Anschluss An Die Wasserversorgung - ECM Elektronika II Prof User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.3 Anschluss an die Wasserversorgung

Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Wasserzuleitung der Maschine an ein Trinkwassernetz mit Betriebsdruck
zwischen 0,5 und 1,5 bar angeschlossen ist. Da die Wasserversorgung häufig nicht mit
gleichbleibendem Druck erfolgt, empfehlen wir Ihnen einen Druckminderer einzubauen. Außerdem
sollte ein Absperrventil verwendet werden. Dies sollte leicht zugänglich sein, um dafür zu sorgen, dass
die Wasserzufuhr jederzeit unterbrochen werden kann.
Stellung „0" Wassertank
Gerät im Betrieb mit Festwasseranschluss
Schließen Sie den Wasseranschlussschlauch an den Wasseranschlussstutzen an und verschrauben Sie diesen
(s. Abb. 1).
Beim Betrieb der Maschine mit Festwasseranschluss ist das Drehventil in die Richtung des Wasseranschlussstutzen zu
drehen (s. Abb. 1). Der Wasseranschlussstutzen befindet sich im hinteren Bereich der Bodenplatte ( s. Abb. 1).
Zusätzlich ist der Schalter hinter der Wasserauffangschale auf Pos. 1 zu stellen (s. Abb. 2), damit der
Frischwasserbehälter abgeschaltet und die Elektronik der Espressomaschine auf Festwasserbetrieb umgestellt wird.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Absperrventil an Ihrem Wasseranschluss beim Festwasseranschluss-Betrieb immer
geöffnet ist. Bei Nichtbenutzung ist das Ventil zu schließen.
Abb. 1
Wichtig
Lassen Sie das Gerät nie unnötig eingeschaltet.
Achten Sie bitte darauf, das Absperrventil am Wasseranschluss nach Ende des Betriebs der Maschine
zu schließen und den elektrischen Hauptschalter auszuschalten bzw. den Netzstecker zu ziehen.
Sollten Sie länger die Maschine nicht benutzen, empfehlen wir das Gerät zu entleeren und mit
Frischwasser neu zu befüllen. Hierzu lassen Sie das Wasser über die Brühgruppe und den
Heißwasserauslass herauslaufen. Zum Befüllen gehen Sie entsprechen der Erstinbetriebnahme vor.
Gerät im Betrieb mit Wassertank
Beim Betrieb der Maschine mit Wassertank ist das Drehventil in die Richtung des vorderen Maschinenfußes zu
drehen (s. Abb. 3). Zusätzlich ist der Schalter hinter der Wasserauffangschale auf Pos. 0 zu stellen (s. Abb. 4).
Abb. 3
Bedienungsanleitung ELEKTRONIKA II PROFI
Drehventil in Festwasserposition
(zur Rückseite der Maschine zeigend)
Schalter in Festwasserposition „1"
Wasseranschlussstutzen
Drehventil in Wassertankposition
(zur Vorderseite der Maschine
zeigend)
Schalter in Wassertankposition „0"
8
Stellung „1" Festwasser
Abb. 2
Abb. 4
DEUTSCH

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Elektronika ii profi

Table of Contents