Download Print this page
GRAUPNER North American Harvard AT 6 Building Instructions

GRAUPNER North American Harvard AT 6 Building Instructions

Radio-controlled model aircraft
Hide thumbs Also See for North American Harvard AT 6:

Advertisement

Quick Links

9381
zu Best.-Nr.
9381.MX
Bauanleitung
North American Harvard AT 6
Für Zweitaktmotoren mit ca. 8,17 cm³ Hubraum
Für Viertaktmotoren mit ca. 14,95 cm³ Hubraum
Es wird eine Fernsteuerung mit mindestens 4 Funktionen benötigt
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler!
03/2005
Vietnam
Made in
1

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the North American Harvard AT 6 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for GRAUPNER North American Harvard AT 6

  • Page 1 North American Harvard AT 6 Für Zweitaktmotoren mit ca. 8,17 cm³ Hubraum Für Viertaktmotoren mit ca. 14,95 cm³ Hubraum Es wird eine Fernsteuerung mit mindestens 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2005 Vietnam...
  • Page 2 Technische Daten Spannweite ca. 1580 mm Länge ü. a. ca. 1200 mm Flächeninhalt ca. 38,71 dm² Höhenleitwerksinhalt ca. 7,90 dm² Gesamtflächeninhalt ca. 46,61 dm² Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 3200 g Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit solch einem motorisierten Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
  • Page 3 Verzogener Flügel: Flügel dem Verzug entgegen leicht verdreht aufspannen und mit Bügeleisen oder Warmluft die Bespannung wieder glätten. Vorsicht! Nicht mehr Wärme zuführen, als unbedingt notwendig. Bei zu heißem Bügeleisen schmilzt die Folie und es entstehen Löcher. Das weitgehend vorgefertigte Modell benötigt nur noch wenig Bauzeit, aber die verbleibenden Arbeiten sind wichtig und müssen sorgfältig ausgeführt werden.
  • Page 4 Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
  • Page 5 Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren – in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
  • Page 6 Umgebung von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen darf nicht geraucht werden. • Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen.
  • Page 7 • Auf ausreichenden Abstand zu Wohngebieten achten, mindestens 1,5 km Luftlinie. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen. Ausreichenden Abstand zu Hochspannungsleitungen halten. • Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut festgehalten werden. •...
  • Page 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
  • Page 9 Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: • Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell starten, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung. • Die Akkus müssen geladen sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein.
  • Page 10 Zusätzlich benötigtes Zubehör Motor und Zubehör Motor Hubraum Schalldämpfer Luftschraube Glühkerze Best.-Nr. cm³ Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. OS MAX 46 FXi 7,45 2701.33 28 x 15 cm 1682 2702 1318.28.15 OS MAX 50 SX 8,17 1809.33 32 x 15 cm 1682 1933 1316.32.15 Viertaktmotor...
  • Page 11 Zubehör für den Betrieb (nicht enthalten) Kraftstoff mit synthetischem Öl, je nach verwendetem Motor Kraftstofffilter, z. B. Best.-Nr. 1650.1 Kraftstoffschlauch, z. B. Best.-Nr. 1643 Kraftstoff-Handpumpe, z. B. Best.-Nr. 1610 Glühkerzenbatterie mit Kerzenstecker, z. B. 3252 Elektrostarter, z. B. Best.-Nr. 1628 Starterbatterie, z.
  • Page 12 Einbau des Einziehfahrwerkes Das Einziehfahrwerk mit eingehängtem Anlenkgestänge in die Aufnahme im Tragflügel legen (wie auf den Fotos unten zu sehen). Befestigungslöcher entsprechend den Schrauben vorbohren und die Fahrwerksmechanik anschrauben. einpassen und ankleben. Als Klebstoff kann Kunststoffabdeckung evtl. Sekundenkleber oder UHU-Alleskleber Kraft verwendet werden. Beim Ankleben der Abdeckung unbedingt darauf achten, dass sie ringsum auf dem Tragflügel aufliegt.
  • Page 13 Wie auf den Fotos zu sehen, die Räder mittels zwei Stellringen, U-Scheiben und Stopp-Muttern auf die Achse montieren. Danach die Achse auf dem Fahrwerksbein so montieren, dass eine kleine Vorspur, ca. 3° Grad, erreicht wird. Vorspur bedeutet, dass die beiden Räder in Richtung Motor zueinander stehen. Für die Befestigungsschrauben der Radachsen muss an das Fahrwerksbein eine kleine Fläche geschliffen werden, damit sich die Achse bei Starts und Landungen nicht verdrehen kann.
  • Page 14 Servo in das Befestigungsbrettchen legen, Löcher mit Ø 1,5 mm vorbohren und das Servo anschrauben. Der Servohebel muss so auf das Servo montiert werden, dass das Fahrwerk im eingefahrenen Zustand verriegelt ist. Die Hebelarme entsprechend auswählen. Die Anlenkgestänge werden mittels zweier Gestängeanschlüsse am Servohebel befestigt.
  • Page 15 Achtung! Vor dem Zusammenbau müssen 2 Verlängerungskabel Best.-Nr. 3935.50 für jeweils das linke und das rechte Querruder in das Mittelstück eingezogen werden. Die beiden Außenflächen mit den Verbindern auf das Mittelstück aufstecken. Die Passgenauigkeit der Wurzelrippen zueinander kontrollieren. Mit einem Bleistift die Mitte des Verbinders anzeichnen.
  • Page 16 Danach die Klebestreifen vorsichtig entfernen, Achtung! Vorsichtig und flach abziehen, dass die Bespannfolie nicht beschädigt wird. Einbau der Querruderservos Gummitüllen und Nieten, wie beim Einbau des Fahrwerksservos beschrieben, einsetzen. Querruderservos in Mittelstellung bringen, hierzu muss die RC-Anlage kurz in Betrieb genommen werden.
  • Page 17 Jetzt das Servo mit dem Befestigungsbrettchen in die Aussparung des Tragflügels legen. Die Servobrettchen mit jeweils vier Blechschrauben befestigen. Die Querruder nun zwischen Querruderendleiste und fester Endleiste am Mittelstück mit einem Klebeband auf Null fixieren. Die Dreipunkt-Ruderhörner so kürzen, dass sich zwischen Ruderhornfuß...
  • Page 18 Ebenso ist zu verfahren mit den Öffnungen für die Seiten- und Höhenrudergestänge. Achtung! Das Höhenruder wird mit 2 Gestängen vom Rumpf aus angelenkt. Höhen- und Seitenflosse in die Aufnahmeschlitze stecken. Die Höhenflosse zum Rumpf ausrichten, dass sie rechts und links gleich weit herausragt und in der Draufsicht mit der Rumpflängsachse/Mittellinie einen rechten Winkel bildet.
  • Page 19 Montage der Ruderhörner Die Dreipunkt-Ruderhörner (siehe Querruder) werden so an die Ruder geschraubt, dass der Einhängepunkt für die Gabelköpfe genau über dem Drehpunkt der Ruder liegt. Für die Befestigungsschrauben entsprechende Löcher in die Ruder bohren. Nach dem Festschrauben der Ruderhörner die Schrauben mit der Gegenplatte bündig feilen.
  • Page 20 Einbau der Servos in den Rumpf In die Servos die beiliegenden Gummitüllen einsetzen. In die Gummitüllen werden nun die Messing-Hohlnieten so eingeschoben, dass der Bund auf der Unterseite der Gummitüllen ist. Zum leichteren Einschieben können die Gummitüllen auf einen passenden Schraubendreher aufgefädelt werden. Die Servos wie auf dem Foto in das Servobrettchen setzen und mit den beiliegenden Schrauben befestigen.
  • Page 21 Schaltereinbau im Rumpf Damit der Schalter von außen später betätigt werden kann, muss mit Ø 1,8 mm ein Loch in den Schiebergriff gebohrt werden. Die Aussparung im Brettchen dem verwendeten Schalter entsprechend anpassen. Schalter mit den beiliegenden Schrauben in das Brettchen schrauben. Der Schalter muss so in das Brettchen geschraubt werden, dass er später durch Drücken des Betätigungsgestänges in Stellung „AUS“...
  • Page 22 Zusammen- und Einbau des Kraftstofftanks Auf das Tankpendel ein Stück Silikonschlauch aufschieben. Der Schlauch sollte so abgelängt werden, dass sich der Tankpendel frei bewegen kann, ohne im Tankinneren hängen zu bleiben. Jetzt den Tankverschluss mit dem Tankpendel und den bereits gebogenen montierten Röhrchen, wie abgebildet, in den Stutzen am Tank schieben.
  • Page 23 Anschluss der Kraftstoffleitungen Den Silikonschlauch vom Tankpendel am Nippel des Vergasers, den Schlauch vom Überlauf am Nippel/Druckanschluss des Schalldämpfers anschließen. Zum Betanken wird der als Tankschlauch gekennzeichnete Schlauch aus der Motorhaube heraus geführt, befestigt und nach dem Betanken wieder verschlossen. (Verschlussnippel Best.
  • Page 24 Zusammenbau der North American Harvard AT-6 Vor dem Zusammenbau müssen noch an der Flächenunterseite die Verstärkungs- scheiben für die Tragflächenbefestigung aufgeklebt werden. Anschließend werden Servokabel für Querruder und Fahrwerksservo durch die Runde Öffnung gezogen und mit etwas Schaumstoff gepolstert. Für den Anschluss des Querruderservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechende Empfängerbuchse (2/5)
  • Page 25 Auswiegen der North-American Harvard AT 6 Das Modell rechts und links, gemessen jeweils im Bereich der Fahrwerksmechanik hinter der Tragflächennasenleiste bei ca. 90 mm unterstützen. Bei korrekter Schwerpunktlage sollte das Modell sich waagrecht auspendeln bzw. die Rumpfnase leicht nach unten zeigen (Tipp: Modell in Rückenfluglage auswiegen). Falls erforderlich, kann durch das Verschieben des Empfängerakkus eine andere Schwerpunktlage erreicht werden.
  • Page 27 Order No.9381 9381.MX Building Instructions North American Harvard AT 6 For two-stroke motors of around 8.17 cc capacity and four-stroke motors of around 14.95 cc capacity The model requires at least a four-channel radio control system Specification Wingspan approx.
  • Page 28 Note regarding the film covering Minor creases or bubbles may develop in the film covering due to major fluctuations in weather conditions (temperature, humidity etc.); in rare cases you may even find a slight warp in a component. These minor faults are in the nature of film-covered built-up wooden structures, and can easily be corrected using a heat gun, as commonly used for modelling.
  • Page 29 Safety notes and warnings relating to model aircraft powered by glowplug motors Be sure to read right through the instructions covering assembly and operation of your model before you attempt to operate it for the first time. These safety notes are an integral part of the instructions. Please keep them and the operating instructions in a safe place.
  • Page 30 Keep well clear of the rotational plane of the propeller. You never know when some part may come loose and fly off at high speed, hitting you or anybody else in the vicinity. Never touch the revolving propeller with any object. Take care with loose clothing such as scarves, loose shirts etc.
  • Page 31 Take care that the glowplug clip and the glow lead cannot get tangled in the propeller or other rotating parts. Check the throttle linkage too. Take particular care when carrying the model with the motor running. Hold the rotating parts well away from you! Be sure to keep an adequate supply of fuel in the tank.
  • Page 32 Cost of transport, packing and freight are payable by the purchaser. We accept no liability for damage in transit. When you send the product to GRAUPNER, or to the approved Service Centre for your country, you must include a clear and concise description of the fault together with the invoice showing the date of purchase.
  • Page 33 Notes on completing the model Before building the model it is important that you study the plan and read the instructions right through to the end. Tools can be dangerous; be aware of the hazards involved in using them. Use cable of adequate cross-section, capable of carrying the currents which will flow when the model is flying.
  • Page 34 Tools required (not included) Various (cross-point) screwdrivers, pointed-nose pliers, flat-nose pliers, side-cutters, balsa knife or razor blade, set of twist drills, universal glowplug spanner, Z-bend pliers, Order No. 5732. Don’t start building the model until you have read right through the building instructions and are familiar with all the model’s components.
  • Page 35 to one half of one joiner, and push it into the outboard wing panel as far as the pencil mark. Apply a thin coating of epoxy to the appropriate root rib of the centre section and the projecting end of the dihedral brace.
  • Page 36 The tailplane and fin can now be glued to the fuselage, using UHU coll (white glue) or - better - UHU plus endfest 300. Align the parts again as described at the start of this section. It is important that the fin is at right-angles to the tailplane;...
  • Page 37 Balancing the North American Harvard AT 6 Support the assembled model under both wing roots, where the retract units are fitted, at a point about 90 mm aft of the wing leading edge.
  • Page 38 We wish you every success and many enjoyable flights with your North American Harvard AT-6 ! Yours - the Graupner team GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY We reserve the right to introduce modifications. No liability for printing errors. 03/2005...
  • Page 39: Instructions De Montage

    Réf. N°9381 9381.MX North American Harvard AT6 Instructions de montage Pour moteur à deux temps d’env. 8,17 cm3 ou moteur à quatre temps de 14,95 cm³ de cylindrée Un ensemble R/C avec au moins 5 voies est nécessaire Caractéristiques techniques: Envergure, env.
  • Page 40 Ce modèle largement préfabriqué ne nécessite encore que peu de temps pour sa finition. Mais les travaux restants sont importants et devront être effectués avec soin. De leur parfaite exécution dépendront la solidité finale prévue pour le modèle et ses performances de vol; c'est pourquoi il conviendra de travailler avec patience et précision! Lorsque des vis parker devront être filetées dans du bois, elles seront bloquées contre tout risque de desserrage avec de la colle blanche: injecter la colle dans le perçage et fileter la vis.
  • Page 41 Les hélices et en général toutes les pièces mécaniques entraînées par un moteur présentent un danger de blessures permanent et ne doivent être touchées par aucune partie du corps! Une hélice tournant à haut régime peut par ex. couper un doigt! Ne vous tenez jamais dans le champ de rotation d'une hélice! Une pièce peut se détacher et être éjectée à...
  • Page 42 éléments de son équipement ne peuvent pas être surveillés par la Firme GRAUPNER. C'est pourquoi nous déclinons toute responsabilité concernent les pertes, les dommages ou les coûts résultants d'une mauvaise...
  • Page 43 Nous déclinons toute responsabilité pour les détériorations survenues au cours du transport. Le retour au Service-après-Vente GRAUPNER, ou du Pays concerné doit être accompagné d'une description du défaut constaté et de la facture correspondante avec la date de l'achat. Le bénéfice de la garantie sera perdu lorsque le défaut de la pièce ou du modèle sera dû...
  • Page 44 soigneusement les surfaces correspondantes avec du papier abrasif fin et dégraissez-les par ex. avec de l'acétone. Autrement, un collage suffisamment résistant ne pourra être garanti. Accessoires supplémentaires nécessaires Moteur et accessoires Moteur Cylindrée Silencieux Hélice Bougie Réf. N° Réf. N° Réf.
  • Page 45 Commencer les assemblages lorsque vous serez d'abord familiarisé avec les pièces et les différents stades de montage. Si l'une des pièces fait l'objet d'une réclamation, consultez votre revendeur de même avant de commencer les assemblages. Si votre AT6 doit être équipé d’un train d’atterrissage fixe, une rainure pour recevoir les jambes est déjà...
  • Page 46 Maintenir les deux panneau extérieurs avec du ruban adhésif jusqu’au durcissement de la colle et veiller absolument à l’angle correct du dièdre. Pour cela, caler chaque nord marginal sur une hauteur d’env. 35mm. Fixer les bords de fuite avec du ruban adhésif afin que les panneaux ne puissent pas se décaler durant jusqu’à...
  • Page 47 d’ailerons. Percer les trous correspondants dans les gouvernes pour les vis de fixation. Après la fixation des guignols, limer la partie dépassante des vis de niveau avec la contre-plaque. Visser ensuite les chapes sur les tringleries de profondeur et de direction en acier de 2mm jusqu’à...
  • Page 48 carburateur et l’introduire dans la gaine en plastique. Fixer maintenant le moteur sur le bâti avec les vis mentionnées ci-dessus. Fixer maintenant le silencieux sur le moteur avec les vis fournies. Assemblage et montage du réservoir Connecter une longueur de durit silicone sur le plongeur du réservoir ; couper sa longueur de façon à ce que le plongeur puisse se mouvoir sans se bloquer à...
  • Page 49 Il nous reste maintenant à vous souhaiter beaucoup de plaisir avec les vols de votre North American Harvard AT-6 ! Graupner Votre équipe GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK, ALLEMAGNE Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression ! 03/2005 Fabriqué au Vietnam...