M-Audio Octane User Manual page 26

Microphone/instrument preamplifier
Hide thumbs Also See for Octane:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
HINWEIS: Wenn Sie die M-S-Codierung für die Kanäle 7 und 8 nutzen wollen, müssen Sie das Mikrofon für den M-Kanal
M-S-Matrizierung
(Niere) an Kanal 7 und das Mikrofon für den S-Kanal (Achter) an Kanal 8 anschließen.
Sie können die M-S-Codierung durch Drücken des M-S-Tasters aktivieren. Achten Sie darauf, dass der Taster in der Position IN einrastet.
Über den benachbarten Breitenregler können Sie anschließend die Breite des Mitten- und des Seitensignals einstellen. Drehen Sie den
Regler für eine niedrige S-Signalbreite entgegen dem Uhrzeigersinn auf. Für eine hohe S-Signalbreite, verfahren Sie umgekehrt.
Exkurs zur M-S-Matrizierung: Die M-S-Technik wurde zuerst von dem bekannten Pionier der Stereotechnik, Alan Dower Blumlein,
erprobt. Während beim X-Y-Verfahren zwei Mikrofone so nah wie möglich übereinander angeordnet werden, wobei die Kapseln in der
Regel im Winkel von 45º zur Schallquelle angeordnet werden, wird beim M-S-Verfahren eine Kapsel - die Niere - direkt zur Schallquelle
ausgerichtet. Das zweite Mikrofon - eine beidseitig schallempfindliche Achterkapsel - mit seitlich orientiert. Das eigentliche Stereosignal
entsteht bei dieser Technik erst durch Summen- bzw. Differenzbildung der M- und S-Signale über einen MS-Encoder. Die Summe aus M
und S wird an den linken Kanal übertagen, während die Differenz aus M und S an den rechten Kanal gesendet wird. Über die
Regulierung der Breite des Seiten- und des Mittensignals über den Breitenregler erhalten Sie ein optimales Stereoklangbild. Ein Vorteil
dieses Verfahrens gegenüber der X-Y-Technik besteht darin, dass die produzierten Signale uneingeschränkt monokompatibel sind, d.h.:
die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Phasenauslöschung kommt, ist beim M-S-Verfahren sehr gering.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung der Mikrofone sowie die entsprechenden Richtcharakteristiken im M-S-Verfahren.
Octane ist ein Präzisionsvorverstärker. Das Gerät wurde für sicheren Betrieb und einwandfreie Verstärkerleistung entwickelt. Sollten
dennoch Probleme beim Einsatz des Geräts auftreten, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
Keine Pegelanzeige über LED
Keine Pegelanzeige für Kanal 1 und 2
Kein digitales Ausgangssignal oder hoher
Geräuschpegel
M
+S
-S
Assurez-vous que votre signal d'entrée est valide
Vergewissern Sie sich, dass ein Eingangssignal
anliegt.
Prüfen Sie Ihre Verbindungskabel auf Schäden.
Stellen Sie sicher, dass der Eingangspegel hoch
genug eingestellt ist und dass der Dämpfungstaster
nicht eingerastet ist.
Falls Sie mit einem Kondensatormikrofon arbeiten:
Vergewissern Sie sich, dass die Phantomspannung
für den betreffenden Kanal zugeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass die A/D-Line-Eingänge nicht
belegt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Instrumenteneingänge
nicht belegt sind.
Überprüfen Sie, ob der am Samplefrequenz-
Wahlregler eingestellte Wert den entsprechenden
Einstellungen Ihrer digitalen Geräte bzw. Ihrer
Audio-Software entspricht.
26

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents