Pcm Und Dsd; Pdp 3000 Hv Und Dsd - T+A PDP 3000 HV User Manual

Hv-series
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PCM und DSD

PDP 3000 HV und DSD

Allgemeines
Mit PCM und DSD stehen zwei konkurrierende Formate zur Verfügung, die die
Speicherung von Audiosignalen mit höchster Auflösung und in höchster
Qualität ermöglichen. Jedes dieser Formate hat seine spezifischen Vorteile.
Die Diskussion über die Frage, welches der Formate nun das bessere ist, füllt
mittlerweile Bände und wir wollen uns an dieser teilweise wenig objektiv
geführten Diskussion nicht beteiligen. Wir sehen unsere Aufgabe vielmehr
darin, Geräte zu entwickeln, die beide Formate optimal wiedergeben und die
die Stärken des jeweiligen Systems voll zur Geltung bringen.
Unsere jahrelangen Erfahrungen mit beiden Systemen haben für uns klar
gezeigt, dass PCM und DSD nicht über einen Kamm geschoren werden
können. Es ist notwendig jedes Format getrennt und entsprechend seinen
spezifischen Anforderungen zu behandeln. Dies gilt auf der digitalen wie auch
auf der analogen Ebene.
Im PDP 3000 HV kommen daher zwei getrennte Digitalteile, zwei D/A
Wandlersektionen und zwei Analogbackends zum Einsatz - jedes optimiert für
das jeweilige Format. Die Optimierung und vollständige Trennung der PCM und
DSD Signalzweige manifestiert sich in den getrennten Ausgängen für beide
Formate. Hinweise zur Verwendung der getrennten Ausgänge siehe Kapitel
„Anschluss und Inbetriebnahme / Anschlusselemente"
Das
DSD
Format
Hörfrequenzbereiches
Rauschteppich mit sich. Dieser Rauschteppich ist zwar nicht direkt hörbar, er
belastet aber die Hochtöner der Lautsprecherboxen. Auch könnte das
hochfrequente Rauschen bei manchen Verstärkern mit geringer Bandbreite zu
Verzerrungen führen.
Das Rauschen ist umso stärker, je niedriger die DSD Abtastrate ist. Vor allem
beim DSD64 Format, wie es auf der SACD verwendet wird, ist es nicht zu
vernachlässigen. Mit steigender DSD Abtastrate wird das hochfrequente
Rauschen immer weniger relevant. Bei DSD256 und DSD512 spielt es
praktisch keine Rolle mehr. Bisher war es Standard das DSD Rauschen durch
digitale und analoge Filterungen zu reduzieren. Leider bleiben Filterungen
niemals ganz ohne Auswirkungen auf den Klang. Beim PDP 3000 HV bieten
wir zwei spezielle Techniken an, um klangliche Nachteile zu eliminieren:
1.)  True-DSD Technik bestehend aus einem direkten digitalen Signalpfad
ohne Filterungen und Noise-Shaping plus unserem True-1Bit DSD D/A-
Wandler
2.) Analoge Rekonstruktionsfilter mit schaltbarer Bandreite
Die  True-DSD Technik steht für DSD Abtastraten von DSD128 aufwärts
zur Verfügung. Sie kann im System Konfigurations Menü auch für externe 64fs
Digitalsignale freigeschaltet werden. Beachten Sie aber bitte, dass dies
erhöhte Anforderungen an Ihren Verstärker stellt und die Hochtöner Ihrer
Lautsprecher u.U. stark belasten kann. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise
im Kapitel „Hinweise zum Betrieb bei hoher DSD Bandbreite".
Hinweis: Das SACD System arbeitet grundsätzlich nur mit einer niedrigen 64
fachen Abtastrate (DSD64). Noiseshaping und Rauschunterdrückung sind ein
fester, unveränderlicher Bestandteil des SACD Systems. Im SACD Betrieb sind
die Signalverarbeitung und Signalwege im PDP 3000 HV für das SACD System
optimiert.
Für den externen USB Eingang, der nicht den Beschränkungen des SACD
Systems unterworfen ist und DSD Abtastraten von DSD64 bis DSD512
verarbeiten kann, besteht die Möglichkeit die interne Signalverarbeitung des
PDP 3000 HV an die speziellen Anforderungen der jeweiligen Aufnahme und
des
Zuspielgerätes
„Grundeinstellungen des PDP 3000 HV / D/A Wandler Einstellungen".
bringt
prinzipbedingt
einen
mit
steigender
optimal
anzupassen. Für Einzelheiten s. Kapitel
6
oberhalb
des
menschlichen
Frequenz
ansteigenden

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents