Hughes & Kettner TubeMeister 18 Manual page 16

Hide thumbs Also See for TubeMeister 18:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
16
3
Die Tube-Safety-Control (TSC)
TSC arbeitet vollautomatisch und sorgt für eine
höhere klangliche und technische Stabilität sowie ein
längeres Leben der Endstufenröhren, indem es ständig
und automatisch den richtigen Ruhestrom einstellt.
Diese Grundfunktion bedarf keiner Bedienung.
Auch der Wechsel der Röhren ist schneller, einfacher
und sicherer als bei konventionellen Amps. Nicht nur
im Falle eines Defektes ist dies überaus hilfreich, son-
dern auch bei der Beurteilung von Austauschröhren
von verschiedenen Herstellern.
ACHTUNG: Der Röhrentausch darf ausschließlich
durch technisch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen!
Es entfällt lediglich die manuelle Einmessung durch
den Techniker.
Was zeigen die LEDs an?
Jede der LEDs ist genau der Endstufen-Röhre in glei-
cher Position zugeordnet. Neben den Betriebszustän-
den der Röhren lassen sich die Anzeige der Röhren-
kennlinie ganz einfach mit einem Plektrum auslösen.
3.1 Automatische Anzeige:
Dauerleuchten aller LEDs
Solange sich der Amp im Standby-Betrieb befi ndet,
leuchten alle LEDs bis nach einer Aufwärmzeit von
ca. 30 Sekunden von STANDBY zu PLAY geschaltet
wird. Leuchten alle LEDs weiterhin, ist höchstwahr-
scheinlich die Anodensicherung defekt und muss von
einem Techniker ausgetauscht werden. Die Anoden-
sicherung kann trotz TSC durchbrennen, wenn eine
Röhre bereits vor dem Einschalten des Amps defekt
ist, und TSC keine Zeit bleibt den Ruhestrom zu mes-
sen und jene defekte Röhre rechtzeitig abzuschalten.
Keine LED leuchtet
Die Endstufen-Röhren laufen technisch im Normal-
zustand.
Dauerleuchten einer einzelnen LED
Die betreff ende Röhre erzeugt Unterstrom und wurde
abgeschaltet. Sollte sich das Dauerleuchten nicht
nach wenigen Minuten einstellen, muss diese Röhre
ausgewechselt werden.
Dauerblinken einer einzelnen LED
Die Röhre erzeugt einen Überstrom. Diese Röhre
wurde abgeschaltet und muss von einem Techniker
ausgewechselt werden. Zeigt die zweite LED ein Dau-
erleuchten, so wurde diese Röhre zur Sicherheit mit
abgeschaltet, muss aber nicht ausgewechselt werden.
3.2 Manuelle Anzeige
TSC erlaubt das Überprüfen der Kennlinien, wodurch
sogar ein „matchen" der Röhren (Auswahl von
Röhren mir gleicher Kennlinie) möglicht ist. Dazu
mit einem Plektrum während des Spielbetriebs (nicht
in STANDBY) in den dafür vorgesehenen Schlitz
neben den LEDs drücken. Die LEDs fangen nun an
zu blinken. Entscheidend ist dabei weniger, wie oft die
LEDs blinken, sondern wie unterschiedlich oft. Bis
zu einer Abweichung von 4 Blinkzeichen garantiert
TSC optimalen Sound, bei einer höheren Abweichung
ist ein Röhrenwechsel aus klanglicher Sicht empfoh-
len, technisch ergeben sich aber immer noch keine
Nachteile.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents