Motorölwechsel; Kontrolle Der Zündkerze; Wartung Des Funkenschutzes (Optionale Ausstattung) - Honda HRN536C Operator's Manual

Pedestian-controlled lawnmower
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
MOTORÖLWECHSEL
Das Öl ablassen, wenn der Motor warm ist. Warmes Öl
fließt schnell und vollständig ab.
1. Den Kraftstoffhahn auf AUS stellen. Auf diese Weise kann kein Kraftstoff
auslaufen (page 9).
2. Den Öleinfüllbereich säubern und dann den Öleinfüllverschluss mit
Messstab abnehmen.
3. Einen geeigneten Behälter
zum Auffangen des Altöls
neben den Mäher stellen
und dann den Mäher auf die
rechte Seite kippen. Das
Altöl läuft durch den
Einfüllstutzen ab. Lassen Sie
das Öl vollständig ablaufen.
Gebrauchtes Motoröl und
die Behälter bitte stets
umweltverträgliche Weise
entsorgen. Wir empfehlen,
Altöl in einem versiegelten
Behälter zu Ihrem örtlichen Recyclingzentrum oder Ihrer Tankstelle zu
bringen, damit es dort wiederverwertet werden kann. Altöl keinesfalls
in den Hausmüll geben oder ins Erdreich oder in einen Abfluss
schütten.
4. Füllen Sie das empfohlene Öl ein
(page 7).
Nachfüllmenge:
0,35 – 0,40 l
Nicht überfüllen.
Den Ölstand wie unten abgebildet
messen.
5. Nach dem Motorölwechsel und vor
dem Anlassen des Motors den
Ölstand des Mähers auf einer
ebenen Fläche kontrollieren:
a. Den Öleinfüllverschluss/Messstab
[1] herausziehen.
b. Den Messstab abwischen.
c. Den Messstab in den
Einfüllstutzen stecken und
herausziehen, ohne ihn
einzuschrauben. Den am
Messstab angezeigten Ölstand
prüfen.
d. Bei einem Ölstand unterhalb der
unteren Füllstandmarkierung [3]
bis zur oberen
Füllstandmarkierung [2] auf dem
Messstab Öl nachfüllen. Nicht
überfüllen. Bei zu viel Öl im Motor
kann das überschüssige Öl in das
Luftfiltergehäuse und auf den
Luftfilter gelangen.
ZUR BEACHTUNG
Betrieb des Motors mit niedrigem Ölstand kann zu Motorschäden führen.
e. Den Öleinfüllverschluss mit Messstab eindrehen und festziehen.
12 DE
C19
D8
SECURITE
[1]
[2]
[3]
KONTROLLE DER ZÜNDKERZE
Verwendete Zündkerze:
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Zündkerze kann den Motor beschädigen.
Für eine optimale Leistung muss die Zündkerze [1] den richtigen Abstand
haben und frei von Ablagerungen sein.
1. Den Zündkerzenstecker [2]
abziehen und jeglichen
Schmutz im Bereich der
Zündkerze entfernen.
2. Die Zündkerze mit einem
Zündkerzenschlüssel
ausbauen.
3. Die Zündkerze überprüfen.
Die Zündkerze austauschen, wenn
Verschleiß an den Elektroden oder Risse
bzw. Sprünge am Isolator sichtbar sind.
4. Den Elektrodenabstand der Zündkerze mit
einer Fühlerlehre messen. Der Abstand
sollte 0,7 – 0,8 mm betragen. Den Abstand
ggf. durch vorsichtiges Biegen der
Seitenelektrode anpassen.
5. Die Zündkerze vorsichtig von Hand
eindrehen, damit das Gewinde nicht verkantet.
6. Nach dem Aufsitzen der Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel
nachziehen, um die Dichtscheibe zusammenzudrücken.
Wenn Sie eine gebrauchte Zündkerze wieder einsetzen, ziehen Sie sie
nach dem Aufsitzen mit einer 1/8- bis 1/4-Umdrehung fest.
Eine neue Zündkerze ist nach dem Aufsitzen nochmals um eine 1/2
Drehung festzuziehen, um die Dichtscheibe zusammenzudrücken [3].
ANZUGSMOMENT: 20 N•m
ZUR BEACHTUNG
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor beschädigen. Durch
Überziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigt werden.
7. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerze aufsetzen.
WARTUNG DES FUNKENSCHUTZES
(OPTIONALE AUSSTATTUNG)
In Europa und anderen Ländern, in denen die
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gilt, sollte diese
Reinigung von Ihrem Vertragshändler durchgeführt werden.
Der Funkenschutz muss alle 100 Stunden gewartet werden, damit er wie
vorgesehen funktioniert.
1. Den Motor abkühlen lassen.
2. Die beiden Laschen der roten oberen Abdeckung [6] auf der
Schalldämpferseite des Motors lösen und die rote obere Abdeckung
dann leicht anheben, um Zugang zur oberen Schraube des
Schalldämpferschutzes zu erhalten.
3. Die drei Schrauben [1] mit einem 10-mm-Steckschlüssel vom
Schalldämpferschutz [2] entfernen.
4. Den Schalldämpferschutz [2] abnehmen.
5. Die Stellschraube [4] entfernen.
6. Den Funkenschutz [3] vom Schalldämpfer [5] entfernen.
7. Den Funkenschutz und die Abgasöffnung auf Ölkohleablagerungen
überprüfen. Die Ölkohleablagerungen abbürsten. Darauf achten, dass
das Sieb des Funkenschutzes nicht beschädigt wird.
8. Den Funkenschutz in den Schalldämpfer einbauen.
NGK - BPR5ES
[1]
0,7–0,8 mm
[3]
SECURITE
[2]
C19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents