Bedienung - JBL CONTROL 2.4G AW Owner's Manual

230v
Hide thumbs Also See for CONTROL 2.4G AW:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Schritt 5. Überprüfen Sie den ID-Code am Sendemodul C und am aktiven
Lautsprecher 4 – er muss identisch sein. Weitere Informationen zu diesem
Thema finden Sie auf Seite 8 in dieser Bedienungsanleitung. Sie müssen
unter Umständen Ihre Tonquelle so konfigurieren, dass an den Vorverstärker-
Ausgängen für die beiden Frontkanäle Signal anliegt (Anweisungen hierzu
finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung).
Sind alle Kabelverbindungen korrekt, leuchtet die oberste LED am aktiven
Lautsprecher grün. Bei der ersten Inbetriebnahme könnte der Lautsprecher
verzögert reagieren. Sobald die obere LED grün leuchtet, fängt die untere LED
an grün zu blinken als Zeichen dafür, dass der aktive Lautsprecher versucht
mit der Senderstation Verbindung aufzunehmen. Ist er dabei erfolgreich
leuchtet auch diese LED ständig grün. Wurde der lokale Cinch-Anschluss 8
am aktiven Lautsprecher als Eingang ausgewählt, leuchtet die LED orange
(siehe Abschnitt „Toneingang am aktiven Lautsprecher" auf Seite 8).
Verkabelungsoption B
Verbindung über die Mini-Klinkenbuchse Ihrer Tonquelle:
Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass alle Komponenten Ihrer Anlage voll-
ständig ausgeschaltet sind.
Schritt 1. Schließen Sie das mitgelieferte Adapterkabel (Cinch auf Mini-
Klinkenstecker – im Lieferumfang enthalten) an den Vorverstärker-, Line-
Out- oder Kopfhörerausgang Ihrer portablen Tonquelle an. Schließen Sie das
andere Kabelende an die entsprechenden Eingänge am Sendemodul D an
(siehe Abbildung 5).
Portable Tonquelle oder Kopfhöreranschluss
am Computer (3,5 mm Mini-Klinke)
Portable Audio Device or
Computer Headphone Jack (1/8") Mini
ID
CODE
R
INPUT
L
1 2 3 4
Abbildung 5.
Schritt 2. Stellen Sie den aktiven Lautsprecher im gewünschten Wohnraum
und in der Nähe einer Steckdose auf.
Schritt 3. Schließen Sie die Lautsprecherkabel (im Lieferumfang enthalten)
an die Klemmen 5 auf der Rückseite des aktiven und an die Klemmen 9
des passiven Lautsprechers an (siehe Abbildung 3). Bitte beachten Sie, dass
die mitgelieferten Lautsprecherkabel eine markierte Ader haben, um die Ver-
kabelung zu vereinfachen. Verbinden Sie immer Tonquelle und Lautsprecher
gleichsinnig: den Pluspol der Quelle mit dem Pluspol des Lautsprechers und
den Minuspol der Quelle mit dem Minuspol des Lautsprechers. Dabei spielt es
keine Rolle welche Ader Sie für welche Verbindung verwenden.
18
Schritt 4. Verbinden Sie die Stromanschlüsse am Sendemodul B und am
aktiven Lautsprecher 6 mit den jeweiligen Netzteilen – verwenden Sie dazu
die richtigen Netzkabel. Stellen Sie bitte sicher, dass die Antenne A am Sen-
demodul nach oben gerichtet ist.
Überprüfen Sie den ID-Code am Sendemodul C und am aktiven Lautsprecher
4 – er muss identisch sein. Weitere Informationen zu diesem Thema finden
Sie auf Seite 8 in dieser Bedienungsanleitung. Sind alle Kabelverbindungen
korrekt, leuchtet die oberste LED am aktiven Lautsprecher grün. Bei der
ersten Inbetriebnahme könnte der Lautsprecher verzögert reagieren. Sobald
die obere LED grün leuchtet, fängt die untere LED an grün zu blinken als
Zeichen dafür, dass der aktive Lautsprecher versucht mit der Senderstation
Verbindung aufzunehmen. Ist er dabei erfolgreich leuchtet auch diese LED
ständig grün. Wurde der lokale Cinch-Anschluss 8 am aktiven Lautsprecher
als Eingang ausgewählt, leuchtet die LED orange (siehe Abschnitt „Tonein-
gang am aktiven Lautsprecher" auf Seite 8).
Installieren Sie die Lautsprecher im Freien, sollten Sie mit den beiden
mitgelieferten Abdeckungen die Anschlussterminals sichern. Verwenden Sie
hierzu die beigelegten selbstbohrenden M3.

bedienung

einstellen der lautstärke
einsatzmöglichkeit 1
JBL On Air Control 2.4G AW als Surround-Lautsprecher in einer Heimkino-
Installation.
Bei dieser Einsatzmöglichkeit hängt die Lautstärke Ihres aktiven Control 2.4G
AW Lautsprechers von der Lautstärkeeinstellung an Ihrer Tonquelle ab. Des-
halb muss sie vor dem Normalbetrieb korrekt eingestellt werden, damit sie
mit dem Pegel der anderen Lautsprecher Ihrer Heimkino-Anlage harmoniert.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schalten Sie Ihren AV-Receiver ein, stellen
Sie die Lautstärke auf 30% und starten Sie den Testton für die Lautspre-
cherkalibrierung. Stellen Sie sicher, dass das Control 2.4G AW Sendemodul
und die Lautsprecher eingeschaltet und korrekt verkabelt sind. Überprüfen
Sie die drahtlose Signalstrecke: die untere LED des aktiven Lautsprechers
muss ständig grün leuchten. Belassen Sie die Lautstärkeregler des Control
2.4G-Lautsprechersystems in der Grundeinstellung. Gleichen Sie Lautstärke-
unterschiede zu den anderen Lautsprechern Ihrer Anlage im entsprechenden
Konfigurationsmenü Ihres AV-Receivers aus.
einsatzmöglichkeit 2
JBL On Air Control 2.4G AW als drahtloses Lautsprechersystem zur Beschal-
lung eines anderen Raumes Ihrer Wohnung.
Je nach verwendeter Verkabelungsoption und ausgewählter Tonquelle kann
die Lautstärke-Einstellung am Receiver auch die Wiedergabelautstärke der
Control 2.4G AW Lautsprecher beeinflussen. Um dies zu überprüfen, gehen
Sie bitte wie folgt vor: Stellen Sie die Lautstärke am Receiver auf 50%. Schal-
ten Sie das Control 2.4G AW Sendemodul und den aktiven Lautsprecher ein.
Sobald die untere LED am aktiven Lautsprecher ständig grün leuchtet (die
drahtlose Signalübertragung ist etabliert) sollte auch Musik zu hören sein.
Ändern Sie die Lautstärke am Receiver und prüfen Sie, ob dies die Wiederga-
belautstärke des aktiven Lautsprechers beeinflusst. Wenn nicht, dann ist die
Lautstärke der Control 2.4G AW unabhängig von der Lautstärke-Einstellung
am Receiver. Ändert sich Wiedergabelautstärke des aktiven Control 2.4G AW
Lautsprechers, müssen Sie bei der Lautstärke-Einstellung an der Tonquelle
immer vorsichtig vorgehen: Handelt es sich um einen AV- bzw. Audio-Recei-
ver, sollte die Lautstärke nicht höher als 50% betragen. Verwenden Sie eine
Computer-Soundkarte als Quelle, darf die Lautstärke bis zu 75% betragen.
Bei mobilen Tonquellen können Sie die Lautstärke voll aufdrehen. Bei dieser
Einsatzmöglichkeit müssen Sie die Lautstärke im Nebenraum mit den Tasten
1 und 2 auf der Control 2.4G AW Fernsteuerung justieren.
Toneingang am aktiven lautsprecher
Der aktive Lautsprecher des JBL On Air Control 2.4G AW Systems ist auf der
Rückseite mit einem lokalen Toneingang 8 versehen. Hier können Sie eine
beliebige portable Tonquelle anschließen. Ein Beispiel: Sie haben das Lautspre-
chersystem wie in "Einsatzmöglichkeit 2" be schrieben an Ihren AV-Receiver
angeschlossen und hören gerade eine Radiostation. Gleichzeitig können Sie
aber auch Ihren MP3-Player an den aktiven Lautsprecher anschließen und
jederzeit zwischen den beiden Quellen hin- und herschalten.
Um eine mobile Tonquelle an den aktiven Lautsprecher anzuschließen, müs-
sen Sie lediglich deren Vorverstärker-, Line-Out- oder Kopfhörer-Ausgang mit
dem Line-In-Eingang 8 auf der Rückseite des aktiven Lautsprechers verbin-
den. Verwenden Sie hierzu ein Verbindungskabel mit Mini-Klinken-Steckern
an beiden Enden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Mit der Taste 3 auf der Control 2.4G AW-Fernbedienung können Sie
zwischen den beiden Quellen hin- und herschalten.
id-code
Sollten im Normalbetrieb Störungen bei der drahtlosen Übertragung auftreten,
oder verwenden Sie gleich mehrere Control 2.4G AW-Systeme, können Sie
durch Ändern des Übertragungskanals (ID-Code) das Problem lösen. Hierzu
steht Ihnen auf der Rückseite des Sendemoduls und des aktiven Lautspre-
chers je ein 4stelliger Wahlschalter. Wählen Sie hier eine der anderen drei
Positionen. Beachten Sie dabei, dass das Sendemodul und der aktive Laut-
sprecher die gleiche Code-ID verwenden müssen. Sie können das System
auch so konfigurieren, dass eine Senderstation bis zu zwei Paar Control 2.4G
AW-Lautsprecher mit Signal versorgt: Stellen Sie hierzu das Sendemodul und
die beiden aktiven Lautsprecher auf die gleiche Code-ID. Bitte beachten Sie,
dass der Abstand zwischen zwei aktiven Lautsprechern mindestens 10 Meter
betragen muss – wird der Mindestabstand unterschritten kann die Empfangs-
qualität darunter leiden.
einschaltautomatik/stand-by
Empfängt die JBL Control 2.4G AW 10 Minuten lang kein Signal am Eingang
schaltet sie selbständig auf Stand-by. Sobald am Eingang Signal anliegt,
schaltet sich der Lautsprecher automatisch ein. Ist die Stummschaltung 0
eingeschaltet, wird die Einschaltautomatik automatisch deaktiviert.
bedeutung der statusanzeigen
Betriebsanzeige
Eingangsanzeige
(obere LED)
(untere LED)
Ständig grün
System ist eingeschaltet
Senderstation und Lautsprecher
kommunizieren (drahtlose
Übertragung etabliert)
Blinkt grün
IR-Kommando von der Fern-
Senderstation und Lautsprecher
bedienung wird empfangen
kommunizieren nicht miteinander
(drahtlose Übertragung unterbrochen)
Ständig orange
Der lokale Line-In-Eingang
wurde ausgewählt
subwoofer-ausgang
Der aktive Lautsprecher des JBL On Air Control 2.4G AW-System ist auf der
Rückseite mit einem Subwoofer-Anschluss 7 versehen. Über diesen Aus-
gang können Sie den Bassanteil des laufenden Programmmaterials an einen
separaten Subwoofer weiterleiten. Aktive Subwoofer können besonders tiefe
Frequenzen viel besser wiedergeben als kompakte Satelliten.
Um einen aktiven Subwoofer an den aktiven Lautsprecher anzuschließen,
müssen Sie lediglich den Subwoofer-Anschluss 7 auf der Rückseite des
aktiven Lautsprechers mit dem Line-In-Eingang auf der Rückseite Ihres
Subwoofers verbinden. Verwenden Sie hierzu ein Verbindungskabel mit Cinch-
Steckern an beiden Enden (nicht im Lieferumfang enthalten*). Bitte beachten
Sie, dass am Subwoofer-Ausgang ein Vollbereichssignal anliegt – die hohen
Frequenzen sind also NICHT herausgefiltert. Aus diesem Grund müssen Sie
den Tiefpassfilter des Subwoofer aktivieren und korrekt einstellen. Verwenden
Sie bitte NICHT den LFE-Eingang – dieser ist nicht mit einer eigenen Fre-
quenzweiche oder Filter ausgestattet, wodurch der Subwoofer auch höhere
Frequenzen wiedergeben würde.
* Im Lieferumfang enthalten ist nur ein Adapterkabel (Mini-Klinkenstecker auf
Stereo-Cinch). Verwenden Sie Einsatzmöglichkeit 2/Verkabelungsoption B,
müssen Sie sich ein zweites Kabel kaufen.
hinweise zum Thema drahtlose
signalübertragung
Das Lautsprechersystem JBL On Air Control 2.4G AW verwendet modernste
drahtlose Übertragungstechnik, die das 2,4-GHz-Band nutzt. Dabei handelt es
sich um den gleichen Frequenzbereich wie ihn auch drahtlose Heimnetzwerke
(WLAN) und hochwertige Funk telefone verwenden.
Wie bei allen anderen drahtlosen Lösungen auch, kann die Reichweite des JBL
On Air Control 2.4G AW System variieren und hängt von mehreren Faktoren ab:
z.B. die in den Wänden verwendeten Werkstoffe, dem Grundschnitt der Woh-
nung und dem Vorhandensein anderer Störungsquellen. Weitere Informationen
zu diesem Thema erhalten Sie im Internet unter www.jbl-audio.de oder bei
Ihrem Fachhändler.
Justierbare Halterungen für die Wandmontage beider Lautsprecher und des
Sendemoduls liegen dem Produkt bei. Die beigelegten Halterungen eignen
sich NUR für die Wand- und NICHT für die Deckenmontage. Die Befestigung
an der Wohnungsdecke wird grundsätzlich nicht empfohlen – egal welche
Halterungen Sie verwenden.
www.jbl.com
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents