Benutzung - M-Audio Octane User Manual

Microphone/instrument preamplifier
Hide thumbs Also See for Octane:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Benutzung

Für die geräuscharmen Mikrofoneingänge (XLR-Buchse) steht Ihnen eine Verstärkerleistung von bis zu 70dB zur Verfügung. Die an den
Gain-Einstellung
Instrumenteneingängen anliegenden Signale können bis zu 50dB verstärkt werden. Drehen Sie die jeweiligen Gainregler der zu
belegenden Eingänge herunter, bevor Sie Ihr Mikrofon bzw. Ihre Instrumente anschließen, und drehen Sie sie langsam wieder auf,
während Sie das Livesignal einspielen (z.B. während des Mikrofontests). Wir empfehlen Ihnen, mit einem Eingangspegel zwischen
–20dB (die grüne LED leuchtet auf) und –10dB (die gelbe LED wird aktiviert) zu arbeiten. Bitte beachten Sie, dass der Signalpegel bei
Aufleuchten der roten Clipping-LED etwa -3db unter der Clipping-Grenze liegt. Im Idealfall sollte die Clipping-LED bei hohen
Eingangsspitzen kurz aufflackern, jedoch nicht permanent aktiviert sein. Wenn die Clipping-LED permanent leuchtet, ist das Signal
übersteuert und verzerrt.
Bitte beachten Sie, dass über die LEDs lediglich der an den Eingängen von Octane registrierte Signalpegel angezeigt wird. Überprüfen
Sie aus diesem Grund immer auch den Eingangspegel Ihrer Audio-Anwendung bzw. Ihres angeschlossenen Aufnahmegeräts.
Hinweise zur Pegelkontrolle: Die Pegelsysteme können je nach Hardware-Gerät und Software-Anwendung variieren. So
zum Beispiel reagieren ADAT und bestimmte Audio-Programme bereits ab -40dB, während die Pegelanzeige von Octane erst
ab -20dB reagiert. Es kann also vorkommen, dass Ihre Audio-Anwendung oder Ihr Aufnahmegerät bereits sehr niedrige Pegel
anzeigt, während über die LEDs von Octane noch überhaupt keine Anzeige erfolgt.
Bei digitalen Aufnahmen, insbesondere bei einer Signalauflösung von 24bit, sollten Sie einen möglichst hohen Eingangssignalpegel
anstreben, ohne dass jedoch die Clipping-Grenze von 0dB erreicht wird. Je höher der Eingangspegel, desto besser die Auflösung der
digitalen Aufnahme. Achten Sie jedoch in jedem Falle darauf, dass der Pegel 0dB nicht überschreitet, da das Signal sonst verzerrt wird.
Sollte der Eingangspegel zu hoch sein, sodass die rote Clipping-LED permanent aufleuchtet, können Sie den Pegel um 20 db senken,
Dämpfungstaster
indem Sie den Dämpfungstaster bis zum Einrasten in die Position IN drücken.
HINWEIS: Genau wie bei anderen Vorverstärkern sollten Sie beim Einsatz von Octane den Lautstärkeregler Ihrer Monitore
herunterdrehen, bevor Sie den Dämpfungstaster betätigen.
Für den Anschluss Ihrer Instrumente nutzen Sie bitte die für 6,3mm-Monoklinken ausgelegten Eingänge an Kanal 1 und 2 (Vorderseite).
Instrumenteneingänge (Kanal 1 und 2)
Für eine höhere Eingangsimpedanz und einen besseren Rauschabstand werden bei Octane, im Unterschied zu vielen anderen
handelsüblichen Vorverstärkern, die an den Instrumenteneingängen anliegenden Signale separat von den Mikrofonsignalen
verstärkt. Für beide Instrumenteneingänge stehen separate Eingangspegelregler
maximalen Gain im Uhrzeigersinn auf. Für minimalen Gain, drehen Sie den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn voll herunter.
HINWEIS: Bei Belegung der Instrumenten eingänge wird der Signalfluss an den entsprechenden Mikrofon eingängen unterbrochen.
To XLR
Mic In
From
Preamp
Outs
Computer
24
To Inst In
Wordclock Device
in
out
out
Octane
Delta 1010
zur Verfügung. Drehen Sie den Regler für
ADAT

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents