gerät eignet sich nicht für den
gewerblichen Gebrauch oder den Gebrauch im Freien.
• Nur für den Anschluss an 20 V/50 Hz. Das Gerät MUSS geerdet werden.
• Motoreinheit, Kabel oder Stecker nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten
tauchen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Motoreinheit eindringt.
• Berühren Sie Gerät, Stecker oder Kabel nicht mit nassen oder feuchten Händen.
• Halten Sie das Gerät während des Gebrauchs unter ständiger Überwachung.
Achten Sie auf Kinder.
• Das Gerät enthält scharfe Teile – halten Sie sie von Kindern fern.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Verwendung
• Stellen Sie das Gerät auf einer trockenen, ebenen und festen Unterlage entfernt
von Kanten ab.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn
o sich das Mixerglas mit Deckel darauf befindet, gefüllt mit Flüssigkeit und/
oder festen Zutaten oder
o wenn Zentrifuge, Sockel, Deckel und Tresterbehälter angesetzt sind und der
Verriegelungsmechanismus am Deckel in vertikaler Position festsitzt.
• Lassen Sie das Gerät ununterbrochen nie länger als jeweils 2 Minuten laufen.
Nach mehr als zweiminütigem Einsatz sollte das Gerät vor dem nächsten
Gebrauch 2 Minuten lang abkühlen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Zentrifuge oder Deckel beschädigt sind.
• Verwenden Sie NIEMALS Ihre Finger, Küchenutensilien oder ähnliches, um
Zutaten in die Zuführröhre zu schieben. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten
Stopfer.
• Fassen Sie NIEMALS mit den Fingern oder anderen Gegenständen in den
Saftaustritt.
• Berühren Sie NIEMALS die sich bewegenden Teile des Geräts vor ihrem
absoluten Stillstand.
• Auf keinen Fall kochende Flüssigkeiten oder sehr heiße feste Zutaten in das
Mixerglas geben. Dafür sorgen, dass Zutaten eine angemessene niedrige
Temperatur haben, um Verbrennen und Verbrühen im Falle von Hautkontakt zu
vermeiden.
• Niemals weitere Flüssigkeiten oder feste Bestandteile einfüllen, wenn die „Max.
100 ml"-Markierung am Mixerglas erreicht wurde.
• Das Mixerglas bei Beschädigungen irgendwelcher Art keineswegs weiter
benutzen.
• Bei eingeschaltetem Gerät niemals die Hände oder Gegenstände ins Mixerglas
halten. Bitte beachten Sie, dass sich die Klinge nach dem Abschalten des
Geräts noch eine Weile drehen kann.
• Achten Sie darauf, bei Gebrauch und Reinigung die Schneiden der Klingen nicht
zu berühren!
Kabel und Stecker
• Das Kabel nicht über die Kante der Arbeitsplatte hängen lassen.
• Achten Sie darauf, dass Personen nicht über das Kabel bzw. Verlängerungskabel
stolpern können.
• Das Gerät (inkl. Kabel) darf nicht in der Nähe von Wärmequellen, heißen
Gegenständen oder offenem Feuer aufgestellt und betrieben werden.
• Ziehen Sie vor dem Abnehmen des Deckels zum Reinigen und bei längerem
Nichtgebrauch des Geräts den Netzstecker. Ziehen Sie nicht am Kabel, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Ziehen Sie stattdessen am Stecker.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ganz ausgerollt ist.
• Das Kabel darf nicht geknickt oder um das Gerät gewickelt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Kabel oder der Stecker beschädigt ist, und
verwenden Sie das Gerät nicht, wenn dies der Fall ist, oder wenn das Gerät
fallen gelassen oder auf andere Weise beschädigt wurde.
• Wenn Gerät, Kabel oder Stecker beschädigt sind, müssen sie überprüft und ggf.
von einem Fachmann repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren. Bei Reparaturen, die unter die Garantiebedingungen fallen, wenden
Sie sich an Ihren Händler. Bei nicht autorisierten Reparaturen oder Änderungen
am Gerät erlischt die Garantie.
DE
DIE WICHTIGSTEN TEILE DES GERÄTES
1. Stopfer
2. Tresterbehälter
. Antriebswelle
4. Motoreinheit
5. Auslaufabdeckung
6. Verriegelung
7. Deckel des Mixerglases
8. Kappe
9. Mixerglas mit
Maßeinteilung
10. Rotor
11. Tülle
12. Sockel
1. Ein-/Aus-Schalter
14. Zentrifuge
15. Behälter für das
Schaumabschöpfen
16. Trichter
17. Aufsatz für Entsafter
VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH
Waschen Sie alle Teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal gebrauchen, oder wenn es über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wurde.
ANWENDUNG DES GERÄTS
Vorbereiten des Entsafters
1. Stellen Sie die Motoreinheit (4) auf eine ebene Oberfläche, z. B. eine
Küchentheke, und sorgen Sie dafür, dass sie fest auf den vier Saugfüßen steht.
2. Setzen Sie den Tresterbehälter (2) an, indem Sie die Lasche des Halters zur
Öffnung seitlich der Motoreinheit führen. Drücken, bis Sie ein Klicken hören.
. Den Sockel (12) auf die Motoreinheit setzen, wobei die Tülle (11) zu der Seite
zeigen muss, wo der Tresterbehälter sitzt.
4. Verriegeln Sie die Zentrifuge (14) sorgfältig mit dem Unterteil.
o Achten Sie darauf, nicht in Berührung mit den am Boden der Zentrifuge
befindlichen scharfen Teilen zu kommen.
o Drücken Sie die Zentrifuge so tief in den Sockel, bis ein Klicklaut zu hören ist.
o Vergewissern Sie sich, dass die Zentrifuge nicht zu lose auf dem Sockel sitzt
und gleichmäßig rotiert.
5. Setzen Sie den Aufsatz (17) so auf das Gerät, dass Tresterbehälter und
Zentrifugen-Einheit bedeckt sind. Dafür sorgen, dass er gerade sitzt.
6. Nun den Verriegelungsmechanismus (6) in vertikale Position bringen und über
den Laschen eindrücken, bis er auf seinem Platz sitzt. Ist ein Klicken hörbar,
wurde die Verriegelung korrekt ausgeführt.
7. Die Auslaufabdeckung (5) seitlich ans Gerät ansetzen, und zwar so, dass das
schmalere Ende nach oben weist, und dann „einklicken" lassen.
8. Stellen Sie ein Glas, eine Schüssel oder ein anderes geeignetes Gefäß unter den
Saftaustritt.
9. Falls erforderlich, kann der mitgelieferte Behälter für das Abschöpfen von
Schaum (15) benutzt werden. Er ist mit einer Trennplatte ausgestattet, die den
Schaum beim Eingießen des Saftes zurückhält.
10. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Gebrauch des Entsafters
1. Das Gerät einstecken und einschalten.
2. Das erfolgt, indem der Betriebsschalter (1) auf „I" gestellt wird.
. Füllen Sie jeweils eine kleine Menge des ausgewählten Obstes und/oder
Gemüses in den Trichter des Geräts (16) und schieben Sie mit dem Stopfer (1)
nach.
o Dabei ist er so zu halten, dass die Vertiefung korrekt in den Trichter eingreift.
o Langes Gemüse wie Karotten sind mit dem spitzen Ende zuerst in den
Trichter einzuführen.
o Geben Sie das Obst und/oder Gemüse unter leichtem Druck in den Trichter.
Zu starker Druck verringert die Saftausbeute und kann das Gerät
beschädigen.
o Halten Sie das Gerät vor dem Entnehmen des Stopfers an, bevor Sie neues
Obst/Gemüse nachfüllen, um Spritzer zu vermeiden.
o Behalten Sie den Tresterbehälter im Auge und unterbrechen Sie den
Entsaftvorgang, bevor der Behälter zu stark gefüllt ist. Achten Sie auch
darauf, dass der Behälter unter dem Trichter nicht überläuft.
12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents