Topcom BABYTALKER 3000 SEDS User Manual page 28

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Trennen Sie das Netzteil von der Stromversorgung, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert,
während eines Gewitters oder wenn es gereinigt werden soll.
Schützen Sie das Kabel vor heißen Oberflächen oder anderen Gefahrenquellen. Achten Sie darauf,
dass das Kabel nicht geklemmt wird.
6.2
Verwenden von Batterien und Akkus
VORSICHT
Wenn die Anweisungen zur Verwendung der Batterien/Akkus nicht beachtet werden, können
gefährliche Situationen entstehen.
Verwenden Sie stets Batterien oder Akkus desselben Typs.
Achten Sie darauf, dass die Batterien/Akkus mit richtiger Polarität eingelegt werden. Falsche Polarität
beim Einlegen der Batterien/Akkus kann zu Schäden an den Batterien/Akkus und den Geräten
führen.
Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in Feuer, es besteht Explosionsgefahr.
Achten Sie darauf, dass die Batterie-/Akkuklemmen niemals einander oder andere
Metallgegenstände, sei es versehentlich oder vorsätzlich, berühren. Dies führt möglicherweise zu
Überhitzung, Explodieren oder Feuer.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Suchen Sie sofort einen
Arzt auf, wenn Batterien/Akkus verschluckt wurden.
Wenn Flüssigkeit aus den Batterien/Akkus austritt, kann diese die Geräte dauerhaft beschädigen.
Besondere Vorsicht ist beim Handhaben von beschädigten oder auslaufenden Batterien/Akkus
geboten, da Verätzungsgefahr besteht. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe.
Entfernen Sie die Batterien/Akkus aus den Geräten, wenn diese über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet werden.
6.3
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie zur sicheren Verwendung der Geräte stets die folgenden Sicherheitshinweise:
– Die Geräte müssen stets von Erwachsenen zusammengebaut werden. Achten Sie während des
Zusammenbauens darauf, dass sich kleine Teile außerhalb der Reichweite von Kindern befinden.
– Lassen Sie Kinder nicht mit den Geräten oder seinen Teilen spielen.
– Achten Sie darauf, dass sich das Babyfon und das Netzkabel stets außerhalb der Reichweite des
Babys befinden.
– Bedecken Sie das Babyfon nicht mit einem Handtuch, einer Decke oder Ähnlichem.
– Defekte Teile müssen stets durch Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Andere Teile erfüllen
möglicherweise die Sicherheitsstandards nicht.
– Schalten Sie Ihr Babyfon aus, wenn Sie durch ein Warnzeichen, eine Anzeige oder einen anderen
Hinweis dazu aufgefordert werden. Die Geräte in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des
Gesundheitswesens reagieren möglicherweise empfindlich auf Hochfrequenzsignale von externen
Quellen.
7
Betrieb
Das Babyfon besteht aus zwei Geräten: einer Elterneinheit und einer Babyeinheit, die über eine
Drahtlosverbindung gemäß DECT-Standard miteinander verbunden werden.
Durch die DECT-Technologie sind die Geräte vor Abhören und Interferenzen durch andere Geräte geschützt.
Die Babyeinheit beginnt mit der Übertragung, sobald das Mikrofon ein Geräusch ermittelt (VOX). Dieses
Geräusch wird dann von der Elterneinheit wiedergegeben.
Ein Babyfon kann niemals die Aufsicht eines Erwachsenen ersetzen und dient lediglich der
Unterstützung.
7.1
Übersicht über die Babyeinheit
Siehe Abbildung
A
1
Nachtlicht
2
LED ein/aus
3
Nachtlicht-Taste
4
Ein-/Aus-Taste
5
Paging-Taste
28
auf der Ausklappseite.
6
Mikrofon
7
Batteriefachabdeckung
8
Netzteilanschluss
9
Befestigungsclip
10 SEDS-Strahlungsschalter
Babytalker 3000 SEDS

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents