Dynacord MP7 Owner's Manual page 18

Entertainment system
Hide thumbs Also See for MP7:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

UFB U EINER ST ND RD-P
Verkabelung
Das Netzkabel haben Sie mit dem MP7 erhalten. Für alle anderen Kabel sind Sie selbst verantwortlich und je
sorgfältiger Sie bei der Auswahl der Kabel vorgehen, um so weniger Probleme sind später im Einsatz zu erwarten.
Wir können hier nur einige Empfehlungen geben, mit denen Sie einen störungsfreien Betrieb Ihres Aufbaus erreichen.
Lautsprecherkabel
Aus unserer Erfahrung, auch als Boxenhersteller, stellt eine Gummischlauchleitung mit 2.5mm
in Verbindung mit SPEAKON Steckern und Buchsen die optimale Verkablungsart für Lautsprecher dar. Die
SPEAKON-Stecker werden entsprechend dem Schaubild an der Rückseite des MP7 angeschlossen, wobei Sie dabei
aber gleich ein 4 adriges Kabel verwenden sollten, an dem Sie auch 2+ und 2- durchverbinden, da diese Kabel dann
auch in aktiv 2-Weg-Systemen verwendet werden können. Lautsprecherkabel mit SPEAKON Steckern können Sie
über den Fachhandel aus dem DYNACORD-Zubehörprogramm beziehen. Auch alle anderen Kabel und Stecker sind
dort erhältlich.
NF-Verbindungskabel, symmetrisch oder unsymmetrisch ?
Als NF-Verbindung, also alle Leitungen auf denen keine hohen Ströme fließen, wählen Sie am besten symmetrisch
ausgelegte Kabel (2 Signaladern + Schirmgeflecht ) mit XLR- oder Stereo-Klinkenstecker. Das Kabel sollte trittfest
und in jedem Fall abgeschirmt sein. Wählen Sie die Kabellänge entsprechend Ihrer Anwendung, aber in jedem Fall
nur so lange wie nötig. Sie vermeiden dadurch unnötigen "Kabelsalat" und verringern die Störanfälligkeit.
Natürlich können Sie alle Ein- und Ausgänge am MP7 unsymmetrisch z.B. mit Mono-Klinkenstecker belegen und
werden in den meisten Fällen, aufgrund des optimal ausgelegten Massesystems im MP7, keine Probleme mit
Einstreuungen haben. Aber da bleibt immer noch das berüchtigte eine Prozent. Generell stellt ein symmetrisch
ausgeführtes NF-Verbindungskabel die bessere Alternative zu einer unsymmetrischen Verbindung, wie es z.B. ein
Mono-Klinkenkabel ist, dar. Die meisten Audiogeräte wie Endstufen, Equalizer, Effektgeräte, Mischpulte und auch
einige Keyboards verfügen über symmetrisch, aufgebaute Eingänge bzw. Ausgänge. Der Schirm im Kabel verbindet
bei symmetrischer Signalführung alle metallischen Gehäuse und verhindert dadurch lückenlos ein Einkoppeln von
externen Störsignalen, im wesentlichen Brummen, auf den Audiosignalpfad. Ferner werden Resteinstreuungen durch
die symmetrische Leitungsführung in Verbindung mit der Gleichtaktunterdrückung der Eingangsstufe wirkungsvoll
eleminiert. Im MP7 sind alle Eingänge symmetrisch und mit hoher Gleichtaktunterdrückung ausgeführt. Die Ausgänge
wie MASTER B, MONO OUT usw., im Mischerteil des MP7 sind generell in GND-SENSING Technik ausgelegt. Dies
ist eine widerstandssymmetrische Beschaltung der Ausgangsbuchsen, die im wesentlichen die Vorteile der
symmetrischen Ausgangsbeschaltung aufweist, aber auch ohne Probleme unsymmetrisch mit Monoklinken benutzt
werden kann. Wenn Sie diese Ausgänge z.B. mit langen Leitungen verkabeln wollen, ist wiederum die symmetrische
Signalführung mit Stereoklinken aus besagten Gründen von Vorteil.
Nachfolgend finden Sie einige Kabelkonfigurationen, die Sie sinnvoll in Verbindung mit dem MP7 einsetzen können.
MIC INPUT am MP7
Alle Klinken Ein-und
Ausgänge am MP7
Alle Klinken Ein-und
Ausgänge am MP7
&
2
Querschnitt je Ader
Mikrofone
symmetrisch
Unsymmetrisch
Externe Geräte mit
XLR Ein- und Aus-
gangsbuchsen
Symmetrisch
Unsymmetrisch
Externe Geräte mit
Klinken Ein- und Aus-
gangsbuchsen
Symmetrisch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents