MONTAGE
SITZ MONTIEREN (Abb. C1 & C2)
WARNUNG: Die Sicherheitsverriegelung darf weder abgeschaltet
noch überbrückt werden. Andernfalls könnte der Mäher unerwartet
anlaufen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS: Zu Ihrer eigenen Sicherheit hält der Mäher an, sobald sich
der Sitzschalterkontakt beim Fahren öffnet. Lesen Sie in diesem Fall die
Hinweise im Kapitel „STÖRUNGSBEHEBUNG".
C1-1
Kabel
C1-2
Stecker
C1-3
Buchse
C1-4
Federungs-Unterteil
LENKHEBEL MONTIEREN (ABB. C3)
C3-1
Lenkhebel
C3-2
Sechskantschrauben
BETRIEB
VOR DER BENUTZUNG DES MÄHERS
Umgebung kontrollieren
a. Vergewissern Sie sich, dass sich im Arbeitsbereich keine Kinder,
Passanten und Haustiere befinden.
b. Beseitigen Sie im Arbeitsbereich alle Gegenstände, die vom
Mähwerk des Geräts hochgeschleudert werden können.
c. Kontrollieren Sie, ob die LED-Beleuchtung in intaktem Zustand ist:
▪
Die Scheinwerfer, Seitenbeleuchtung und die Heckleuchten
werden mit dem LED-Beleuchtungsschalter betätigt.
▪
Beim Fahren sind die Fahrscheinwerfer immer eingeschaltet.
▪
Wenn die Heckleuchten beim Zurücksetzen ausgeschaltet
sind, blinken sie, um Passanten zu warnen. Wenn sie
eingeschaltet sind, dauerleuchten sie.
▪
Alle Lichter schalten sich automatisch aus, wenn sich
der Rasenmäher nach einer gewissen Zeit ohne Betrieb
automatisch ausschaltet.
Kalten Reifendruck prüfen (Abb. D1)
Status und Ladestand des Rasenmähers kontrollieren
a. Kraftstoffanzeige des Rasenmähers (Abb. A2 - 27a)
Jeder Balken auf der Kraftstoffanzeige steht für je 20 %
Ladekapazität des angeschlossenen Akkupacks.
HINWEIS: Die Kraftstoffanzeige des Mähers und die Tankanzeige auf
dem LC-Display geben die durchschnittliche Kapazität des eingesetzten
Akkupacks an.
Innensechskantschrau-
C1-5
ben
C2-1
Haken
C2-2
Stahlschienen
Innensechskantschrau-
C2-3
ben
Gewindeaufnahmen für
C3-3
Lenkhebel
b. Mähstatusanzeige (Abb. A1 & A2 - 27b)
Wenn die Statusanzeige grün leuchtet, ist der Mäher fahrbereit.
Wenn dies nicht geschieht, lesen Sie die Hinweise im Kapitel
„MÄHERSTATUSANGABE" und „FEHLERCODEANGABE"
Sicherheitsverriegelung testen (Abb. D2 - Abb. D8)
HINWEIS: Zum Test muss sich der Bediener auf dem Sitz befinden.
a. Vor dem Test (Abb. D2 – Abb. D4)
b. Zum Testen des Deckmähsystems (Abb. D5) langsam aufstehen
c
Zum Testen des Fahrsystems (Abb. D6 – D8) langsam aufstehen
Wenn sich das Deckmähsystem und/oder das Fahrsystem beim
Aufstehen vom Sitz nicht abschalten und sich die Ursache nicht
feststellen lässt, nachdem der Steckkontakt am Sitz auf korrekte
Verbindung überprüft wurde, wenden Sie sich direkt an den EGO
Kundenservice.
EINSTELLEN (Abb. E1 – Abb. E13)
Vorbereitung (Abb. E1 – Abb. E5)
Einstellen der Mähdeckhöhe (Abb. E6)
Einstellen der Stützrollen (Abb. E7 – Abb. E10)
E7-1
Stützrolle
E9-1
Mutter
Sitz einstellen (Abb. E11)
Stellen Sie die Sitzposition ein, um für einen festen Kontakt mit der
Feststellbremse zu sorgen, bevor Sie den Mäher einsetzen. Durch
eine richtige Einstellung der Sitzfederung können Sie auf dem Sitz am
bequemsten arbeiten.
Hebel zur Einstellung
E11-1
der Sitzposition
Feststellbremse einstellen (Abb. E12 – Abb. E13)
E13-1
Bremsposition
AUFLADEN (Abb. F1 – F11)
Zum Starten des Mähers werden EGO-Akkus mit mindestens 15 Ah
insgesamt (2 x BA4200T/BA4200T) oder mehr benötigt. Zum optimalen
Mähen empfehlen wir EGO-Akkus mit insgesamt 30 Ah Kapazität oder
mehr.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Akkus und
Ladegeräte. (Abb. F9 & F10)
Vorbereitungen für den Ladevorgang (Abb. F1 - F4)
Separate Aufladung des/der Akkupacks
(Abb. F5 — Abb. F9)
F5-1
Deckelentriegelung
AUFSITZRASENMÄHER - ZT5200E-L
E9-2
Lange Schraube
E10-1
Aufkleber Deckhöhe
Einstellknopf für
E11-2
Sitzfederung
E13-2
Bremse gelöst
F7-1
Akku-Entriegelungstaste
39
DE
Need help?
Do you have a question about the ZT5200E-L and is the answer not in the manual?
Questions and answers