Bedienelemente Der Rückseite; Anschlüsse - M-Audio Octane User Manual

Microphone/instrument preamplifier
Hide thumbs Also See for Octane:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
21. Power-Schalter und Power-LED – Einschalten und Ausschalten von Octane. Beim Einschalten wird die Power-LED aktiviert.
HINWEIS: Bitte gehen Sie beim Einschalten von Vorverstärkern oder anderen Audiogeräten vorsichtig vor, da Ihre Lautsprecher
auf plötzliche Signalspitzen empfindlich reagieren werden. Schalten Sie Ihre Monitore aus oder drehen Sie den Pegelregler voll
herunter, bevor sie Octane einschalten.
Bedienelemente der Rückseite
symmetrisch/unsymmetrisch. Die A/D-Line-Eingänge sind halb-normalisiert, d.h. mit den Kontakten der Vorverstärkerausgänge
verbunden, und können mit diesen als separate Insert-Returns genutzt werden. Alternativ ermöglichen sie den Betrieb von Octane als
22.
A/D-Line-Eingänge
Standalone-A/D-Wandler. Bei Belegung der A/D-Line-Eingänge wird der Signalfluss vom XLR-Eingang zum optischen Ausgang
unterbrochen. Bei Belegung der Line-Ausgänge ist die Signalübertragung jedoch gewährleistet.
23. Vorverstärkerausgänge 1-8 – Analoge Ausgänge im 6,3mm-Stereoklinkenformat, wahlweise symmetrisch/unsymmetrisch.
Diese Ausgänge sind halb-normalisiert, d.h. mit den Kontakten der A/D-Line-Eingänge verbunden, und können mit diesen als
separate Insert-Sends genutzt werden. Bei Belegung der A/D-Line-Eingänge wird der Signalfluss vom XLR-Eingang zum optischen
Ausgang unterbrochen. Bei Belegung der Line-Ausgänge ist die Signalübertragung jedoch gewährleistet.
24. Mikrofoneingänge 1-8 – Symmetrische Vorverstärkereingänge im XLR-Format. Für jeden der Mikrofoneingänge steht ein Mic-
Pegelregler zur Verfügung.
HINWEIS: Bei Belegung der Instrumenteneingänge an Kanal 1 und 2 mit einer 6,3mm-Klinke, wird der Signalfluss an den
Mikrofoneingängen für diese Kanäle unterbrochen.
25. Netzanschluss – Anschluss für das mitgelieferte 18V AC 3500 mA-Netzteil.
26. ADAT-Ausgang – 8-kanaliger ADAT-Digitalausgang für optische Standardkabel mit TOSLink-Stecker. An diesem Ausgang können die
Signale der Mikrofon- und Instrumenteneingänge bzw. der an die A/D-Line-Eingänge angeschlossenen Geräte abgenommen werden.
27. Wordclock Ein- und Ausgang – Wordclock-Ein- und Ausgang für BNC-Anschluss.
Schließen Sie die Mikrofonkabel an die auf der Rückseite von Octane befindlichen XLR-Mikrofoneingangsbuchsen 1 - 8 an.
Anschlüsse
Höchstwahrscheinlich werden Sie Octane in Ihre digitale Audio-Workstation integrieren wollen. Verbinden Sie in diesem Falle den ADAT-
Ausgang von Octane und den ADAT-Eingang Ihres Audio-Geräts (digitales Audio-Interface des Computers, digitaler Mixer oder sonstige
ADAT-fähige digitale Aufnahmegeräte) mit einem optischen ADAT-Kabel .
Sollte Ihr digitales Audio-Interface mit einem Wordclock-Ein- und Ausgang ausgestattet sein, verbinden Sie diesen mit dem Wordclock-
Ein- und Ausgang von Octane. Verwenden Sie hierzu ein Koaxialkabel mit BNC-Steckern.
Die A/D-Line-Eingänge können in Verbindung mit den Ausgängen als separate Insert-Returns genutzt werden. Alternativ
ermöglichen sie den Einsatz des Geräts als Standalone-A/D-Wandler.
HINWEIS: Bei Belegung der A/D-Line-Eingänge wird der Signalfluss vom Mikrofoneingang (XLR-Buchse) unterbrochen.
In Verbindung mit den A/D-Line-Eingängen können die Ausgänge als Insert-Sends oder für die Signalübertragung an analoge
Mixereingänge genutzt werden. Sie können die Ausgänge auch direkt an die analogen Line-Eingänge einer Computer-Soundkarte (z.
B. Delta 1010 von M-Audio) anschließen.
Für den Anschluss von Instrumenten stehen Ihnen die Instrumenteneingänge an Kanal 1 und 2 zur Verfügung.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass bei Belegung eines der Instrumenteingänge der Signalfluss am Mikrofoneingang (XLR-
Buchse) des entsprechenden Kanals unterbrochen wird.
Analoge
Line-Level-Eingänge
1-8
(+4),
im
6,3mm-Stereoklinkenformat,
23
wahlweise

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents