Teac LP-P1000 Owner's Manual page 189

Turntable audio system
Hide thumbs Also See for LP-P1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Hinweise zur Verwendung
o Stellen Sie keine Objekte auf die Plattenspielerhaube,
da diese, aufgrund von Erschütterun gen – besonders
während der Wie dergabe – Störgeräusche verursa-
chen oder herunterfallen können.
o Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen das Plat-
tenspielersystem direkter Sonne oder der Einwirkung
anderer Wärmequellen ausgesetzt ist. Stellen Sie den
LP-P1000 nicht auf einen Verstärker oder ein anderes
Gerät, dessen abgestrahlte Wärme die zulässige Be-
triebstemperatur des LP-P1000 übersteigt. Andern-
falls riskieren Sie Verfärbungen, Verformungen sowie
Fehlfunktionen.
o Achten Sie stets auf ausreichenden Belüftungsab-
stand, da sich der LP-P1000 während des Betriebs
erwärmen kann. Der Abstand zu Wänden sollte min-
destens 20 cm betragen. Achten Sie auf ausreichen-
den Abstand zu anderen Geräten, um eine gute
Wärmeableitung zu gewährleisten. Bei Installation
in einem Rack- oder Regalsystem sollte der Abstand
oberhalb des LP-P1000 mindestens 40  cm und der
dahinter mindestens 10  cm betragen. Andernfalls
riskieren Sie, dass es im Geräteinneren zu einem
Wärmestau kommt, der möglicherweise einen Brand
verursachen kann.
o BEWEGEN SIE DEN LP-P1000 NICHT WÄHREND DER
DISC- ODER SCHALLPLATTENWIEDERGABE. Während
der Wiedergabe dreht sich die Schallplatte oder die
Disc. Bewegen und heben Sie den LP-P1000 wäh-
rend der Wie dergabe nicht an, da dies Disc, Schall-
platte, Tonabnehmernadel/-system sowie den LP-
P1000 beschädigen könnte.
o Achten Sie vor einem Transport oder Wechsel des
Aufstellungsorts darauf, dass sich keine Disc im
Laufwerk und keine Schallplatte auf dem Plattenteller
befindet. Wird der LP-P1000 transportiert, wenn sich
eine Disc im Laufwerk oder eine Schallplatte auf dem
Platten teller befindet, können hierbei Disc, Schall-
platte, Tonabnehmernadel sowie -system beschädigt
oder Fehlfunktionen verursacht werden.
o Die Spannung, an der Sie den LP-P1000 betreiben,
sollte mit der auf der Geräterückseite angegebenen
Betriebs spannung übereinstimmen. Kontaktieren Sie
im Zwei felsfall einen Elektrofachmann.
o Öffnen Sie nicht das Gehäuse, da dies Schäden an
der Elektronik oder einen Stromschlag verursachen
kann. Falls ein Fremdkörper ins Geräteinnere einge-
drungen ist, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder
den TEAC-Kundenservice.
o Ziehen Sie stets den Stecker aus der Wandsteckdose,
ziehen Sie niemals am Netzkabel.
o Bei eingeschaltetem LP-P1000 können, nach Ein-
schalten eines Fernsehgeräts, Linien im Fernsehbild
erscheinen. Hierbei handelt es sich nicht um Fehl-
funktionen des HiFi-Systems oder des TV-Geräts. Ver-
setzen Sie den LP-P1000 mithilfe der STANDBY/ON-
Taste in den Bereitschaftsmodus, falls dieser Effekt
auftritt und Sie das TV-Gerät verwenden.
Pflegehinweis
Falls die Gehäuseoberfläche des LP-P1000 verschmutzt
ist, verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, trockenes
Tuch oder ein mit milder Seifenlösung getränktes Tuch.
Achten Sie darauf, dass die Gehäuseoberflä che vor der
erneuten Inbetriebnahme komplett trocken ist.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals chemische Reini-
gungstücher, Verdünner oder ähnliche Substanzen, da
diese das Gehäuse des LP-P1000 beschädigen können.
V ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen sollte vor dem Rei-
nigen der Netzstecker gezogen werden.
189

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents