Bedienung Des Tube; Das Anwählen Der Grundsounds; Die Gain- Und Pegelabstimmung; Die Reverb / Fx- Schaltung - Hughes & Kettner Tube 100 Manual

All-tube guitar amplifiers
Hide thumbs Also See for Tube 100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

TUBE 50/100 - MANUAL

3.0 BEDIENUNG DES TUBE

3.1 Das Anwählen der GRUNDSOUNDS
Die vier Grundsounds des TUBE werden über die FRONTPLAT-
TENSCHALTER, das mitgelieferte STAGEBOARD oder bei Bedarf
via MSM-1 MIDI Modul angewählt.
Bei der Soundumschaltung ist zu beachten, daß der AMP MODE
Wahlschalter auf beide CHANNELS wirkt. Soll bei der Nutzung
aller vier Grundsounds z.B. von CHANNEL 1 /MODE A auf
CHANNEL 2 / MODE B geschaltet werden, so sind dazu zwei
Umschaltungen (also AMP MODE und CHANNEL SELECT) nötig.
Zur Vereinfachung des Umschaltvorgangs mit dem STAGEBOARD
sind diese Schalter daher nebeneinander angeordnet, so daß beide
Schaltvorgänge mit einem "Fußtritt" erfolgen können.
Die Stageboardfunktionen sind wie folgt verteilt:
Schalter "1": AMP MODE
Schalter "2": CHANNEL SELECT
Schalter "3": FX / REVERB ON OFF

3.2 DIE GAIN- UND PEGELABSTIMMUNG

Gleiche Lautstärke für alle Grundsounds oder optimale Qualität
für jeden einzelnen Grundsound - eines dieser Ziele steht bei der
Pegelabstimmung eines Amps immer im Vordergrund.
Bei dem TUBE fällt es Dank der leistungsgeregelten Endstufe
leicht, eine für beide Ziele geeignete Reglereinstellung zu finden.
Möchtest Du alle vier Grundsounds des Amps nutzen, so emp-
fehlen wir die folgende Vorgehensweise:
• Nimm sämtliche Soundeinstellungen bei maximalen
Ausgangspegel an der Gitarre vor.
• Konzentriere Dich zunächst auf die Abstimmung des VOLUME
MODE A Reglers im CHANNEL 1, stelle die gewünschte
Lautstärke / den gewünschten Übersteuerungsgrad ein. Beachte
dabei das besondere Verhalten des POWER AMP Reglers.
• Schalte nun auf den MODE B des CHANNEL 1 um, und stimme
mit GAIN und MASTER den zweiten Grundsound entsprechend
ab.

3.3 DIE REVERB / FX- SCHALTUNG

Dein TUBE ermöglicht ein komfortables Umschalten des internen
Halls und externer Effekte im Einschleifweg via Frontplatte, STA-
GEBOARD (SCHALTER 3)oder MIDI. Die Umschaltung kann
dabei für beide Funktionen zusammen oder auch nur für eine ein-
zelne Funktion erfolgen.
20
Hinweis: Bitte beachte, daß zur Umschaltung mittels STAGEBO-
ARD oder via MIDI der CHANNEL und der AMP MODE
Wahlschalter auf der FRONTPLATTE auf Stellung AUS stehen
(nicht gedrückt sind). Wird nur mit den Frontplattenschaltern
oder ausschließlich via MIDI gearbeitet , so sollte das STAGEBO-
ARD nicht angeschlossen werden. Die REVERB und FX LOOP
Vorwahl entnimmst Du bitte der Tabelle im Kapitel 3.3.
Pinbelegung der Stageboardbuchse:
3
2
4
1
5
• Durch wiederholten Vergleich beider AMP MODES wird die
optimale Abstimmung in der Klangregelung gefunden, um dann
mittels MODE B MASTER das endgültige Lautstärkeverhältnis
beider MODES festzulegen.
• Auch im CHANNEL 2 wird durch wiederholtes Vergleichen bei-
der MODES die Einstellung des GAIN und der Klangregelung
vorgenommen.
• Mittels CHANNEL 2 MASTER wird nun das Lautstärkeverhältnis
von CHANNEL 2 zu CHANNEL 1 festgelegt.
HINWEIS: Bei kleinen POWER AMP Einstellungen hat der TUBE
eine geringere Ausgangsleistung, d.h. mit entsprechendem
Vorstufenpegel kannst Du die Endstufe bereits bei geringer
Lautstärke harmonisch übersteuern. Möchtest Du dagegen eine
Wiedergabe ohne Enstufenclipping, so solltest Du POWER AMP
voll aufziehen - die Lautstärkeabstimmung erfolgt dann in der
Vorstufe (also mit VOLUME und MASTER- Reglern).
HINWEIS: Fernbedienbar ist immer die an der Frontplatte ausge-
schaltete Funktion - vorausgesetzt, der entsprechende Regler ist
aufgezogen. Ist für eine Funktion der Frontplattenschalter an
(gedrückt), so ist sie ständig aktiviert.
Amp Mode
Channel Select
FX loop/Reverb
on/off

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Tube 50

Table of Contents