Download Print this page

Dremel 8220 Original Instructions Manual page 29

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
möchten, schrauben Sie zunächst die Schraubkappe
auf, um das Lichtmodul abzunehmen. Nachdem Sie
es abgenommen haben, verwenden Sie einen kleinen
Schraubendreher, um die Schraube des Batteriefachs
zu lösen. Ziehen Sie die Schraube nicht ganz heraus!
Nehmen Sie das Batteriefachgehäuse an der Unterseite
des Moduls ab. Entnehmen Sie die alten Batterien und
ersetzen Sie sie durch neue. Achten Sie dabei darauf, die
Batterien in derselben Richtung wie die alten einzusetzen.
Wenn Sie die Batterien eingesetzt haben, setzen Sie
das Batteriefachgehäuse wieder ein und ziehen Sie die
Schraube wieder an. Achten Sie dabei darauf, dass
Schalter und Schieberegler beide auf derselben Position
EIN (I) oder AUS (0) stehen. Auf diese Weise stimmt der
Schalter mit der "Gabelung" des Schiebereglers überein.
Installation und Verwendung
Wenn Sie das Lichtmodul am Werkzeug anbringen
möchten, lösen Sie zunächst die Schraubkappe am
Werkzeugende. Schieben Sie das Lichtmodul so auf
das Werkzeugende, dass die Lampe nach vorn zeigt.
Ziehen Sie die Schraubkappe am Werkzeugende wieder
an und befestigen Sie damit gleichzeitig das Lichtmodul
(ABBILDUNG 11). Das Lichtmodul kann nur zusammen
mit der Schraubkappe der neuen Ausführung verwendet
werden, die im Lieferumfang Ihres Werkzeugs enthalten
ist. Der Unterschied zwischen der alten Ausführung (A)
und der neuen Schraubkappe (B) ist in ABBILDUNG 12
zu sehen.
Je nach dem, wie Sie Ihr Rotationswerkzeug verwenden,
kann das Lichtmodul im Weg sein oder Sie wollen Ihr
Werkstück möglicherweise anders ausleuchten. Wenn
Sie das Lichtmodul verstellen wollen, lösen Sie die
Schraubkappe, drehen Sie das Modul auf die gewünschte
Position und ziehen Sie die Schraubkappe wieder an.
SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UND GEBRAUCH VON
AKKUBETRIEBENEN WERKZEUGEN
a. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
zugelassene Ladegeräte. Der Einsatz eines
Ladegeräts, das für einen anderen Akkutyp ausgelegt
ist, kann zu Bränden führen.
b. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge ausschließlich
mit speziell dafür vorgesehenen Akkupacks. Die
Verwendung anderer Akkupacks kann zu Verletzungen
und Bränden führen.
c. Halten Sie nicht benutzte Akkus von
Metallgegenständen wie Heftklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
Metallteilen fern, die zu einer Überbrückung
der Pole führen können. Das Kurzschließen der
Akkuklemmen kann zu Verbrennungen und Bränden
führen.
d. Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zum
Austreten von Flüssigkeiten aus dem Akku
kommen. Vermeiden Sie Hautkontakt. Nach
Hautkontakt gründlich mit Wasser spülen.
Bei Augenkontakt zusätzlich einen Arzt rufen.
Akkuflüssigkeit kann zu Reizungen und Verbrennungen
führen.
REPARATUREN
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes gewährleistet bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ALLE ANWENDUNGEN
ALLGEMEINE WARNHINWEISE FÜR DAS
SCHLEIFEN, SANDPAPIERSCHLEIFEN, ARBEITEN
MIT DRAHTBÜRSTEN, POLIEREN, FRÄSEN UND
TRENNSCHLEIFEN
a. Dieses Elektrowerkzeug kann als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste, Polierer, Fräser
und Trennschleifmaschine verwendet werden.
Beachten Sie alle Warnhinweise, Anweisungen,
Abbildungen und Daten, die Sie mit dem Werkzeug
erhalten. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
b. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom
Hersteller speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Die Tatsache,
dass sich ein Zubehör auf Ihrem Elektrowerkzeug
montieren lässt, garantiert noch keine sichere
Verwendung.
c. Die zulässige Drehzahl des Schleifzubehörs
muss mindestens der auf dem Elektrowerkzeug
angegebenen Höchstdrehzahl entsprechen. Wenn
sich Schleifzubehör schneller als zulässig dreht, kann
es beschädigt werden und sich vom Werkzeug lösen.
d. Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs
müssen den Maßen Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene Zubehöre können
nicht ausreichend kontrolliert werden.
e. Schleifscheiben, Schleifwalzen und andere
Zubehörteile müssen genau auf die Schleifspindel
oder Spannzange des Elektrowerkzeugs passen.
Zubehör, das nicht genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passt, dreht sich ungleichmäßig,
vibriert sehr stark und kann zum Verlust der Kontrolle
führen.
f.
An einem Spanndorn fixierte Zubehörteile wie
Schleifscheiben, Schleifwalzen und Fräser müssen
vollständig in die Spannzange bzw. in das Futter
eingeführt werden. Wenn der Spanndorn nicht korrekt
fixiert ist und/oder die Schleifscheibe zu weit übersteht,
kann sich die Schleifscheibe mit hoher Geschwindigkeit
vom Werkzeug lösen.
g. Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Kontrollieren Sie Zubehör wie Schleifscheiben
vor jeder Verwendung auf Absplitterungen und
Risse, Schleifwalzen auf Risse, Verschleiß und
starke Abnutzung und Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Zubehör herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Zubehör. Wenn Sie das Zubehör
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Zubehörs und lassen Sie
das Werkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigtes Zubehör bricht meist innerhalb
dieser Testzeit.
h. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
müssen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- und Atemschutzmasken müssen den
29

Advertisement

loading