Kindes auf 2 Positionen eingestellt werden (siehe
Abbildung).
24 • Drehen Sie nach der Positionierung des Sitzes die
2 Schraubknöpfe wieder ein.
25 • Stecken Sie die vorderen Verbindungsstücke der
Sitzhalterung in die Öffnungen im Rahmen.
26 • Positionieren Sie den Sitzunterbau auf der
Karosserie des Traktors neu und schrauben Sie
ihn mit den 2 mitgelieferten Schrauben (c) fest.
27 • Haken Sie zunächst die untere, dann die obere
Kante der Rücklichter ein.
28 • Befestigen Sie die zwei Abdeckungen an den c-
förmigen Öffnungen links und rechts auf den
hinteren Schutzblechen.
29 • Zum Einsetzen der zwei 1,5 Volt AA-Batterien in
das Radio öffnen Sie die Klappe an der Rückseite
des Armaturenbretts (siehe Abbildung).
30 • Zum Einbau des Radios stecken Sie die zwei
Haken unterhalb der Lenkradstange in den
Rahmen und befestigen das Radio mit einer
Schraube (d), wie in der Abbildung dargestellt.
31 • Setzen Sie die Nutmutter an der Unterseite des
Lenkrades sowie den Zapfen an und drücken Sie
beides fest.
32 • Schieben Sie die Lenkradstange vom
Traktorboden her durch die Oberseite des
Rahmens.
33 • Halten Sie die Lenkradstange in dieser Position
und stecken Sie das Lenkrad auf.
34 • Befestigen Sie das Lenkrad mit der mitgelieferten
Schraube und Mutter (e). Achten Sie dabei
darauf, dass die Schraube in die runde, die Mutter
in die sechseckige Öffnung eingesetzt wird.
35/6 •Setzen Sie das Auspuffrohr in die Halterung.
Achten Sie dabei auf die Rückseite. Schrauben Sie
es mit der dafür vorgesehenen langen Schraube
fest (f ).
37 • Gehen Sie zum Einhängen des Anhängers am
Traktor wie folgt vor: Stecken Sie den Haken des
Anhängers in die Öffnung an der Rückseite des
Traktors und drehen Sie den Haken (siehe Abb.
38).
38 • •Position 1: Der Anhänger kann abgenommen
werden. Position 2: Der Anhänger ist blockiert.
ACHTUNG: Der Anhänger ist für Lasten bis zu
10 kg ausgelegt.
39 • Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie den
Sicherungsverschluss mit einem Geldstück
aufdrehen und die Motorhaube 90° weit
aufklappen.
40 • Verbinden Sie den Stecker der Batterie mit dem
der Elektroanlage.
41 • Schließen Sie die Motorhaube, indem Sie sie zum
Zuklappen um 90° drehen und den
Sicherungsverschluss mit einem Geldstück
zudrehen.
EIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCH DES
FAHRZEUGS
FAHRMODUS MIT FERNBEDIENUNG
HINWEIS: DIE FERNBEDIENUNG DARF NUR
VON ERWACHSENEN BENUTZT WERDEN.
HINWEIS: DIE FERNBEDIENUNG IST KEIN
SPIELZEUG: AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN AUFBEWAHREN!
HINWEIS: DIE FERNBEDIENUNG DARF
KEINESFALLS ALS SICHERHEITSVORRICHTUNG
ANGESEHEN WERDEN UND KANN DAHER
WEDER DIE ÜBERWACHUNG DURCH EINEN
ERWACHSENEN, NOCH DIE NOTWENDIGKEIT,
SICH IN GEFAHRENSITUATIONEN IN DER NÄHE
DES SPIELZEUGS ZU BEFINDEN, ERSETZEN.
- Legen Sie 2 Batterien vom Typ AAA mit 1,5 V in
die Fernsteuerung ein (separat zu erwerben).
- Vergewissern Sie sich, dass der Wahlschalter im
Batteriefach des Fahrzeugs auf dem Modus
FAHREN MIT FERNSTEUERUNG („RC") steht –
Abb. 45.
42 • Halten Sie die Taste „M" an der Fernsteuerung für
2-4 Sekunden gedrückt, die Kontrollleuchte
blinkt. Drücken Sie die EIN/AUS-TASTE neben
dem Schalthebel, um das Fahrzeug einzuschalten
(die Taste leuchtet auf).
Die Kontrollleuchte an der Fernsteuerung hört
zu blinken auf und leuchtet durchgehend, wenn
die Frequenz erfolgreich zugeordnet wurde.
Wenn die Frequenzverbindung fehlschlägt und die
Kontrollleuchten blinken, entfernen Sie die
Batterien aus der Fernsteuerung und wiederholen
die zuvor beschriebenen Schritte (dieses
Vorgehen ist nur bei der ersten Verwendung oder
nach dem Austausch der Batterien sowohl des
Fahrzeugs als auch der Fernsteuerung
erforderlich).
- Nach 10 Sekunden Inaktivität der Fernsteuerung
schaltet sich die Kontrollleuchte ab und wechselt
in den Energiesparmodus.
43 • Beschreibung der Fernsteuerungstasten
- Pfeiltasten: geben die Bewegungsrichtung an
- Taste „S": Wahlschalter für die 3 Gänge,
wiederholt drücken, um den gewünschten Gang
auszuwählen.
- Taste „P": Notbremse, drücken, um das Fahrzeug
anzuhalten, nochmals drücken, um ein
Weiterfahren zu ermöglichen.
44 • SICHERHEITSGURT. Stellen Sie den
Sicherheitsgurt auf die Größe Ihres Kindes ein.
Um den Sicherheitsgurt zu öffnen, müssen Sie
seitlich die Verriegelung zusammendrücken und
ziehen.
FAHRMODUS IM HANDBETRIEB
45 • Um vom Modus FAHREN MIT
FERNSTEUERUNG in den Modus FAHREN IM
HANDBETRIEB zu gelangen, schalten Sie den
Wahlschalter auf „MANUAL". In diesem Zustand
kann das Fahrzeug nur im Modus HANDBETRIEB
genutzt werden.
46 • SCHALTHEBEL. Das Fahrzeug kann mit 3
Geschwindigkeiten fahren. ACHTUNG: Geliefert
wird das Fahrzeug mit einer Einstellung für das
Fahren im 1. Gang sowie im Rückwärtsgang. Um
den 2. Gang zu nutzen, gehen Sie wie in Punkt 47
beschrieben vor.
47 • Lösen Sie die Schrauben der Sperre für den 2.
Gang (Abb. A). Drehen Sie die Sperre in die
nächste Position (Abb. B). Schrauben Sie sie fest.
Es können nun alle Gänge genutzt werden.
48 • GASPEDAL/ELEKTRISCHE BREMSE. Wenn der
Fuß vom Gaspedal genommen wird, setzt
automatisch die Funktion der Bremse ein.
49 • FM-RADIO.
A - drehen Sie den Knopf zum Ein- und
Ausschalten und zur Lautstärkeeinstellung
B - RESET-Taste für die Radiosender
C - Taste zur Auswahl des nächsten Radiosenders
BITTE BEACHTEN: Im Radio bleibt der zuletzt
eingestellte Radiosender gespeichert.
AUSWECHSELN DER BATTERIE
ACHTUNG: DIE ZEICHNUNGEN DER BATTERIEN
SIND NUR BEISPIELE. IHRE BATTERIE KANN SICH
VON DEM DARGESTELLTEN MODELL
UNTERSCHEIDEN. DAS HAT JEDOCH KEINEN
EINFLUSS AUF DIE DARGESTELLTEN AUSTAUSCH-
UND LADESEQUENZEN.
50 • Das Batteriefach öffnen, wie vorstehend
beschrieben. Die Spannungsanschlüsse der
Batterie trennen.
51 • Die zwei Schrauben der Batteriehalterung lösen
und diese herausnehmen, wie in der Abbildung
gezeigt. Die Batterie herausnehmen.
52 • Wenn Sie eine Batterie Peg Perego mit 12V/12Ah
besitzen oder erworben haben, muss der
Abstandhalter aus Kunststoff (A) von der
Batteriehalterung abgezogen werden.
53 • Die neue Batterie mit der Batteriehalterung
positionieren. Hierzu die Batteriehalterung
seitlich in die Aussparungen an den
Motoratrappen einführen und mit den zwei
Schrauben fixieren.
54 • Die Stecker der Batterie und der Elektrik
verbinden. Die Motorhaube schließen und mit
dem Haken sichern, wie vorstehend beschrieben.
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIE UND
SÄMTLICHE ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN
ANLAGE DÜRFEN NUR VON ERWACHSENEN
AUSGEFÜHRT WERDEN.
DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM
SPIELZEUG GELASSEN WERDEN.
55 • Den Netzstecker des Batterieladegeräts an eine
Hausnetzsteckdose anschließen, wie in der
beigefügten Anleitung beschrieben. Den Stecker B
mit dem Anschluss C am Batterieladegerät
verbinden. Nach dem Ladevorgang das
Batterieladegerät aus der Netzsteckdose ziehen
und anschließend den Anschluss C vom Stecker B
trennen.
56 • Den Stecker B bis zum Anschlag in den Anschluss
A schieben. Die Batteriehalterung anbringen.
Nach jedem Eingriff bitte daran denken, das
Batteriefach wieder zu schließen und zu sichern.
Anleitung zur Verwendung des
Ladegeräts
ACHTUNG
1 • Nur mit Bleibatterien benutzen, die von PEG
PEREGO geliefert wurden.
2 • Niemals mit nicht wiederaufladbaren Batterien
benutzen. Es besteht Explosionsgefahr.
3 • Das Gerät darf nur von Erwachsenen betrieben
werden. Es ist kein Spielzeug. Es ist nicht für
den Gebrauch durch körperlich behinderte
Menschen vorgesehen, in diesem Fall muss eine
Aufsichtsperson anwesend sein, die den
korrekten Gebrauch garantiert.
4 • Nicht zu verwenden im Falle von beschädigtem
Gehäuse, Kabel oder Verbinder.
5 • Die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten
Raum laden.
6 • Den Stecker nicht am Kabel herausziehen,
sondern den Stecker beim Herausziehen
festhalten.
7 • Das Fahrzeug auf Rädern nicht durch Ziehen am
Kabel des Batterieladegerätes bewegen.
8 • Das Kabel nicht abdecken, um ein Überhitzen zu
vermeiden, und es nicht mit warmen Flächen in
Berührung kommen lassen.
9 • Das Ausgangskabel immer vorsichtig aufwickeln,
damit es nicht beschädigt wird.
10 • Beschädigte Ladegeräte dürfen nicht gebraucht
werden, bis sie repariert worden sind.
11 • Das Produkt enthält Elemente, die als
umweltschädlich gelten. Nach Ablauf der
Lebensdauer dieser Elemente oder des ganzen
Produktes muss die Entsorgung gemäß den
jeweiligen national gültigen Vorschriften des Landes
erfolgen, in dem das Produkt verwendet wird.
12 • Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz des
Batterieladegeräts, dass es mit dem für das
jeweilige Land, in dem Sie es zu verwenden
beabsichtigen, passenden Netzstecker
ausgestattet ist.
13 • Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem
Batterieladegerät spielen, ES IST KEIN
SPIELZEUG.
LED-ANZEIGEN
Batterie von Peg Perego ist NICHT
angeschlossen
•DAUERLICHT: Das Ladegerät ist an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, betriebsbereit
und ladebereit
Batterie von Peg Perego ist angeschlossen
•DAUERLICHT: Die Batterie ist aufgeladen
•BLINKLICHT: Die Batterie wird aufgeladen
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG! Vor dem Gebrauch des
Spielzeugs die Batterie mindestens 18
Stunden lang aufladen.
A) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
B) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
C) Ihr Ladegerät hat eine LED-Kontrollleuchte, die
Folgendes anzeigt:
1) Ist das Ladegerät wie unter Punkt „A" an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, ohne dass
eine Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, schaltet die LED-
Kontrollleuchte und zeigt damit die
Einsatzbereitschaft an
2) Verbinden Sie die Batterie wie in Punkt B)
gezeigt. Wenn alles richtig angeschlossen und die
Batterie leer ist, blinkt die LED, um den
Ladevorgang zu bestätigen. Warten Sie
anschließend, bis die Batterie vollständig
aufgeladen ist.
3) Wenn die Batterie aufgeladen ist, hört die LED zu
blinken auf und leuchtet dauerhaft, um anzuzeigen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4) Wenn die Batterie bereits aufgeladen ist, kann es
vorkommen, dass die LED sofort dauerhaft
leuchtet. Wenn bei der späteren Verwendung der
Batterie die Nutzungsdauer zu kurz erscheint,
sollte man sich mit dem Kundendienstzentrum in
Verbindung setzen, um die Funktionsfähigkeit der
Batterie und des Ladegeräts überprüfen zu lassen.
D) Nach Ablauf der Aufladezeit und dem Aufleuchten
der LED-Kontrollleuchte zuerst das Ladegerät
von der Haushaltssteckdose trennen und erst
danach die Steckverbindung zwischen Ladegerät
und Batterie unterbrechen. Durch Verbindung der
Batterie mit der elektrischen Anlage des
Spielzeugs wird das Spielzeug einsatzbereit.
Need help?
Do you have a question about the IGOR0117 and is the answer not in the manual?
Questions and answers