T+A PDP 3000 HV User Manual page 17

Hv-series
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einstelloption
DSD DAC Mode
DSD Signale weisen einen hochfrequenten, im Ultraschallbereich liegenden,
Rauschteppich auf. Dieses Rauschen ist prinzipbedingt und bereits in der
Aufnahme vorhanden. Grundsätzlich ist das hochfrequente Rauschen
niedriger, je höher die Abtastrate ist. Bei DSD64 ist dieses Rauschen
keineswegs vernachlässigbar und kann ein Problem für Verstärker und
angeschlossene
Rauschanteile ist zwar technisch möglich, hat aber Auswirkungen auf die
Klangqualität. Wir meinen, dass in Bezug auf Filterung nicht mehr als
notwendig unternommen werden sollte. Der PDP 3000 HV bietet daher die
Möglichkeit Rauschunterdrückung, Noiseshaping und Signalverarbeitung auf
die Erfordernisse von Aufnahme, Verstärker und Lautsprechern optimal
anzupassen.
Die Einstellungen in diesem Menüpunkt wirken sich nur auf DSD Signale aus,
die über den USB Eingang USB DAC IN zugespielt werden.
DAC Mode DSD 1 (Standard)
Dieses Filter senkt den hochfrequenten DSD Rauschteppich deutlich ab
und ist für alle Lautsprecher und alle Verstärker geeignet.
DAC Mode DSD 2 (Hohe Bandbreite)
Dieses Filter greift nur minimal in das Signal ein, bewirkt nur bei sehr hohen
Frequenzen oberhalb 100kHz eine Reduzierung des DSD Rauschens.
Diese Einstellung erfordert sehr gute Verstärker mit hoher Bandbreite von
mindestens 100kHz.
DAC Mode DSD 3
Bei dieser Einstellung wird eine signalabhängige Filterung vorgenommen.
Niederfrequente DSD Signale (DSD64) werden mit Filter DSD 2 (Hohe
Bandbreite) gefiltert, höher abgetastete DSD Signale (DSD128, DSD256,
DSD512) werden mit der  True DSD Technik gewandelt.
DAC Mode DSD 4
Bei der  True DSD Technik findet keinerlei Signalbeeinflussung statt.
Das DSD Signal wird unverändert und unverfälscht auf die  1-Bit D/A
Wandler gegeben. Die Bandbreite des DSD Signals bleibt vollständig
erhalten. Dies ist die qualitativ bestmögliche Einstellung, allerdings stellt
diese Einstellung hohe Anforderungen an Ihre Verstärker und Lautsprecher.
Ihr Verstärker sollte eine sehr gute Großsignalbandbreite (>150kHz) haben
und
eine
sehr
aufweisen.
Die Einstellung DSD 4 belastet bei DSD64 Signalen die Hochtöner Ihrer
Lautsprecher deutlich höher als die Einstellung DSD 1, DSD 2 oder DSD 3.
Bitte beachten Sie den Abschnitt „Hinweise zum Betrieb bei hoher DSD
Bandbreite".
Zur Sicherheit kann diese Einstellung nur gewählt werden, wenn zuvor im
System Konfigurations. Menü der Menüpunkt „True DSD bei DSD64" auf
„Ein" gestellt wurde.
Lautsprecher
darstellen.
geringe
Hochfrequenz-Transientenintermodulation
17
Ein
rigoroses
Filtern
der

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents