Grundeinstellung; Beinstützen; Rückenlehne; Durchhang Der Rückenlehne - B+B Eltego Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Eltego
| Elektrorollstuhl

3.5. Grundeinstellung

Vor der ersten Benutzung ist es erforderlich, den Rollstuhl auf Ihre
Körpergröße einzustellen. Nur so ist ein langes ermüdungsfreies Fahren
in einer physiologisch korrekten Haltung möglich. Nachfolgend werden
die Grundeinstellungen des Rollstuhls beschrieben. Diese sollten Sie in
Zusammenarbeit mit dem Sanitätsfachhandel durchführen. Sie benötigen
dafür einen Satz Innensechskantschlüssel mit den Größen 4, 5 und 6
mm, 1 x Kreuzschraubenzieher und Gabelschlüssel 10 und 13 mm.
3.5.1. Beinstützen
Unterschenkellänge
Die Unterschenkellänge kann in einem Bereich von 470 - 550 mm
verstellt werden Abb. 3).
Lösen Sie hierzu die beiden Inbusschrauben (SW 4).
3
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein.
Ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Verwenden Sie zur Fixierung
Loctite 243.
Fußplattenwinkel
Der Winkel der Fußplatte ist in Stufen von 25° einstellbar.
Lösen Sie die Verschraubung seitlich an der Fußplatte (Abb. 4).
Stellen Sie den gewünschten Winkel der Fußplatte ein.
4
Ziehen Sie die Schraube wieder fest. Verwenden Sie zur Fixierung
Loctite 243.
14
Achten Sie darauf, dass zur sicheren Befestigung im-
mer zwei Schrauben verwendet werden!
Achten Sie darauf, dass Sie die Einstellung nur im
markierten Bereich erfolgt!
3.5.2. Rückenlehne
Der Winkel der Rückenlehne Ihres Elektrorollstuhls lässt sich äußerst
einfach und ohne großen Kraftaufwand verstellen. Außerdem haben Sie
die Möglichkeit, den Rücken komplett nach vorn umzuklappen.
Die Einstellung des Rückenwinkels kann von 90° bis 120° in einer
10°-Teilung erfolgen.
Ziehen Sie den Seilzug hinter dem Rücken. Halten Sie dabei die
Rückenlehne mit der anderen Hand fest (Abb. 5).
Nach loslassen des Seilzugs rasten die Bolzen in den Bohrungen ein.
Achten Sie darauf, dass beide Bolzen, rechts und
links vollständig eingerastet sind.
3.5.3. Durchhang der Rückenlehne
Ein gut angepasster Rücken erleichtert das entspannte und dauerhafte
Sitzen und reduziert wirksam die Gefahr von Druckstellen. Achten Sie
hierbei auf genügend Durchhang im Beckenbereich.
Entfernen Sie die Polsterauflage der Rückenbespannung.
Lösen Sie die Klettverbindungen der Gurtbänder (Abb. 6).
Die Gurte werden der Reihe nach, von unten beginnend angepasst.
Legen Sie die Polsterauflage der Rückenbespannung wieder
Bischoff & Bischoff GmbH | 25.08.2023 - Rev. 4
Eltego
Elektrorollstuhl |
5
6
über.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents