Teilnahme Am Straßenverkehr; Zweckbestimmung; Indikation - B+B Eltego Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Eltego
| Elektrorollstuhl
Feststellbremse:
Schalten Sie den Rollstuhl mit dem Ein/Ausschalter aus (s. Kap. 4.1).
Sind die Antriebe eingekoppelt, lässt sich der Elektrorollstuhl nicht
schieben oder verrücken (s.Kap. 4.4).
Die Funktion der Feststell- und Betriebsbremse entspricht den
Bestimmungen der StVZO.
Schiebebetrieb:
Um den Rollstuhl schieben zu können, sind die Hebel für die Entriegelung
auf beiden Seiten des Rollstuhles nach oben zu ziehen (s. Kap.
4.4).
Ist der Rollstuhl eingeschalten, dann blinkt die Batteriestatusanzeige.
Für den Schiebebetrieb können Sie den Rollstuhl ausschalten.
Notbremse:
Für einen Nothalt während der Fahrt ist der Ein/Ausschalter zu betätigen.
Hierbei kommt es zu einer sehr starken Abbremsung. Dies kann
zu Verletzungen führen und ist daher nur im Gefahrenfall anzuwenden.
8
Beachten Sie, dass der Schiebebetrieb durch Entkop-
peln der Antriebe nur auf ebenem Gelände erfolgen
darf. Die elektromechanische Bremse wird dadurch
außer Betrieb gesetzt. Bei Nichtbeachtung besteht
Lebensgefahr.
Der Bremsweg ist bei Gefälle deutlich länger als auf
ebener Strecke. Bedenken Sie dies beim Herabfahren
von Rampen und bremsen Sie rechtzeitig.
Ein Nothalt darf nur im Gefahrenfall durchgeführt
werden, da dies zu Verletzungen führen kann.
2.5. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert.
Beachten Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und
sich an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise,
insbesondere auf Gehwegen.

2.6. Zweckbestimmung

Der Elektrorollstuhl Eltego ist für den Innen- und Außenbereich für
gehunfähige erwachsene Personen konzipiert. Wenn nicht anders
beschrieben, richten sich die Anweisungn dieser Bedienungsanleitung an
den Insassen als Bedienperson.
Somit ist er hinreichend kompakt und wendig für den Innenbereich und
auch in der Lage mittlere Strecken und kleine Hindernisse im Außenbereich
zu überwinden. Er wird nach DIN EN 12184 in die Kategorie B eingestuft.
Das maximale Nutzergewicht beträgt 120 kg.

2.7. Indikation

Die Versorgung mit diesem Rollstuhl ist geeignet für erwachsene
Persononen mit Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägter Gehbehinderung
durch
Lähmungen
Gliedmaßenverlust
Gliedmaßendefekt/- deformität
Gelenkkontrakturen
Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
sonstige Erkrankungen
Eine Versorgung mit einem Elektrorollstuhl ist dann angezeigt, wenn die
Benutzung handgetriebener Rollstühle aufgrund der Behinderung nicht
mehr möglich ist, die sachgerechte Bedienung eines elektromotorischen
Antriebes aber noch möglich ist.
Bischoff & Bischoff GmbH | 25.08.2023 - Rev. 4
Eltego
Elektrorollstuhl |
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents