Download Print this page

Marshall Amplification JCM800 2203-01 Owner's Manual page 19

Advertisement

Available languages

Available languages

9
8
10
1 2
3
4
Features auf der Rückseite
Effektweg Send und Return Buchsen
Um die Flexibilität Deines Amps noch zu erhöhen, kannst Du
hier ein externes Effektgerät anschließen. Der Effektweg erlaubt
Dir, direkt ein Bodenpedal oder auch ein Studioeffektgerät
anzuschließen, und mit dem Level Schalter (Position 1) korrekt
anzupassen.
1. Effektweg Loop Level Schalter
Dieser Schalter bietet Dir verschiedene Pegel für den
Effektweg an, um eine ideale Anpassung für Effekte an die
Effektschleife des Amps zu erreichen. Der höhere Pegel (+4dBV,
ausgeschaltet) paßt für Studioeffekte, der kleinere Pegel
(-10dBV, angeschaltet) für Bodenpedale.
2. Effektweg Bypass
Dieser Schalter trennt die Effektwegschaltung komplett aus
dem Signalweg, und stellt somit bei Bedarf die originale
Schaltungsvariante dieses Modells (dann natürlich ohne aktiven
Effektweg...) bereit.
3. Effektweg Return Buchse
Schließe hier den (Mono-) Ausgang Deines externen
Effektgerätes an.
4. Effektweg Send Buchse
Schließe hier den (Mono-) Eingang Deines externen
Effektgerätes an.
HINWEIS: In der Praxis werden alle Effekte, die verzerren oder
das Signal komprimieren zwischen Gitarre und Verstärker
geschaltet. Effekte, die mit Zeitverzögerung arbeiten, wie z.B.
Chorus, Delay und Reverb solltest Du am besten im Effektweg
betreiben. Das Signal wird dabei vom Effects Send Deines
Verstärkers an den Eingang Deines Effektgerätes und von
dessen Ausgang wieder an den Return Deines Amps geschickt.
5/6. Lautsprecher Outputs
Dienen zum Anschluß externer Boxen (siehe Position 7). Bitte
beachte dazu unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 14.
7. Output Wahlschalter
Paßt die Endstufe Deines Verstärkers an die Lastimpedanz
(also die der Box/en...) an. Bei einem Röhrenverstärker muß
5
6
7
8
zwingend die ausgewählte Impedanz am Verstärker mit der
daran angeschlossenen Lastimpedanz übereinstimmen. Das
bedeutet, daß z.B. zum Anschluß einer einzelnen 16 Ohm Box
auch der Verstärker auf 16 Ohm geschaltet werden muß.
Werden zwei 16 Ohm Cabinets angeschlossen, so wird der Amp
auf 8 Ohm geschaltet (da beide Buchsen in Parallelschaltung
verdrahtet sind). Fehler in der Anschlußimpedanz führen zu
einem Defekt am Verstärker. Bevor Du den Wahlschalter
verstellst, solltest Du den Verstärker komplett ausschalten.
8. Netzspannungs Wahlschalter
Dieser Schalter dient zur Anpassung des internen
Transformators an die verwendete Netzspannung. Stelle vor
dem Einschalten unbedingt sicher, daß die am Gerät gewählte
Einstellung mit der (im entsprechenden Land) vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Wenn Du nicht sicher bist, auf
welchen Wert Du den Schalter stellen mußt, so kontaktiere einen
Marshall Händler vor Ort. Vor dem Verstellen dieses Schalters
muß der Verstärker unbedingt komplett ausgeschaltet sein.
Beim Verstellen des Wahlschalters muß zwingend auch die
Netzsicherung gegen eine neue Sicherung mit passendem Wert
(siehe Aufdruck auf der Rückseite des Verstärkers)
ausgetauscht werden.
9. Netzanschluss
Im Lieferumfang Deines Verstärkers befindet sich ein
Netzkabel, welches hier angeschlossen wird. Der vorgesehene
Netzspannungswert ist auf der Rückseite des Gerätes
angegeben. Vor dem Anschließen stellst Du bitte sicher, daß er
mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Bei
jeglichen Zweifeln wende Dich an eine fachkundige Person -
bestimmt steht Dir Dein Marshall Händler zur Seite.
10. Netzsicherung
Der korrekte Sicherungswert ist auf der Rückseite des
Verstärkers angegeben. Bitte lese hierzu die wichtigen
Sicherheitshinweise auf Seite14.
11. Anoden-Hochspannungssicherung
der korrekte Wert dieser Sicherung ist auf der Rückseite des
Verstärkers angegeben. Bitte lese auch hierzu die wichtigen
Sicherheitshinweise auf Seite14.
18
9
10
11

Advertisement

loading