Erstinbetriebnahme - ECM Elektronika II Prof User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wichtig
• Der Anschluss der Maschine an die Wasserversorgung und die Installation eines Druckminderers
darf ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen.
• Zur Vermeidung einer vorzeitigen Verkalkung der Maschine empfehlen wir die Verwendung eines
Wasserenthärters. Bitte sprechen Sie diesbezüglich Ihren Fachhändler an.
Hinsichtlich der regelmäßigen vorbeugenden Entkalkung Ihrer Maschine, beachten Sie unsere
Entkalkungsanleitung in Kapitel „7.3 Vorbeugende Entkalkung" auf Seite 13. Bei Betrieb Ihrer
Maschine im Festwasseranschluss wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Service-Händler.
Wichtig
• Über eine Stellschraube auf der Unterseite der Maschine kann, bei Bedarf, der Brühdruck der
Maschine manuell eingestellt bzw. verändert werden, ohne dass die Maschine hierzu geöffnet
werden muss. Die Einstellung darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Standardmäßig wird das Restwasser durch regelmäßiges Entleeren der Wasserauffangschale durch den Benutzer
entsorgt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, nachträglich einen Direktanschluss an das Abflusssystem zu installieren.
Wichtig
• Sollten Sie sich für einen Direktanschluss der Maschine an das Abflusssystem entscheiden, muss
nachträglich eine Bohrung in den Boden der Wasserauffangschale gesetzt werden. Diese Änderung
kann durch entsprechendes Fachpersonal bzw. unseren Zentralkundendienst durchgeführt werden.
• Schließen Sie einen Schlauch (Innendurchmesser Ø 15 mm) an das dafür vorgesehene
Verbindungsstück auf der Unterseite und an einen vorher angebrachten Siphonabfluss an.

5. ERSTINBETRIEBNAHME

5.1 Erstinbetriebnahme
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
• das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen ist.
• die Maschine ausgeschaltet ist. (Der Metallkippschalter steht in unterer Position.)
• der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
• die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine:
Erstinbetriebnahme einer Wassertankmaschine bzw. Maschine im Wassertankbetrieb
1. Tassenablage öffnen, in dem Sie den Deckel nach hinten kippen.
2. Den Wassertank herausnehmen und gründlich reinigen.
3. Den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Deckel wieder schließen.
4. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „1" stellen. Jetzt ist die Maschine
eingeschaltet.
5. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
6. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
7. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und das Bedienfeld leuchtet
auf. Sobald das Frischwasser unter ein gewisses Niveau im Frischwasserbehälter absinkt, schaltet die Maschine
elektrisch ab und die Tasten auf dem Bedienfeld blinken. Jetzt müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die Maschine heizt
automatisch auf.
8. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss der Wasserbehälter
anschließend wieder mit Wasser befüllt werden.
9. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
10. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der ELEKTRONIKA II PROFI ein professionelles
Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
11. Jetzt die Sterntaste drücken und ca. 250 ml Wasser entnehmen. Dadurch wird der Wärmetauscher befüllt.
12. Um den Wasserlauf zu stoppen, wieder die Sterntaste drücken. Den Wassertank neu befüllen.
13. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind.
Bedienungsanleitung ELEKTRONIKA II PROFI
9
DEUTSCH

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Elektronika ii profi

Table of Contents