Die Kanäle Des Duotone; Anschlüsse Und Bedienelemente - Hughes & Kettner Duotone Head Manual

Classic british tone custom tube series
Hide thumbs Also See for Duotone Head:
Table of Contents

Advertisement

1
Die Kanäle des Duotone®
Overdrive
Der Overdrive Kanal für kraftvolle, voluminöse und offene Sounds: die
neue Definition des typisch britischen Tons. Der Duotone® reagiert in
Übersteuerung und Kompression sensibel und dynamisch auf jede Nuance
der Spielweise.
Clean
Der Duotone®-Clean Kanal liefert vom durchsetzungsfähigen, vollen,
klaren Sound bis zum von Gitarrentyp und Tonabnehmerbestückung
abhängigen bluesigen, feinfühlig und dynamisch steuerbaren Crunch-Ton
die gesamte Soundpalette jenseits des Overdrive Kanals.
2
Anschlüsse und Bedienelemente
Input (Vorderseite)
Eingang zum Anschluß der Gitarre (akzeptiert alle Eingangspegel).
Clean Volume (Vorderseite)
Regelt die Lautstärke des Clean Kanals. Je nach Ausgangsleistung der
Pickups lassen sich bei höheren Volume-Einstellungen leicht übersteuerte
Blues- und Crunchsounds realisieren.
Klangregelung (Vorderseite)
Bass, Mid und Treble Regler für den Clean Kanal. Mid und Treble
beeinflussen sich (wie bei Röhrenamps üblich und erwünscht) gegenseitig:
eine Höhenanhebung bewirkt eine Mittenabsenkung und umgekehrt.
Diese Charakteristik ermöglicht eine große Bandbreite an Soundnuancen.
Channel Wahlschalter (Vorderseite)
Schaltet zwischen dem Clean Kanal und dem Overdrive Kanal um.
Boost Schalter (Vorderseite)
Fetter Solo-Ton und ultimative Heavy-Rock Charakteristik durch
Anhebung der Empfindlichkeit und der Mittenfrequenzen.
Overdrive Gain (Vorderseite)
Regelt die Eingangsempfindlichkeit des Overdrive Kanals und damit den
Grad der Übersteuerung.
Overdrive Master (Vorderseite)
Regelt die Gesamtlautstärke des Overdrive-Kanals im Verhältnis zum
Clean-Kanal.
Overdrive Klangregelung (Vorderseite)
Bass, Mid und Treble Regler für den Overdrive Kanal. Auch hier
beeinflussen sich Mid und Treble gegenseitig.
FX-Level (Vorderseite)
Regelt die Lautstärke des Effektsignals. Im Gegensatz zu einem
herkömmlichen FX-Mix Regler bleibt das Originalsignal in jeder
Einstellung unverändert erhalten.
Presence (Vorderseite)
Regelt die Wiedergabe des oberen Mitten- und Hochtonbereiches in der
Endstufe.
Master 1 und Master 2 (Vorderseite)
Zur Voreinstellung von zwei verschiedenen Ausgangslautstärken, die per
Fußschalter abgerufen werden können.
Power (Vorderseite)
Netzschalter des Duotone®.
Standby (Vorderseite)
Sollte erst 1 bis 2 Minuten nach dem Einschalten des Power Schalters
zugeschaltet werden. Sorgt so für ein schonendes Aufheizen der Röhren
bzw. schaltet den Duotone® in Spielpausen stumm, ohne dass ein erneutes
Aufheizen der Röhren nötig wird.
Rote Netzleuchte (Vorderseite)
Leuchtet bei eingeschaltetem Duotone®.
Mains In (Rückseite)
Netzbuchse für das mitgelieferte Euronetzkabel. Vor Inbetriebnahme
sicherstellen, dass die vorhandene Netzspannung mit der auf dem
Gerät angegebenen übereinstimmt.Bei der Netzbuchse befindet sich der
Schacht mit den Netzsicherungen. Beim Austausch defekter Sicherungen
unbedingt den korrekten Wert einhalten (siehe Technische Daten).
Anode Fuse (Rückseite)
Sicherungshalter für die Anodensicherung der Endstufenröhren. Beim
Austausch auch hier unbedingt den korrekten Sicherungswert beachten.
Brennt eine Austauschsicherung schon nach kurzer Betriebsdauer durch,
sollten die Endstufenröhren auf einen Defekt hin untersucht werden.
FX-Loop (Rückseite)
Paralleler, röhrengetriebener Einschleifweg für Effektgeräte. Das
Effektsignal wird beigemischt, während das Originalsignal unverändert
bleibt. Es empfiehlt sich daher, den Effektanteil am Effektgerät auf 100%
einzustellen.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents