Download Print this page
Otto Bock C-Leg 3C98-3 Instructions For Use Manual
Otto Bock C-Leg 3C98-3 Instructions For Use Manual

Otto Bock C-Leg 3C98-3 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for C-Leg 3C98-3:

Advertisement

Quick Links

C-Leg 3C98-3/3C88-3
Gebrauchsanweisung (Benutzer) .....................................................................................
5
Instructions for use (user) ...............................................................................................
39

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the C-Leg 3C98-3 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Otto Bock C-Leg 3C98-3

  • Page 1 C-Leg 3C98-3/3C88-3 Gebrauchsanweisung (Benutzer) ..................Instructions for use (user) ....................
  • Page 2 order-ifu@ottobock.com Documentu 647H1662 Versionu 08 SCAN ME httpsu//product-documents.ottobock.com/IFU/INT/3C88-3/3C98-3/647H1662/08/O/S/F DE | Lassen Sie sich durch das Fachpersonal in den sicheren Gebrauch des Produkts einweisen. Weitere Sprachen dieser Gebrauchsanweisung sind online verfügbar oder können kostenlos als gedrucktes Exemplar bestellt werden (siehe Seite 2). EN | Consult qualified personnel for instructions on how to use the product safely.
  • Page 3 NO | La fagpersonell instruerer deg i sikker bruk av produktet. Flere språk for denne bruksanvisningen er tilgjengelige på nett, eller de kan bestilles som utskrevet eksemplar (se side 2). FI | Anna ammattihenkilöstön perehdyttää itsesi tuotteen turvalliseen käyttöön. Tämän käyttöohjeen muut kielet ovat saatavilla online tai niitä voi tilata maksutta painettuna versiona (katso sivu 2).
  • Page 4 Basic UDI-DI: C-Leg 3C88-3*: 4064411000000003C88-3NC C-Leg 3C98-3*: 4064411000000003C98-3NK...
  • Page 5 Verschlechterung des Gesundheitszustands, dem Hersteller und der zuständi­ gen Behörde Ihres Landes. Bewahren Sie dieses Dokument auf. ► Das Produkt „C-Leg 3C98-3*, 3C88-3*“ wird im Folgenden Produkt/Prothese/Kniegelenk/Pass­ teil genannt. Diese Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen zur Verwendung, Einstellung und Handhabung des Produkts.
  • Page 6 Das Produkt verfügt über MyModes für spezielle Bewegungsarten (z. B. Langlaufen, …). Diese werden über die Einstellsoftware vom Orthopädietechniker voreingestellt und können über spezi­ elle Bewegungsmuster sowie die Cockpit App abgerufen werden (siehe Seite 25). Bei einem Fehler im Produkt ermöglicht der Sicherheitsmodus eine eingeschränkte Funktion. Da­ zu werden vom Produkt vordefinierte Widerstandsparameter eingestellt (siehe Seite 27).
  • Page 7 4 Sicherheit 4.1 Bedeutung der Warnsymbolik Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren. WARNUNG Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren. VORSICHT Warnung vor möglichen technischen Schäden. HINWEIS 4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise WARNUNG Die Überschrift bezeichnet die Quelle und/oder die Art der Gefahr Die Einleitung beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
  • Page 8 Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten dürfen Sie keine Mani­ ► pulationen an dem Produkt durchführen. Die Handhabung des Akkus ist ausschließlich dem autorisierten Ottobock Fachpersonal ► vorbehalten (keinen selbstständigen Austausch durchführen). Das Öffnen und Reparieren des Produkts bzw. das Instandsetzen beschädigter Komponen­ ►...
  • Page 9 Sollte nach dem Trocknen eine Fehlfunktion auftreten, muss das Prothesenkniegelenk und ► der Rohradapter durch eine autorisierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. Ansprech­ partner ist der Orthopädietechniker. Das Prothesenkniegelenk ist nicht gegen das Eindringen von Strahlwasser oder Dampf ge­ ► schützt. VORSICHT Verschleißerscheinungen an den Produktkomponenten Sturz durch Beschädigung oder Fehlfunktion des Produkts.
  • Page 10 HINWEIS Mechanische Belastung des Netzteils / Ladegeräts / Ladeadapters Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion. ► Setzen Sie das Netzteil / Ladegerät /Ladedapter keinen mechanischen Vibrationen oder Stö­ ßen aus. Überprüfen Sie das Netzteil / Ladegerät /Ladeadapter vor jedem Einsatz auf sichtbare Schä­ ►...
  • Page 11 VORSICHT Aufenthalt im Bereich starker magnetischer und elektrischer Störquellen (z. B. Dieb­ stahlsicherungssysteme, Metalldetektoren) Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkommuni­ kation. Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Nähe von sichtbaren oder verborgenen Diebstahlsiche­ ► rungssystemen im Eingangs- / Ausgangsbereich von Geschäften, Metalldetektoren / Bodys­ cannern für Personen (z. B.
  • Page 12 Verwenden Sie beim Abwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und rollen Sie mit der ► Schuhmitte über die Stufenkante ab. Beachten Sie die Warn-/Fehlersignale (siehe Seite 33). ► Achten Sie darauf, dass sich beim Auftreten der Warn-und Fehlersignale der Widerstand in ►...
  • Page 13 VORSICHT Unsachgemäße Verwendung der Stehfunktion Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens. ► Achten Sie darauf, dass Sie bei der Verwendung der Stehfunktion gesichert stehen und die Sperre des Kniegelenks überprüfen, bevor Sie die Prothese vollständig belasten. Lassen Sie sich in die korrekte Verwendung der Stehfunktion vom Orthopädietechniker ►...
  • Page 14 Anbindung einschränken oder in Frage stellen. 5 Lieferumfang und Zubehör 5.1 Lieferumfang • 1 St. C-Leg 3C88-3 (mit Gewindean­ • 1 St. Prothesenpass schluss) oder C-Leg 3C98-3 (mit Justier­ • 1 St. Bluetooth PIN Card 646C107 kern) • 1 St. Gebrauchsanweisung (Benutzer) •...
  • Page 15 • Ladekabelverlängerung – Knöchel, lang: • Ladekabelverlängerung – Knie: 4X157-1 4X158-1 • USB-Ladeadapter: 757L43 6 Akku laden Beim Laden des Akkus sind folgende Punkte zu beachten: • Zum Laden des Akkus ist das Netzteil 757L16-4 / Ladeadapter 757L43 und das Ladegerät 4E50* zu verwenden.
  • Page 16 6.2 Akku der Prothese laden 1) Abdeckung der Ladebuchse öffnen (Lasche nach oben klappen oder Schieber nach oben schieben). 2) Ladestecker an die Ladebuchse des Produkts anstecken. INFORMATION: Einsteckrichtung beachten! Beim Einstecken muss eine geringe Steckkraft überwunden werden, damit der Ladestecker zuverlässig mit der Ladebuch­ se verbunden bleibt.
  • Page 17 INFORMATION Ausgabe einer bekannten Melodie statt der Piepsignale Die Ausgabe dieser Melodie bedeutet, dass das Regelwerk zur Steuerung der Prothese korrekt geladen wurde und die Prothese betriebsbereit ist. INFORMATION Bei der Einstellung des Parameters Lautstärke in der Cockpit App auf '0', erfolgt keine Ausga­ be der Piepsignale (siehe Seite 22).
  • Page 18 Sperre mit Hilfe der manuellen Sperrfunktion aktivieren 1) Das Prothesenkniegelenk in die maximale Extension strecken. 2) Auf den markierten Bereich mit der Handinnenfläche 3 x schlagen. 3) Die Steuerung des Prothesenkniegelenks gibt 1 x ein Tonsignal und 1 x ein Vibrationssignal ab, wenn die Sperre aktiviert wird. →...
  • Page 19 7.3.1 Stehen Kniesicherung durch hohen Hydraulikwiderstand und korrekten statischen Aufbau. Mit der Einstellsoftware kann eine Stehfunktion freigeschaltet werden. Nähere Informationen zur Stehfunktion dem folgenden Kapitel entnehmen. 7.3.1.1 Stehfunktion INFORMATION Um diese Funktion zu verwenden, muss sie in der Einstellsoftware freigeschaltet sein. Zusätz­ lich muss sie über die Cockpit App aktiviert sein.
  • Page 20 7.3.3 Hinsetzen Der Widerstand im Kniegelenk der Prothese beim Hinsetzen gewährleistet ein gleichmäßiges Einsinken in die sitzende Position. Vom Orthopädietechniker kann über die Einstellsoftware eingestellt werden, ob der Hinsetzvorgang unterstützt werden soll oder nicht. 1) Beide Füße nebeneinander auf gleiche Höhe stellen. 2) Die Beine beim Hinsetzen gleichmäßig belasten und die Armstützen ver­...
  • Page 21 7.3.6 Treppe hinauf gehen Alternierendes Treppe hinauf gehen ist nicht möglich. 1) Mit einer Hand am Handlauf anhalten. 2) Das gesunde Bein auf die erste Stufe stellen. Das Bein mit der Prothese nachziehen. 7.3.7 Treppe hinab gehen Das Gelenk bietet die Möglichkeit eine Treppe alternierend als auch nicht al­ ternierend hinab zu gehen.
  • Page 22 7.3.9 Flache Stufen hinab gehen Für das Hinabgehen von Rampen, flachen Treppenstufen oder über Bord­ steinkanten wird das alternierende Gehen mit einer Kniebeugung unter Last empfohlen, um die gegenüberliegende Seite beim folgenden Bodenkontakt bestmöglich zu entlasten. Diese Kniebeugung sollte unmittelbar bei Fersen­ kontakt, bzw.
  • Page 23 7.4.1 Übersicht der Einstellparameter im Basismodus Die Parameter im Basismodus beschreiben das dynamische Verhalten der Prothese im normalen Gangzyklus. Diese Parameter dienen als Grundeinstellung für die automatische Anpassung des Dämpfungsverhaltens an die aktuelle Bewegungssituation (z. B. Rampen, langsame Gehge­ schwindigkeit,...). Zusätzlich kann die Stehfunktion und/oder die Sitzfunktion aktiviert/deaktiviert werden. Nähere In­ formationen zur Stehfunktion (siehe Seite 19).
  • Page 24 Parameter Bereich Ein­ Einstellbe­ Bedeutung stellsoftware reich App Anstieg 0 – 100 +/- 10 vom ein­ Zunahme des Beugewiderstands gestellten (ausgehend vom Parameter "Basis Beugewiderstand") beim Einbeugen Wert des Kniegelenks. Bei einem bestimm­ ten Beugewinkel, der von der Einstel­ lung der Parameter "Basis Beugewi­ derstand"...
  • Page 25 7.6 Tiefschlafmodus INFORMATION Bei der Einstellung des Parameters Lautstärke in der Cockpit App auf '0', erfolgt keine Ausga­ be der Piepsignale (siehe Seite 22). Das Kniegelenk kann mithilfe der Cockpit App in einen Tiefschlafmodus versetzt werden, bei dem der Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert ist. Das Kniegelenk hat in diesem Zustand keiner­ lei Funktion.
  • Page 26 Umschaltung durchführen à MyMode 1 2x à MyMode 1 4x à MyMode 2 3x à MyMode 2 MyMode 1 ð ð þ ð ð ð MyMode 2 1) Das Prothesenbein leicht nach hinten stellen (Schrittstellung). 2) Unter ständigem Bodenkontakt entsprechend dem gewünschten MyMode innerhalb einer Se­ kunde so oft auf dem Vorfuß...
  • Page 27 → Ein Piep- und Vibrationssignal ertönt, um die Erkennung des Bewegungsmusters zu be­ stätigen. INFORMATION: Ertönt dieses Piep- und Vibrationssignal nicht, wurden die Voraus­ setzungen beim Wippen nicht eingehalten. 4) Das Prothesenbein zum gegenüberliegenden Bein beiziehen, abstellen und ca. 1 Sekunde ru­ hig halten.
  • Page 28 Der automatische Entlüftungsmechanismus sorgt dafür, dass nach ca. 10 – 20 Schritten alle Funktionen des Produkts wieder uneingeschränkt verfügbar sind. Lagerung • Zur Lagerung des Kniegelenks muss der Kniekopf gestreckt sein. Der Kniekopf darf nicht ein­ gebeugt sein! • Lange Stillstandzeiten des Produkts vermeiden (regelmäßiger Gebrauch des Produkts). 11 Reinigung 1) Bei Verschmutzungen das Produkt mit einem feuchten Tuch (Süßwasser) reinigen.
  • Page 29 Bluetooth ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG, Inc. 13.3 CE-Konformität Hiermit erklärt Otto Bock Healthcare Products GmbH, dass das Produkt den anwendbaren euro­ päischen Vorgaben für Medizinprodukte entspricht. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Page 30 Produkt Wasserbeständigkeit Wasserbeständig, jedoch nicht korrosionsbe­ ständig Maximal möglicher Beugewinkel 130° Maximal möglicher Beugewinkel mit vormon­ 122° tierten Beugeanschlägen Gewicht der Prothese ohne Protector ca. 1250 g ±25 g/ 44.09 oz ±0,88 oz Zu erwartende Lebensdauer bei Einhaltung der 6 Jahre vorgeschriebenen Wartungsintervalle Prüfverfahren ISO 10328-P6-136 kg / 3 Millionen Belas­ tungszyklen Datenübertragung Funktechnologie...
  • Page 31 Netzteil Eingangsspannung 100 V~ bis 240 V~ Netzfrequenz 50 Hz bis 60 Hz Ausgangsspannung 12 V Ladegerät Kennzeichen 4E50* Lagerung und Transport in der Originalverpa­ -25 °C/-13 °F bis +70 °C/+158 °F ckung Lagerung und Transport ohne Verpackung -25 °C/-13 °F bis +70 °C/+158 °F max. 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon­ densierend Betrieb 0 °C/+32 °F bis +40 °C/+104 °F max.
  • Page 32 Das Bluetooth Funkmodul des Produkts kann eine Verbindung zu mobilen Endge­ räten mit den Betriebssystemen "iOS (iPhone, iPad, iPod,...)" und "Android" her­ DUAL stellen Dieses Produkt darf nicht überall mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden. Eine nicht den Bestimmungen Ihres Landes entsprechende Entsorgung kann sich schädlich auf die Umwelt und die Gesundheit auswirken.
  • Page 33 Modusumschaltung INFORMATION Bei der Einstellung des Parameters Lautstärke in der Cockpit App auf '0', erfolgt keine Ausga­ be der Piepsignale (siehe Seite 22). Piepsignal Vibrations­ Zusatzaktion durchge­ Ereignis signal führt 1 x kurz 1 x kurz Modusumschaltung über die Modusumschaltung über die Cockpit App Cockpit App durchgeführt.
  • Page 34 Piepsignal Vibrationssignal Ereignis Notwendige Handlung 30 x lang 1 x lang, 1 x kurz alle Schwerer Fehler / Gehen mit Einschränkung 3 Sekunden wieder­ Signalisierung des möglich. Der möglicher­ holt aktivierten Sicher­ weise veränderte Beuge- heitsmodus /Streckwiderstand muss z. B. ein oder mehre­ beachtet werden. re Sensoren sind Durch An-/Abstecken des nicht betriebsbereit.
  • Page 35 LED am LED am La­ Fehler Lösungsschritte Netzteil degerät Verbindung vom Ladegerät zum Überprüfen, ob der Stecker des Netzteil unterbrochen Ladekabels am Ladegerät voll­ ständig eingerastet ist. Ladegerät defekt Das Ladegerät und Netzteil muss von einer autorisierten Ottobock Servicestelle überprüft werden. Akku ist vollständig geladen Zur Unterscheidung auf das Be­...
  • Page 36 Fehlermeldung Ursache Abhilfe Eine aktuelle Verbindung Folgende Punkte überprüfen: zum Passteil wurde un­ • Abstand des Passteils zum Endgerät terbrochen • Ladezustand des Akkus des Passteils • Bluetooth des Passteils eingeschaltet? (Bluetooth des Passteils aus-/einschal­ ten) • Das Passteil mit der Fußssohle nach oben halten, um das Passteil für 2 Mi­...
  • Page 37 15.3 Richtlinien und Herstellererklärung 15.3.1 Elektromagnetische Umgebung Dieses Produkt ist für den Betrieb in folgenden elektromagnetischen Umgebungen bestimmt: • Betrieb in einer professionellen Einrichtung des Gesundheitswesens (z. B. Krankenanstalt, etc.) • Betrieb in Bereichen der häuslichen Gesundheitsfürsorge (z. B. Anwendung zu Hause, An­ wendung im Freien) Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Hinweise zum Aufenthalt in bestimmten Berei­...
  • Page 38 Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeits-Prüfpegel oder Prüfverfahren IEC 61000-4-11 Spannungseinbrüche 0 % U ; 1/2 Periode bei 0, 45, 90, 135, 180, 225, 270 und 315 Grad 0 % U ; 1 Periode 70 % U ; 25/30 Perioden Einphasig: bei 0 Grad Spannungsunterbre­ IEC 61000-4-11 0 % U ; 250/300 Perioden chungen Störfestigkeit gegenüber drahtlosen Kommunikationseinrichtungen Prüffre­...
  • Page 39 Störfestigkeit gegenüber Magnetfeldern im Nahbereich Prüffrequenz Modulation Störfestigkeits-Prüfpegel [A/m] 30 kHz 134,2 kHz Pulsmodulation 2,1 kHz 13,56 MHz Pulsmodulation 50 kHz English 1 Foreword INFORMATION Date of last update: 2024-02-20 Please read this document carefully before using the product and observe the safety ► notices. Obtain instruction from the qualified personnel in the safe use of the product.
  • Page 40 The microprocessor uses the measurements of an integrated sensor system as a basis to control a hydraulic unit that influences the damping behaviour of the product. These sensor data are updated and evaluated 100 times per second. As a result, the behaviour of the product is adapted to the current motion situation (gait phase) dynamically and in real time.
  • Page 41 3.5 Qualification The product may be fitted only by qualified personnel authorised by Ottobock after completing the corresponding training. If the product is to be connected to an osseointegrated implant system, the qualified personnel must also be authorised for the connection to the osseointegrated implant system.
  • Page 42 4 Safety 4.1 Explanation of warning symbols Warning regarding possible serious risks of accident or injury. WARNING Warning regarding possible risks of accident or injury. CAUTION Warning regarding possible technical damage. NOTICE 4.2 Structure of the safety instructions WARNING The heading describes the source and/or the type of hazard The introduction describes the consequences in case of failure to observe the safety instruc­...
  • Page 43 CAUTION Independent manipulation of the product and the components Falling due to breakage of load-bearing components or malfunction of the product. ► Manipulations to the product other than the tasks described in these instructions for use are not permitted. The battery may only be handled by authorised, qualified Ottobock personnel (no replace­ ►...
  • Page 44 In case of a malfunction after drying, the prosthetic knee joint and tube adapter must be ► inspected by an authorised Ottobock Service Centre. The O&P professional is your contact. The prosthetic knee joint is not protected against penetration of jets of water or steam. ►...
  • Page 45 Do not subject the power supply / battery charger / charging adapter to mechanical vibra­ ► tions or impacts. Check the power supply / battery charger / charging adapter for visible damage before each ► use. NOTICE Operation of the power supply / battery charger / charging adapter outside the allow­ able temperature range Lack of proper charging functionality due to malfunction.
  • Page 46 CAUTION Proximity to sources of strong magnetic or electrical interference (e.g. theft prevention systems, metal detectors) Falling due to unexpected behaviour of the product caused by interference with internal data communication. Avoid remaining in the vicinity of visible or concealed theft prevention systems at the ►...
  • Page 47 CAUTION Overheating of the hydraulic unit due to uninterrupted, increased activity (e.g. extended walking downhill) > Falling due to unexpected behaviour of the product because of switching into overheating mode. > Burns due to touching overheated components. Be sure to pay attention when pulsating vibration signals start. They indicate the risk of over­ ►...
  • Page 48 CAUTION Quickly pushing the hip forward with the prosthesis extended (e.g. serve while playing tennis) > Falling due to unexpected activation of the swing phase. Note that the knee joint may flex unexpectedly when the hip is pushed forward quickly while ►...
  • Page 49 CAUTION Safety signal occurs (ongoing vibration) Falling due to unexpected behaviour of the product because of changed damping behaviour. ► Observe the warnings/error signals (see page 68). Do not continue using the product after the safety signal has been emitted. ► The product must be inspected by an authorised Ottobock Service Center.
  • Page 50 • The battery should be charged until the yellow LED on the battery charger turns off prior to initial use, and for at least 4 hours. This calibrates the charge level indicator via the Cockpit app and by turning over the prosthesis. If the battery charger is disconnected from the prosthesis too soon, the charge level indicator via the Cockpit app and by turning over the prosthesis may not correspond to the actual charge level.
  • Page 51 6.2 Charging the prosthesis battery 1) Open the charging receptacle cover (open up the flap or push the slider up). 2) Connect the charging plug to the charging receptacle of the product. INFORMATION: Make sure to insert it in the right direction! A low insertion force has to be overcome during connection so the charging plug remains reliably connected to the char­...
  • Page 52 INFORMATION A familiar tune sounds instead of the beeps If this tune sounds, this indicates that the rules for controlling the prosthesis were loaded cor­ rectly and the prosthesis is ready for operation. INFORMATION If the Volume parameter is set to '0' in the Cockpit app, there are no beep signals (see page 57).
  • Page 53 Activating lock using the manual locking function 1) Extend the prosthetic knee joint to maximum full extension. 2) Tap the marked area with the palm of the hand 3x. 3) The control device of the prosthetic knee joint emits 1x acoustic signal and 1x vibration signal when the lock is activated.
  • Page 54 7.3.1 Standing Knee control through high hydraulic resistance and correct static alignment. A stance function can be enabled using the adjustment software. Please see the following section for further information on the stance function. 7.3.1.1 Stance function INFORMATION To use this function, it needs to be enabled in the adjustment software. It also has to be activ­ ated using the Cockpit app.
  • Page 55 7.3.3 Sitting down The resistance in the prosthetic knee joint while sitting down ensures even bending into the sitting position. The O&P professional can use the adjustment software to configure whether the sitting process is to be supported or not. 1) Place both feet side by side at the same level.
  • Page 56 7.3.6 Walking up stairs Walking up stairs step-over-step is not possible. 1) Hold the handrail with one hand. 2) Place the foot of the sound leg on the first step. Bring up the leg with the prosthesis. 7.3.7 Walking down stairs The joint makes it possible to walk down stairs step-over-step or one at a time.
  • Page 57 7.3.9 Walking down flat steps To walk down ramps, flat steps or curbs, walking step-over-step with knee flexion under load is recommended for the best possible relief of the contralat­ eral side upon the subsequent ground contact. This knee flexion should be ini­ tiated immediately upon heel strike, or as long as the prosthetic leg is still in front of the body.
  • Page 58 The stance function and/or the sitting function can also be activated/deactivated. Further informa­ tion on the stance function (see page 54). Further information on the sitting function (see page 55). The following parameters can be modified: Parameter Adjustment Setting Meaning software range, app range Resistance 120 to 190...
  • Page 59 Parameter Adjustment Setting Meaning software range, app range Basic ext. 0–60 +/- 20 of the Level of extension resistance configured value Locking angle 0–90 +/- 10 of the Angle up to which the knee joint can configured be extended. Information: If this parameter is >0, value the knee joint is locked in a flexed position in the extension direction.
  • Page 60 7.6.1 Turning deep sleep mode on/off using the Cockpit app Activating deep sleep mode Deep sleep mode is displayed like a MyMode and can be activated via the Cockpit app like a MyMode. Follow the steps in the section “Switching MyModes with the Cockpit app” (Switching MyModes with the cockpit app) for switching.
  • Page 61 → A beep and vibration signal will occur to confirm that the movement pattern has been recognised. INFORMATION: If this beep and vibration signal is not emitted, the requirements were not met while bouncing. 4) Following the beep and vibration signal, move the prosthetic leg next to the contralateral leg, set it down and keep still for about 1 second.
  • Page 62 9 Additional operating states (modes) 9.1 Empty battery mode Beeps and vibration signals are emitted if the available battery charge level is 4% (see page 68). During this time, damping settings are set to their safety mode values. The prosthesis is then switched off.
  • Page 63 Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. 13.3 CE conformity Otto Bock Healthcare Products GmbH hereby declares that the product is in compliance with applicable European requirements for medical devices. The product meets the requirements of the RoHS Directive 2011/65/EU on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic devices.
  • Page 64 13.4 Local Legal Information Legal information that applies exclusively to specific countries is written in the official language of the respective country of use in this chapter. This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: 1) This device may not cause harmful interference, and 2) This device must accept any interference received, including interference that may cause...
  • Page 65 Environmental conditions Transportation without packaging -25°C/-13°F to +70°C/+158°F Max. 93% relative humidity, non-condensing Storage (≤3 months) -20°C/-4°F to +40°C/+104°F Max. 93% relative humidity, non-condensing Long-term storage (>3 months) -20°C/-4°F to +20°C/+68°F Max. 93% relative humidity, non-condensing Operation -10°C/+14°F to +60°C/+140°F Max. 93% relative humidity, non-condensing Charging the battery +10°C/+50°F to +45°C/+113°F Product...
  • Page 66 Prosthesis battery Charge level after 4 hours charging time 80 % Charge level after 8 hours charging time Fully charged Product behaviour during the charging process The product is non-functional Operating time of the prosthesis with new, fully At least 16 hours of uninterrupted walking charged battery at room temperature Approx.
  • Page 67 Compliance with the requirements under the "Radiocommunications Act" (AUS) Non-ionising radiation The protection rating IP or “Ingress Protection” indicates how well electrical hous­ ing is sealed against the penetration of foreign objects (e.g. solids, dust, dirt) and moisture. The “IP” rating consists of two digits: the first digit indicates the protec­ tion of the housing against foreign objects, the second digit the protection against liquids.
  • Page 68 15.2.1 Signals for operating states Battery charger connected/disconnected Beep signal Vibration signal Event – 1x short Battery charger is connected or battery charger already disconnected prior to start of charging mode – 3x short Charging mode started (3 sec. after connecting battery charger) 1x short 1x before beep signal Battery charger disconnected after start of char­...
  • Page 69 Beep signal Vibration signal Event Required action 10 x long 10 x long Charge level 4% Charge the battery. After the beep and vibration signals, the product switches to empty battery mode and then switches off. 30 x long 1 x long, 1 x short Severe error/indic­...
  • Page 70 LED on LED on bat­ Error Resolution power tery charger supply No connection between battery Check whether the charging charger and power supply cable plug is fully engaged on the battery charger. Defective battery charger The battery charger and power supply must be inspected by an authorised Ottobock Service Centre.
  • Page 71 Error message Cause Correction A current connection to Check the following points: the component was • Distance from the component to the interrupted device • Charge level of the component's bat­ tery • Bluetooth of the component switched on? (Switching Bluetooth of the com­ ponent on/off) •...
  • Page 72 Battery char­ Battery is fully charged (or connection with product is interrupted). Take note of the confirmation signal for differentiation. When the battery charger is connected or disconnected, a self-test is conduc­ ted and confirmed by a beep and vibration signal. The battery is fully charged if this signal is heard.
  • Page 73 Phenomenon EMC basic standard Interference immunity test level test procedure IEC 61000-4-6 Conducted interfer­ 3 V ence induced by high- 0.15 MHz to 80 MHz frequency fields 6 V in ISM and amateur frequency bands between 0.15 MHz and 80 MHz 80% AM at 1 kHz IEC 61000-4-11 Voltage drops 0% U ;...
  • Page 74 Test fre­ Frequency Radio ser­ Modulation Maximum Distance Interfer­ quency band vice power [W] ence [MHz] [MHz] immunity test level [V/m] 2,450 2,400 to Bluetooth Pulse modu­ 2,570 WLAN 802.1­ lation 1 b/g/n, 217 Hz RFID 2450 LTE band 7 5,240 5,100 to WLAN 802.1­ Pulse modu­ 5,800 1 a/n lation...
  • Page 76 Otto Bock Healthcare Products GmbH Brehmstraße 16 · 1110 Wien · Austria T +43-1 523 37 86 · F +43-1 523 22 64 info.austria@ottobock.com · www.ottobock.com...

This manual is also suitable for:

C-leg 3c88-3